Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.01.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-01-02
- Erscheinungsdatum
- 02.01.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193601025
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360102
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-01
- Tag1936-01-02
- Monat1936-01
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Jubiläen am 1. Januar 1936 Die Buchhandluvgdes Schlesischen Provinzial vereins siir Innere Mission, Vereinsbuchhand lung in Liegnitz kann in diesem Jahr aus ein 75jähriges Be stehen znriickbliiien. Sie wurde als christliche Schriftenniederlage ge gründet und allmählich zu einem von einem fachkundigen Buchhändler geleiteten Sortiment ausgebaut. Wie früher ist es auch heut« noch ihre Aufgabe, neben allem gutem Schrifttum besonders christlich« Bücher und Schriften zu verbreiten. Am 1. Januar trat die in Nürnberg im Verlag F. Carl erscheinende »Allgemeine Brauer- und Hopsen- Zeitung» in den 78. Jahrgang ein und vollendet somit das 75. Jahr ihres Bestehens. Von Johann Carl als »Allgemeine bayerische Hopsenzeitung» gegründet erscheint sie seit 1880 unter dem heutigen Namen und hat einen der Entwicklung der Brauindustrie entsprechenden immer größeren Umsang angenommen. Der Verlag, der sich in dem 1803 errichteten Gebäude befindet, wird heute von der vierten Generation des Gründers geleitet. Am 1. Januar vor 50 Jahren gründete O. Lafsert in Karls ruhe eine Musikalienhandlung. 1880 ging das Geschäft an den Hofmusikalienhändler Hugo Kuntz über und kam 1811 in den Besitz von Kurt NeuseIdt, der es unter seinem Namen weiterfllhrte. Während des Krieges mußte der Betrieb eingestellt werden und erst nach dem Kriege konnte der Inhaber seine Musikalienhandlung in günstiger Lage weiter ausbauen. Als wichtiger Geschäftszweig besteht daneben eine Konzertbirektion, die eine große Anzahl von Kammer- musikzytlen und Meisterkonzerten vermittelte und nach nahezu 25jäh- riger Geschäftsführung durch Kurt Neufeldt in diesem Monat ihr tausendstes Konzert veranstalten wird. Am 1. Januar 1838 konnte Ernst Röttgers Verlag, BerIin, auf ein fünfzigjähriges Bestehen zuritckblicken. Der Rhein länder Ernst Nötiger, der acht Jahre lang in Petersburg Geschäfts führer der dortigen Hosbuchhandlung gewesen war, zählt zu jenen Männern, die sich die Aufgabe stellten, der Förderung und Verbrei tung christlicher Literatur zu dienen. Die Verbindung des nationalen und christlichen Gedankengutes war dem buchhänbierisch tatkräftigen Manne Herzens- und Glaubenssache. Das anfangs kleine Unter nehmen wuchs durch die Schriften des Evangelisten Schrenk empor. Sortiment sdie heutige Buchhandlung von Friedrich Lometsch in Kassel) und Druckerei wurden ungegliedert. Lometsch, 1888 als Teil haber in das Geschäft ausgenommen, hielt die von Nötiger vorge zeichnete traditionelle Linie. Anfang 1814 erwarb die Vaterländische Verlags- und Kunstanstalt Berlin Ernst Röttgers Verlag in Kassel, der als selbständiger Verlagszweig religiöser und kirchengeschicht licher Werke heute von Verlagsbirektor Wilhelm Reumann geleitet wird. Am 1. Januar 1888 gründete Ferdinand Schrey in Berlin seine Verlagsbuchhandlung, die den Zweck hatte, in Lehr büchern bas von ihm erfundene Stenographiesystem weiteren Kreisen zugänglich zu machen. Später stellte sie sich auch in den Dienst der Förderung der naturgemäßen Lebensweise durch Verbreitung von Werbe- und Aufklärungsschriften. Der heute 85jährige Gründer ist noch immer in voller geistiger Frische für sein Werk tätig und hat erst 1828 nach ständigem Forschen und Prüfen eine neue »Volks kurzschrift - Schrey« geschaffen. Kerner bestanden am 1. Januar fünfzig Jahre die Firmen: Gottfried Marx in Olpe, Ludwig Möller, Verlag von Möller's Deutscher Gärtner-Zeitung in Ersurt und die Ul- rich'sche Buchhandlung in Riedl Ingen. Aus das fünfzigjährige Bestehen der Verlagsbuchhandlung Georg Thieme in Leipzig kommen wir in einigen Tagen zurück. Auf ein fllnfundzwanzigjähriges Bestehen blickten am 1. Januar zurück: Geldner Sr H e i n i g, Inh. Robert He > nig, Kunst verlag in Berlin, Schasfer-Verlag Carl Weißleder in Hamburg, Vogger-Verlag in Stuttgart und N i ch. Weißbach Verlag in Heidelberg. Am 2. Januar 1811 wurden die Bantus-Verlag G. m. b. H. in Trier und die Verlags- und Vcrsandbuchhandlung Karl Wehrle in Neu st ad t sSchwarzwald) gegründet. Reichssteuerzahlungen im Januar 1936 5. Abführung der Lohnsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 16. bis 81. Dezember sbzw. 1. bis 31. Dezember, wenn die für die Zeit vom 1. bis 15. Dezember einbehaltene Lohnsteuer weniger als 200 NM betrug) und Abgabe der Lohnsteueranmel- bungen siir den Monat Dezember. Abführung der Lohnsteuer und Abgabe der Lohnsteueranmcldungen durch die Kleinbetrieb« für das letzte Kalendervierteljahr, wenn die in diesem Viertel jahr cinbehaltene Lohnsteuer bisher nicht mehr als 50 RM be tragen hatte. 5. Abführung der Biirgerfteuer für Lohnzahlungen im Monat De zember, soweit sie nicht bereits am 20. Dezember abzufllhren war. 10. Fälligkeit der von den Lohnsteuerpslichtigen durch Einbehalten eine» Lohntcils zu erhebenden Bürgersteuer in Höhe von einem Zwölftel des auf der Steuerkarte angeforderten Biirgersteuer- jahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für einen Zeitraum von mehr als einer Woche gezahlt wird, bzw. von einem Vierund- zwanzigstel des Jahrcsbetrags, wenn der Arbeitslohn siir einen Zeitraum von nicht mehr als einer Woche gezahlt wird. 10. Voranmeldung und Vorauszahlung der Umsatzsteuer siir Monats zahler aus Grund der Umsätze des Monats Dezember, für Viertel jahreszahler auf Grund der Umsätze der Monate Oktober bis De zember. 14. Entrichtung der Werbeabgabe siir Werbeeinnahmen im Dezember. 20. Abführung der Lohnsteuer siir Lohnzahlungen in der Zeit vom 1. bis 15. Januar, wenn sie mehr als 200 NM beträgt. 20. Abführung der Biirgersteuer, wenn sie die Betriebsgemeinde angesordert hat, für Lohnzahlungen in der Zeit vom 1. bis 15. Januar und die siir diese Zeit abzusiihrenbe Bürgersteuer mehr als 200 NM beträgt. 24. Fälligkeit der von den Lohnsteuerpflichtigen durch Einbehalten eines Lohnteils zu erhebenden Biirgersteuer in Höhe von einem Vierundzwanzigstel des aus der Steuerkarte angeforderten Bürgersteuerjahresbetrags, wenn der Arbeitslohn siir nicht mehr als eine Woche gezahlt wird. 31. Abgabe der Lohnzettel durch die Arbeitgeber siir Arbeitnehmer, deren Arbeitslohn im abgelaufencn Kalenderjahr mehr als 8400 NM betragen hat, an das sür den Wohnsitz des Arbeit nehmers zuständige Finanzamt. Neuerrichtungs- und Erweiterungsverbot für Druckereien Wie die »Zeitschrift sür Deutschlands Buchdrucker« an der Spitze ihrer Nr. 84/85 s1835) mitteilt, »ist das Neuerrichtungs-und Erweiterungsverbot, das bis zum 31. Dezember 1835 be fristet war, um zwei Monate verlängert worden, um den beteiligten Organisationen Gelegenheit zu weiteren Verhandlungen zu geben«. — Dieses Verbot hat in de» an der -Ordnung siir das graphische Gewerbe« beteiligten Organisationen entschiedene Befür worter, während die graphischen Maschinenfabriken dem Verbot auss nachdrücklichste entgegentreten und seine Aushebung fordern. E. Personalnachrichtcn Herr Paul Schreck, bevollmächtigter Abteilungsleiter ber Ver lagsbuchhandlung Ferdinand Hirt, Breslau-Leipzig, konnte am 1. Januar auf eine vierzigjährige treu geleistete Dienstzeit in diesem Verlage zurückblicken. Durch unermüdliche Arbeitsfreubigkeit und gründliche Kenntnis der Bnchherstellung erwarb er sich das volle Vertrauen seines Betriebsführers, sodaß er heute eine verant wortungsreiche Stelle bekleidet. Auch bei seinen Arbeitskameraden hat er sich durch seine immer gleichmäßig freundliche Art, seine stete Hilfsbereitschaft und nicht zuletzt durch seinen urwüchsigen thüringi schen Humor besondere Zuneigung und viele Freunde erworben. Am 1. Januar beging Herr Direktor W i l h e l m S che f fe n, der langjährige und erfolgreiche Leiter des »Grenzbüchereidienst« E. V., Berlin seinen 70. Geburtstag. Vor dem Kriege hatte er die Bücher versorgung des Heeres und der Lazarette durchgeführt. Seit dem Jahre 1919 steht er in dem Hilfswerk für das BUchereiwesen der reichsdeutschen Grenzgebiete, zu dessen Entwicklung und Aufbau er Wesentliches beigetragen hat. Hauotschrütleiter: vr. Hekkmuth Langcnbucher. — Stellvertreter KS Hauptschrifl leitcrS: Franz Männer. - Berantw. dknzcigenkiter: Wa l te r He rfu rth, Leipzig Verlag: Der Börsenvere,n der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Anschrift kr Lchrist-Kitung u. Erpcd-itivn: Leipzig 6 t, Gerichtsweg 26, PvstschKeb fach 274/N. - Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 0 1, Hospitalstraße Ils-lS. - TÄ. Davon 6SN d. mit Angebotenc und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 6 gültig! 8
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder