3380 203, 3l. August 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. ö.Dtschn.Buchhandel. >!^> -^U6SSVkr6 N^N/VUS6S6SS^ßI V0bl PNO^LSSVN VN. S?blS0IX7 XK^I-7 110 2. / 2° / /kuk sslnsm Xunstciruckpspisr mit 37 >^db. / sk d/118 — p^>ss Werk sntbsit dis bseebrsibung von 200 l-iandsebbttsn aus dem Isitrsum von 800—1800, dis vornehmlich aus echwäbischsn und oberbayrischen Xlöstsrn sowie aus k^rivatbssitr stimmen. Visis der wsrtvoüsn Lodicss waren bisher unbekannt oder galten seit langer Isit a!s vsrschoiisn. 37 pacsirnüss veranschaulichen durch treue Wiedergabe Zcbritt und lvlsikunst der Lodicss und werden der ürtorscbung der einschlägigen mittslaitsriichsn Lcbreid- und lvlsikunst gute Dienste leisten. Oberbidliotbekar Dr. 8. Lsbsls bst dem Werks ein Lssamtvsrreichnis aller blsndscbrittsn der Ordinsrlstsdibllotbsk mit kurrsr Dsschrsibung der Lpätbsndscbrlttsn bsigstügt. evtt WlSSübt8Ll-l7k8Il.lDldü 8l8l_lvIl-lüXütt ülbl WIl_l.X0t/lVlühlü8 W8 ttX, ülblü FülLND 80blD0Dül.t.ü 708 XDN57- 0 bl D hl 7 l /K7- 6 5 5 L l-i l L bl 7S 7 O 8 8L hi 0 N 6 T> Ik4SI>IU7vobl U bI V 6kr/^St1^krR'^U6S6U K6 G Rheinische Urgeschichte G Eiszeit und Eiszeitmenjchen am Rhein von Gberstudienrat vr. Richard Nein. Oüfseldorf Umfang 112 Selten Teilt NN» 32 Tafeln Mil «« ftdbilSnng-n. Kartoniert NM 2.40 erschien soeben als zweiter Band meiner Sammlung „Volk un- Kunst". Or. Rein hat zwar die sehr zerstreute und den meisten auch schwer zugängliche Literatur kritisch abwägenS verwertet, aber er ver meidet es bewußt, sich in Einzelprobleme zu verlieren, sondern zeichnet die eiszeitliche Geschichte im Nheinstromgebiet und die eiszeitlichen Menschenrassen am Rhein mit ihren Kulturen in großen, klaren Zügen und lebenswahrer Varstellung. Oa der Herr Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung an geordnet hat, daß künftig die eiszeitlichen Menschenrassen und ihre Beziehungen zur nordischen und fälischen Rasse zu Anfang des Geschichtsunterrichtes stehen sollen, wird dieses erste Such über rheinische Urgeschichte namentlich in Lehrerkreisen finklang finden. Ferner erschien soeben: Vr. h. c. Larl Rademacher, Köln Wodan - St. Michael Ver deutsche Michel 104 Seiten und 22 fibbildungen. Kartoniert RM 2.20. Inhalt: 1. volksüberlieferung im Kölner Gebiet, die auf Wodan Bezug haben / 2. Wodan. Schwierigkeiten der germanischen Rcligionserkennt- Erscheinung / 6. Wodan als Kampf- und Kriegsgott '/ 7. Wodans Gott der Wissenschaft und der Weisheit / 8. Wodan und die Zauberkunst / 9. Wodan, Tod und Unsterblichkeit / 10. Wodan, Allvater und Staats gott, seine Beschränkung /II. Wodans Kult und Heim / 12. St. Michael 13. Wodans Weiterleben ln Wort und Bild. Oer zweite Merseburger Zauberspruch / 14. Oer Oeutsche Michel. Salduin pick, Verlag, Köln, Neußer Straße 671-72 z Millionen ««« des genormten buchhändlerischen Bestellzettels wurden in kurzer Zeit ausgeliefert, ein Zeichen für die gute Verbreitung, die der Zettel bisher unter den Mitgliedern des Lvrfenvereins gefunden hat. Allen Mitgliedern fei der Bezug emp fohlen. Oer Bestellzettel wird in zwei Karben hergeftellt, nämlich gelblich für die allgemeinen und rosa für die emp fohlenen Bestellungen. 1000 Zettel zu se 100 Stück geblockt und perforiert kosten einschließlich Firmeneindruck RM 5.—, jedes weitere Tausend RM 2.50. G Oer Bestellzettel ist auch als Postkarte zu erhalten: 1000 Stück MR 6.-, jedes weitere Tausend RM 5.50. A Verlag öes Börjenvereins öer Deutschen Buchhänöler zu Leipzig