Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.08.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-08-30
- Erscheinungsdatum
- 30.08.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340830
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193408300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340830
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-08
- Tag1934-08-30
- Monat1934-08
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Rr. 202 (R. 108). Leipzig, Donnerstag den 30. August 1934. 101. Jahrgang. ÄAMümeller Teil. Mitteilungen der Geschäftsstelle. I. Betr.: «Die sechs Bücher des Monats«. Die Reichsschriftiums stelle beim Reichs ministerium für Bolksaufklärung und Propa ganda teilt mit: Durch die in den Monaten Juni, Juli und August durchge führte Werbung für monatlich zweimal sechs ausgewählte Bücher ist nunmehr ein Grundstock von 36 empfehlens werten, der nationalsozialistischen Weltan schauung entsprechenden Werken geschaffen worden, aus den Sortiment und Publikum jederzeit zurückgreisen können. Damit hat die Reichsschrifttumsstelle den ersten Teil ihrer Aktion »Die sechs Bücher des Monats« wie geplant abgewickelt. Die von Leserkreisen wie auch Büchereileitern und Sortimentern immer wieder beklagte Unsicherheit bei der Auswahl von wesent lichen Büchern des neuen Staates ist damit stark verringert wor den; die einschließlich September nun vorliegenden 42 Buchtitel können ein verläßlicher Führer auf allen wichtigen Gebieten sein. Ab September wird die Reichsschrifttumsstelle nunmehr, wie dies durch den Titel der Werbeaktion »Die sechs Bücher des Mo nats« von vornherein vorgesehen und festgelegt war, monatlich sechs Bücher — und zwar aus den verschiedensten Gebieten — Herausstellen. Sie wird von jetzt an ferner, gleichfalls im Zuge ihrer feststehenden Werbung, durch Veröffentlichung be sonderer Listen in der Presse und durch den Rundfunk bei aktuellen Anlässen usw. richtungweisend und fördernd eingreifen und dem guten deutschen Buche neue Freunde zu schassen suchen. Denn Tausende von Einsendungen zu den Wett bewerben und zum Rundfunk-Ausschreiben — zum großen Teil aus Kreisen der Arbeiter- und Angestelltenschaft stammend — so wie Zuschriften haben gezeigt, daß diese Führung und Beratung be grüßt wird, und daß in unserem Volke Freude und Interesse am wirklich guten Buche lebendig sind. Für den Monat Scheiding/September 1834 hat die Reichs schrifttumsstelle folgende Bücher ausgewählt: Kotz, Alfred: Führen und Folgen. Ein Katechismus für Hitler- soldaten. (L. Voggenreiter, Potsdam. 1.80.) Reich, Albert: Vom 9. November 1918 zum 9. November 1923. Die Entstehung der deutschen Freiheitsbewegung. (Franz Eher Nächst, München. 3.50.) Karrasch, Alfred: Pg. Schmiedecke. (»Zeitgeschichte« Verlag und Vertriebs-Gesellschaft, Berlin. 4.80.) Blunck, Hans Fr.: Der Trost der Wittenfru. Ein Märchenbuch. (Insel-Verlag, Leipzig. —.80.) Schäfer, Wilhelm: Die dreizehn Bücher der deutschen Seele. (Albert Langen/Georg Müller, München. 4.80.) Dwinger, Edwin Erich: Zug durch Sibirien. (Eugen Diederichs Verlag, Jena. —.80.) Aus Wunsch der Reichsschristtumsstelle beim Reichsministe rium für Volksaufklärung und Propaganda soll mit der Werbung beim Publikum am 10. September begonnen werden. Die Schau sen st eraufbauten können von Firmen, die sie bisher noch nicht verlangten oder erhielten, vom Verlag des Börsenvereins angesordert werden.^ Die Titelverzeichnisse für September und die Prospekte wer den allen Beziehern der Rahmen unverlangt und unberechnet rechtzeitig zugestellt. 2. Betr.: Löns-Feiern. Am Todestag des Dichters Hermann Löns, dem 26. Sep tember 1934, sollen auf Anordnung des Preußischen Kultus ministeriums in der letzten Unterrichtsstunde Schulfeiern abgehal ten werden. Auf seine Werke ist besonders hinzuweisen. Löns- Feiern sind auch bei den örtlichen Gliederungen der NS-Kultur- gemeinde vorgesehen. Wir empfehlen daher unseren Mitgliedern, insbesondere den Arbeitsgemeinschaften, die Verbindung mit den Schulen, den Bü chereien verschiedener Art und den örtlichen Gliederungen des Amtes für Volkstum und Heimat aufzunchmen, um für Feiern und Ausstellungen die buchhändlerische Mitarbeit zu sichern. Badisch-Pfälzischer DuchhLndler-Derband. Es fehlen noch einige Berichte über den Erfolg derGemein- s ch a f t s a r b e i t, die ich in meinem Rundschreiben vom 16. dieses Monats erbeten habe. Ich bitte die betreffenden Herren Obmänner um umgehende Erledigung. Heidelberg, den 24. August 1934. M. Freihen, Erster Vorsitzender. Buchhändlerverein der Proo. Brandenburg. 1. Unsere ordentliche Hauptversammlung des Jahres 1934 findet am Sonntag, dem 23. September 1934, in Potsdam, statt. Für den Sonnabend Abend, also den 22. September 1934, haben wir einen Vortrag und eine Gemein- schaftsaussprache über das Thema: »Gemeinschaftsarbeit« vorge sehen. Die Tagesordnung geben wir zusammen mit der besonderen Einladung unmittelbar an die Mitglieder bekannt. Eine nochmalige Bekanntmachung im Börsenblatt erfolgt nicht. 2. Falls sich in unseren Vereinsgebiet Lehrlinge befinden, die Interesse an einer Gehilfenprüfung im Herbst haben, bitten wir um unverzügliche Meldung an den Vereinsführer. Es kann sich aber nur um solche Lehrlinge handeln, die entweder im Herbst d. I. aus lernen, oder die sich ein zweites Mal der Gehilfenprüfung unter ziehen wollen. Die Veranstaltung der Prüfung muß natürlich von einer ausreichenden Zahl von Prüflingen abhängig gemacht werden. 3. Die Bekanntmachung des Börsenvereins zu den neuen Bei tragssätzen im Börsenblatt vom 21. August 1934 hat auf die Bei tragsrechnung, die wir kürzlich an die Mitglieder ausgegeben haben, keinen Einfluß. Wir haben nur den Beitrag für die zu rückliegende Zeit erbeten, der für unsern Kreisverein satzungs gemäß festgelegt und nicht, wie früher, vom Börsenverein mit ein gezogen worden ist. Eberswalde, den 23. August 1934. Hans Langewiesche. Mitteldeutscher Buchhändlerverband. Um festzustellen, ob ein Bedürfnis für eine im Herbst d. I. ab zuhaltende Gehilfenprüfung porliegt, bitten wir um umgehende Meldungen unter Angabe des besonderen Grundes. Frankfurt«. M., den 28. August 1934. Friedrich Alt. Stefan Wangart. 761
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder