3190 X- 189, 15. August 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. Ein unentbehrlicher Ratgeber für jedermann! Das kleine Aussprachewörterbuch Ein Verzeichnis häufig falsch ausgesprochener und falsch betonter Wörter unter besonderer Berücksichtigung der Eigennamen des öffent lichen Lebens (Politik, Musik, Literatur, Kunst und Wissenschaft, Erdkunde, Technik usw.) Mit einem Anhang: Die wichtigsten fremdsprachlichen Ausspracheregeln in ihrer Anwendung auf Fremdwörter und fremde Eigennamen Von Paul Grunow Preis 1.20 RÄst Oberkorrektor in der Rerchsdruckeret t. R. Das 72 Seiten starke Büchlein enthält über 4000 Wörter und Eigennamen, gegen deren richtige Aussprache oder Betonung oft verstoßen wird. Der Grund hierfür liegt hauptsächlich darin, daß die meisten dieser Wörter und Namen aus den verschiedensten fremden Sprachen stammen, deren Ausspracheregeln nicht allgemein bekannt sind. Die am Schluffe des Wörterverzeichnisses auf 9 Seilen übersichtlich angeordneten fremdsprachlichen Ausspracheregeln für Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch er möglichen es jedoch jedermann, im Deutschen vor kommende Fremdwörter und fremde Eigennamen auch ohne Kenntnis der betreffenden Sprache rich tig auszusprechen. Erschienen im Kommissionsverlag Ernst Krüger Berlin-Charlottenburg 2, Grolmanstraße 41 Leipziger Auslieferung: Kommissionshaus Lg. u.Koehler L Volckmar Oer Sortiments-Lehrling Herausgegeben vom BilLungsausschuß des Börsenvereins Neubearbeitetvon Stuö.-RatOr.FrieörlchLlhlig gründliche Veränderung und Erweiterung er fahren, wie das nachstehende Inhaltsver zeichnis zeigt. Inhaltsübersicht: Geleitwort Einführung 1. Oer Buchhändler als Kaufmann unöKultur- Vezug 1. Oie Bestellung eines Buches / s) Eitel, d) Bezugsart, 0) Beförderungsart, 6) Zahlungs art, e) Ladenpreis und Rabatt / 2. Bestellzettel und Bestellbuch / Z. Zeitschriftenbezug / 4. Ver kehrseinrichtungen / 5. Bibliographische Hilfs mittel Lagerhaltung 1. Wareneingang / 2. Lagerordnung / Z.'Ge- jchäftsorganisalion / 4. Inventur und Be- vertrieb 1. Warenkunde / s) Buchgewerbliche Kennt nisse, b) Bestimmung des Buchinhaltes / 2. Warenausgang / Z. Werbung / Versand, e) Besuch der Kundschaft, 6) Ver sand von Werbesachen, o) Vortragsabende, k) Oas verkaufen / 4. Kundenbehandlung / 5. Vertriebskontrolle Anhang Oer Lehrling im Recht / Buchhändlerische Berufskunde/Prüfungsordnung u. Richtlinien für die buchhändlerische Gehilfenprüfung. Llmfang 7V< Bogen / Preis RM2.— Verlag öes Börsenvereins öer Deutschen Buchhändler zu Leipzig