^ 39, 17. Februar 1918. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 1019 Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Serlin, Leipzig. Zwei BisMarck-Werkc von bedeutender Absatzfähigkeit. Unser Sismarck. Von w. Mers und Hans Kraemer. — Gedächtnisausgabe. 296 S.4". Mit >87 Jllustr. in ein- und mehrfarb. Kunstdruck, darunter 22 Extra-Kunstblätter. 33. Tausenü. Elegant gebunden M. 12.— ord., M. 9.— netto, M. 8.— bar. Freiexemplare 6:1. Ein Prachtwerk von hohem zeitgeschichtlichen Interesse und künstlerischem Werte zu erstaunlich billigem Preise. Fürst Sismarck 1890-1 SYS. Nach persönlichen Mitteilungen des Fürsten und eigenen Aufzeichnungen des Verfassers, nebst einer authentischen Ausgabe aller vom Fürsten Bismarck herrührenden Artikel in den „Ham burger Nachrichten". Von Hermann hosmunn, früherem leitenden poli tischen Redakteur der „Hamburger Nachrichten". 3 Bände in Lexikonformat. Gebunden in Leinen M. 21.50 ord., M. 15.05 netto, M. 14.30 bar; in Halbfranz M. 25.25 ord., M. 17.70 netto, M. 16.85 bar. Freiexpl. fest und bar 6:1. Braunschw. Landeszeitung: „ . . . Das wiederholt besprochene Bismarckbuch von Hermann Hofmann wünschen wir jedem echt nationalgesinnten Manne von politischer Bildung, weil es eine Fundgrube reichster politischer Weisheit aus dem Munde und der Feder des großen Staatskünstlers darstellt . . Leipziger Neueste Nachrichten: „ . . . Ein außerordentlich interessantes und wichtiges historisch-politisches Werk . . Kölnische Zeitung: „ . . . Man kann es nur mit Dank begrüßen, daß der Verfasser die Muße gefunden hat, dieses kostbare Gedankengut in zweifelsfreier Weise für die Wissenschaft sicherzustellen . . ." Rhein.-Westsäl. Zeitung: „ In der reichen Bismarck-Literatur darf das Werk einen der vornehmsten Bismarckwarte, Hamburg: „ . . . Das Werk verdient eine Heimstätte im deutschen Hause . . ." wir unterstützen Ihre verwenöung nach Rrästen, auch öurch Lieferung von Prospekten,«»-bitten zu verlangen. Stuttgart, im Februar 1915. Union Deutsche verlagsgesellschaft.