Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193409011
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340901
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-09
- Tag1934-09-01
- Monat1934-09
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 204, I. September IS34. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. Kleine Mitteilungen Die Freizeit »Jugend und Buch« auf der Eomburg ist mit Rück sicht auf den Neichsparteitag vom 2.-9. September auf den 9.— 16. September verschoben worden. Jubiläen. Die Firma F. I. Ebenhöch'sche Buch handlung (Heinrich Korb) in Linz kann in diesem Jahr aus ein 150jähriges Bestehen zuriickblicken. Sie wurde 1784 von dem Wiener Buchhändler und Drucker Johann Thomas Edler von Trattner als eine Filiale in Linz gegründet und bestand als Buch handlung, verbunden mit Druckerei, unter wechselnden Inhabern bis 1848. In diesem Jahre erwarb Franz Ignaz Ebenhöch die Buch handlung und führte sie unter eigenem Namen bis zu seinem Tode 1866. Sein Nachfolger war Moritz Qnirein, unter dein eine erhöhte Verlagstätigkeit einsetzte. Es erschienen u. a. Heimat- und landes kundliche Werke. 1873 übernahm Heinrich Korb sen., der den Buch handel in Prag erlernt hatte und Gehilfe bei M. Ouirein gewesen war, das Geschäft und änderte die Firma in die heutige Bezeichnung um. Er entfaltete eine rege Tätigkeit und widmete sich besonders der Pflege und Ausgestaltung des Schulbiichergeschäftes. Bon den Verlagserscheinungen sind wiederum grundlegende Werke über die Heimatkunde Oberösterreichs zu nennen. Noch zu Lebzeiten des Vaters übernahm 1913 der Sohn Heinrich Korb jnn., der jetzige Inhaber, das Geschäft und führte es trotz der Ungunst der wirt schaftlichen Verhältnisse im alten Sinne weiter. Auch die ver legerische Tätigkeit wurde in beschränktem Mast aufrechterhalten. Herr Heinrich Korb jun. ist Mitgrttnder und Vorsitzender des Ver eins der Buch-, Kunst- und Musikalienhändler von Oberösterreich und Salzburg, er hat die Buchhändlergilde in Linz und die Vereini gung Linzer Buchhändler, deren Obmann er ist, mit errichtet. Die Buchhandlung A d o l f Ci f l e r in W i e n wurde am 1. Sep tember 1909 gegründet und befindet sich noch heute im Besitz des Gründers. Herr Eisler gehört dem Buchhandel seit 49 Jahren an, er hat vor seiner Selbständigkeit in großen Wiener Sortimenten, dann in Graz, Düsseldorf und München gearbeitet und ist seit Jahren Ausschustmitglied und gegenwärtig Kassierer der Korpora tion der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler. Ferner besteht am 1. September die Firma Rudolf Lucek in Wie n 25 Jahre, die als Spezialbuchhandlung und Antiquariat für Kunstwissenschaft und Kunstgewerbe bekannt ist. Am 1. September 1909 gründete A. Z u m st e i n - B r a ck in Grünen bach im Allgäu ein Barsortimcnt für den Vertrieb von Landkarten und Reiseführern, später den Allgäu-Verlag, in dem besonders Zusammendrncke staatsamtlicher Landkarten erschei nen, die wandertechnisch den Bedürfnissen der Landschaft entsprechen. Ter Sohn des Gründers ist seit einem Jahr im Geschäft mittätig. Der 1v. Deutsche Physiker- und Mathematikertag findet in diesem Jahre in B a d P y r m o n t vom 10.—15. September, vor der Natur forscher- uud Arztetagung iu Hannover, statt. Aus Anlast dieser austerordeutlich wichtigen Tagung ist die Buchhandlung Ernst Schnelle, Bad Pyrmont, im Einvernehmen mit der Tagungs leitung mit der Veranstaltung einer Buchausstellung betraut. Buchhändler hält Vorlesungen au der Volkshochschule. — Aus Wuppertal-Elberfeld wird uns geschrieben: Herr Kurt Nettesheim, Inhaber der Buchhandlung Wilh. Griittefien Nachf., beendete seine Vorlesungsreihe an der hiesigen Volkshochschule über das Thema »Zur Geistesgeschichte der Gegenwart«. Der Kursus fand einen weiten Widerhall und konnte eine weit über das bei andern Vorlesungen übliche Mast reichende Hvrerzahl aufweisen. Herr Nettesheim wurde für das folgende Semester für eine Vor lesungsreihe über das Thema »Hauptgestalten des Schrifttums im Dritten Reich mit besonderer Berücksichtigung ihrer im Winter 1934/ 1935 veröffentlichten Werke« verpflichtet. Bibel-Ausstellung in Wittenberg. — Anläßlich der 400-Jahr- Feier der deutschen Luther-Bibel findet in Wittenberg eine Bibel- Ausstellung statt, die am 26. Angust nach einem Festgottesdienst in der ehemaligen Predigtkirche des Reformators und einer Jeier im Lutherhallenhofe im Beisein der Staatsbehördenvertreter, der NSDAP.-Kreisleitung, der theologischen Fakultäten und der Kirchen regierung eröffnet wurde. Mau sieht die wertvollsten Erinnerungs stücke der reformationsgeschichtlichen Sammlung und begleitet die deutsche Bibel-Übersetzung auf ihrem ganzen Entwicklungsgänge. Den Mittelpunkt bildet ein lorbeergeschmücktes Stück des Erstdruckes der ersten vollständigen Lutherbibel von 1534, deren Vollendung das Jubelfest gilt. Verbotene Druckschriften. — Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten vom 28. Februar 1933 wurde die Verbreitung der nachstehend genannten Druckschriften im Inland verboten: Bis auf weiteres: »L'Retio cko ?rrii8« (Paris); bis 30. September: »Basler Volksblatt« (Basel); bis 31. Oktober: »OrinZoiro« (Paris); bis 30. November: »Leitmeritzer Zeitung« (Leitmeritz). Auf Grund des 8 7 der Verordnung des Reichspräsidenten vom 4. Februar 1933 wurden für Preußen beschlagnahmt und eingezogen: »Aktive und passive Judenpolitik« von Max Kollenscher, Verlag Ru bin Maß, Berlin; — »St. Ambrosius u. d. dtschn. Bischöfe« v. Stefan Kirchmann, Liga-Verlag, Luzern; — »La Revolution allomancke« von Wladimir D'Ormesson, Verlag Librairie Blond L Gay, Paris; — »Re triompüe cku Oeimanisme« von Georges Blondel, Verlag von Marcel Niviöre, Paris; — »Lraiim IZebinck Larbeck XVire!« von Her bert A. Klein, Verlag von Universum-Basel iu New Port. (Deutsches Krimiualpolizeiblatt Nr. 1941, 1942 vom 29., 30. 8. 1934.) ?ersonalnaclrrickten. 50-jähriges Dienstjubiläum. — Am 1. September kann Herr Carl Prasse, Prokurist der Fa. Franz Wagner Kommissionsge schäft G. m. b. H., Leipzig, aus eine 50jährige ununterbrochene Tätigkeit bei dieser Firma zurückblicken. Der Jubilar befindet sich trotz seiner 72 Jahre in voller körperlicher und geistiger Frische und stellt nach wie vor seine wertvolle Arbeitskraft und seine reichen Kenntnisse der Firma zur Verfügung. Gestorben: In Schönstein (Jugoslawen) am 17. Juli im Alter von 57 Jahren Herr Hermann Hrowath, Buchhändler und Verlagsdirektor i. N. Der Verstorbene, ein aufrechter Deutscher aus dem steirischen Unterlande, gehörte lange Jahre dem Börsenverein als Mitglied an. Nach ausgedehnten Reisen, die ihn kreuz und quer durch Europa ge führt hatten, hatte er sich iu Laibach niedergelassen; dort war er volle 26 Jahre in der Firma Kleinmayr L Bamberg tätig, ein Jahr zehnt lang als Direktor und Prokurist. Während seiner Laibacher Berufstätigkeit hat er sich dauernde Verdienste um die Verbreitung des deutschen Buches, deutscher Kunst und Musik erworben. Beson ders in den ersten Nachkriegsjahren hat er es immer wieder ver standen, die Hemmnisse, die den Absatz deutscher Werke erschwerten, zu überwinden uud zu beseitigen. Auf des Verstorbenen Anregung hin wurde damals die »Vereinigung der Buchhändler Sloveniens« — deren geistiger Führer er war — ins Leben gerufen. Im Jahre 1928 gründete er selbst eine Buchhandlungsfirma. Aus Gesundheits rücksichten liquidierte er diese aber schon im Jahre 1932 und über nahm sodann die Leitung des Verlages der Utiteljska knjigarna in Laibach, von der er sich aber schon nach kurzer Zeit schwer leidend in den wohlverdienten Ruhestand zurückzog. — Und nun schläft er, ein Kulturpionier im wahrsten Sinne des Wortes, den ewigen Schlaf in heimatlicher Erde. Ferner: am 28. August der Verlagsbuchhändler Herr vr. jur. Ernst Vetter in Berlin im 49. Lebensjahr. Herr vr. Ernst Vetter war Mitinhaber und Betriebsführer der Deutschen Verlagswerke Strauß, Vetter L Co., K.-G. iu Berliu, in deren Verlag eine Reihe angesehener Fachzeitschriften erscheint. Ferner: am 24. August im 52. Lebensjahre Herr Hermann Krako- witzer, Graz. Der Verstorbene, der die Ehrenmitgliedschaft der Universität Graz besaß, war Alleininhaber der Universitätsbuchhandlung Leusch- ner L Lubeusky in Graz. Spreclrsaal Zur Beachtung! Vor Aufnahme von Geschäftsverbindung mit dem Vertreter- Walter Virneburg, angeblich aus Gelsenkirchen, empfiehlt es sich, bei der Firma Hermann Sack, Jurist. Fachbuchh. G. m. b. H. in Düsseldorf anznfragen. Deutschen Buchhändler zu Leipzig?— Anschrift der Lchriftleitung lind Expedition: Lcip z'i g C *1? (^c r i ch t s^iv eg 26, Postschliesrfach 271/75. - Druck: Ernst Hcdrich N a ch f., Leipzig C 1, Hospitalstrabe 11a—13. — DA: 7123/VI1.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder