Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.09.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-09-04
- Erscheinungsdatum
- 04.09.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340904
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193409043
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340904
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-09
- Tag1934-09-04
- Monat1934-09
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 206, 4. September 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Aufnahme einer Schrift in die Schund- und Schmutzlist« können an sich stets wiederholt werden. Die Reichsprufstellen haben in diesem Fall jedoch vorweg zu prüfen, ob sich die tatsächlichen Voraussetzungen seit der letzten Entscheidung über einen gleichlautenden Antrag er heblich geändert haben. Trifft dies zu, so kann die gesamte Materie neu aufgerollt und verhandelt werden. Andernfalls ist der Antrag unter Hinweis auf die in der früheren Entscheidung der erkennenden Stelle festgelegte Auffassung zurückzuweisen"). So selbständig bas Prüfungsverfahren nach dem SchSchmG. neben der strafrechtlichen Bekämpfung unerwünschter Schriften steht und so verschieden die in beiden Verfahren benutzten Begriffe und ver folgten Zwecke sind, so notwendig hat sich in der Praxis eine ständig« Fühlungnahme zwischen den beteiligten Behörden erwiesen. Denn häufig wird ein und dieselbe Schrift die Voraussetzungen für die Einleitung beider Verfahren erfüllen. Dieser Fühlungnahme dient die oben erwähnte, vielfach durch innerdienstliche Anweisung er reichte Beteiligung des polizeilichen Sachbearbeiters für die Durch führung des SchSchmG. an den einschlägigen kriminalpolizeilichen Ermittelungsverfahren. Darüber hinaus sind die Reichsprllfstellen durch II, 8 der Verordnung über Schund- und Schmutzschristen vom 23. Dezember 1828 (RMinBl. S. 1087) gehalten, jede ihnen vorgelegte Schrift, die als unzüchtig angesehen werden kann, der zu ständigen Staatsanwaltschaft mltzuteilen. Analog wird, wenn das in der Verordnung auch nicht ausdrücklich gesagt ist, bei den grob ärgerniserregenden Schriften im Sinne des K 184» RStrGB. zu verfahren sein, sobald feststeht, daß sie Augendlichen überlassen worden sind. Die Mitteilung mutz unverzüglich, nicht erst nach Ab schluß des Prüfungsverfahrens, erfolgen"). Eine Benachrichtigung der Zentralpolizeistell« s»Polunbi«) ist nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich, da diese bereits durch die Staatsanwaltschaft Mit teilung erhält. Die Staatsanwaltschaft ihrerseits hat wiederum von allen ihr zur Kenntnis gelangten Schriften, die evtl, unter das SchSchmG. fallen können, der zuständigen Prüfstelle Anzeige zu machen und ihr erforderlichenfalls — allerdings erst nach Abschluß eines eingeleiteten Strasvcrfahrens — die Gerichtsakten zuzuleitcn^j. tSchlutz solgt.) Für die buchhändlerlsche Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1934, Nr. 194. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien. 49. Jg., Nr. 34. Stuttgart. Aus dem Inhalt: Burlage: Sind abgeschrägte Bünde an Biblio- thekseinbänden berechtigt? ^vreixer kür den 8ek^veirer. vuekkandel. 46. dakrss., Ar. 16. 2üräek: Der Bücherwurm. 19. Jg., H. 5. Berlin-Halensee: Verlag für Buch werbung. Aus dem Inhalt: U. Roedl: Uber die Größe Adalbert Stifters. — Leseproben. vuek und Werkeltun8t. 11. lg., II. 7. Lsi'psiZ: Der Okksst-Vsrlag 0. m. d. ll. «lern Inkalt: 0. L. Lsinkavd: vis alts litko- xrapkiscks LteinZravur kür moderne Drueksaeksn. Kister. vr. Alexander: Was ksisst und bedeutet Dbertrassung des Drkeberreekts oder des Lrkinderreekts? Lin Lsitrag ru ^us- Lerlin, Walter de Oru^ter L Oo. 22 8. 4" Koehler L Volckmar A.-G. L Co. Abt. Barsortiment, Leipzig: Ver zeichnis: Kalender und Jahrbücher für 1935. 4 S. 4° Korrespondent für das graphische Gewerbe Deutschlands. 72. Jahrg. Nr. 34. Berlin. Aus dem Inhalt: K. Dopf: Schaffung von Druck aufträgen durch Bücherkataloge für öffentliche Büchereien. Lauer, Karl, und Erich Weißer: Wegweiser für Schüler- und ländliche Volksbüchereien. Heft 3 der »Bausteine für den neuzeitlichen Unter richt«. Herausgegeben von Karl Gärtner. Karlsruhe 1934, Verlag I. Boltze. 176 S. gr. 8° Kart. RM 2.80. Rom, Via Oollina 21. Deutsche Rundschau. 60. Jahrg. August 1934. Leipzig: Bibliographi sches Institut A.-G. Aus dem Inhalt: H. Bogner: Geistiges Schaffen und politisches Führertum. — P. Fechter: Von den deut schen Voraussetzungen des Dichters. 8imon and 8enustsr, Ae^v Vork: Vsrrsieknäs: Looks Lall 1934. 32 8. KI. 8° Deutsches Volkstum. 16. Jg., H. 16. Hamburg: Hanseatische Verlags anstalt. Aus dem Inhalt: K. Troebs: Ranke. — K. Weiß: Der kleine Spiegel der Schöpfung. Zur Miniaturenkunst der Manessi schen Handschrift. — Aus Leopold von Rankes Schriften. Das Deutsche Wort. 10. Jahrg., Nr. 35. Die Literarische Welt. Neue Folge 1934. Mit den Beilagen »Das lebendige Buch« und »Lose Blätter«. Berlin. Aus dem Inhalt: H. Franke: Uber den Sinn des tragischen Helden. — H. Eschenburg: Akademische Jugend. 2") Vgl. Hellwig a. a. O. Anm. 95; ebenso die ältere Recht sprechung der OPSt. Vgl. Reger Bd. 49 S. 413; BL. 50 S. 123. In Reger Bd. 50 S. 132 hat die OPSt. diese Ansicht ohne über zeugende Begründung aufgegeben. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 46. Jg., Nr. 62. Sondernummer zur Hauptversammlung des Deut schen Buchdruckervereins in Travemünde. Aus dem Inhalt: G. Frhr. v. Pechmann: Kunst und Wirtschaft im graphischen Gewerbe. — F. Nutzen: Das Druckgewerbe als Träger nationalsozialistischen Gedankengutes. — Nr. 63. Aus dem Inhalt: Bericht über die Buchdruckertagung in Travemünde. Der Zeitschriften-Buchhandel. 55. Jg. Nr. 35. Köln, Pfälzer Str. 84. Aus dem Inhalt: A. Klein: Vom Kolportagebuchhandel zum Zeit schriftenbuchhandel. Zeitungs-Verlag. 35. Jg., Nr. 34. Berlin. Aus dem Inhalt: Welche Zusätze sollen und dürfen zu den »Allgemeinen Geschäftsbedingun gen« gemacht werden? 2entraIKIatt kür Vikliotkeks^vesen. 51. dg., L. 8/9. ^ugust/8ept. 1934. und Ossamtkatalox. — 0. LsM: Dissertationen in 2eitsekrikten und Heiken. — L. Iredst: Der keutigs Lrkenntnisstand in der Lormal- und in der 8aekkatÄlogisierung. — K. LrinLkorn: Dis Aufgaben der Likliotkeken im oationalsorialistisoken Deutsck- land. — L. Wermke: Dis deutsoken Libliotksken im Osten. Antiquariatskataloge. kiiersemann, Karl W., Leiprix. Xönigstr. 29: Katalog 633: Leisen ru Wasser und ru Lande. 1621 Arn. 144 8. Katr, Lriedriek, verlin W 62, Klsiststr. 29: Katalog Ar. 10: Lite- raturgesekiekte. 978 Arn. 32 8. 8tarxardt, d. kerlin W 35, Derkklingerstr. 4: Katalog 351: H.uto- grapken. 158 Arn. 20 8. Kleine Mitteilungen Baldiger Erlab von Betriebsordnungen geboten. — Bis späte stens 1. Oktober d. I. muß in allen Betrieben der privaten Wirt schaft, in denen in der Regel mindestens zwanzig Arbeiter und An gestellte beschäftigt sind, eine den Vorschriften des Gesetzes zur Ord nung der nationalen Arbeit entsprechende Betriebsordnung vom Führer des Betriebes nach vorheriger Beratung im Vertrauensrat erlassen sein. Der Neichsarbeitsminister teilt hierzu im Einverneh men mit dem Reichswirtschaftsminister mit, daß dieser Zeitpunkt, nachdem bereits einmal eine Fristverlängerung stattgesunden hat, unter keinen Umständen überschritten werben darf. Er empfiehlt daher, die gewährte Frist nicht voll auszu- schöpfcn, sondern da, wo noch keine den gesetzlichen Borschristen ent sprechende Betriebsordnung erlassen ist, unverzüglich die erforder lichen Maßnahmen hierzu einzuleiten. Die Treuhänder der Arbeit sind angewiesen, auch in ihren Be zirken nochmals auf den beschleunigten Erlaß von Betriebsord nungen hinzuwirken und für die unbedingte Einhaltung der Frist Sorg« zu tragen. Die Nichtbefolgung ihrer Anordnungen kann ehren gerichtliche Verfolgung nach sich ziehen. Dcutsch-Holländisches Transscrabkommcn. — In der Nr. 283 des »Eildienst« vom 1. September 1834 wird folgendes berichtet: Zwischen der deutschen und niederländischen Regierung ist am 81. August 1834 ein Abkommen unterzeichnet worden, das die Trans- "> Vgl. Hellwig a. a. O. Anm. 114. "> Vgl. Hellwig a. a. O. Anm. 83. 779
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder