.ss 39, 17. Febmar 1915. Fertige Bücher. «rl-»dl-u I. » «Nch». 1025 VLKl.^6 VLir vüctteir " L.LI?LlQ Ein unvergleichliches Denkmal deutscher Kunst gelangt trotz des Krieges und der dadurch erwachsenen Schwierigkeiten soeben zur glücklichen Vollendung: Deutsches Barock und Rokoko Herausgegeben im Anschluß an die Lahrhundert-Ausstellung deutscher Kunst 46S0—4800 in Oarmstadt 4944 von Professor vr. Georg Biermann Zwei Lande Luchausgabe. Zn zwei Halblederbande geb. Ladenpreis M. 430.- (nicht wie früher angezeigt M. 400.—), Subskriptionspreis M. 80.— Luchausgabe. Zn zwei Ganzlederbände geb. Ladenpreis M. 200.—, Subskriptionspreis M. 438 — Fürstenausgabe. (Zwei Lände in reicher Ausstattung, numerierte Exemplare 4—15) M. 400 — (nicht wie früher angezeigt M. rso-), Subskriptionspreis M. 200- Subskriptionspreis erlischt Ostern 4045 Den vor dem Kriege festgesetzten Subskriptionspreis lasten wir trotz der fast um das Doppelte erhöhten Her stellungskosten bestehen. Es ist in diesem Ausnahmcfalle uns aber gar nicht anders möglich, als mit einem Buchhändler-Rabatt von 20°/„ auf den Subskriptionspreis der Auchausgabe zu liefern. Wir bitten, uns das nicht als geschäftliche ilnkulanz auslegen zu wollen. Es wird ein Ausnahmefall bleiben. Oie Fürsten- wie die Buchausgabe dürsten sehr rasch vergriffen sein. Ein Neudruck des Werkes ist natürlich gänzlich ausgeschlossen. i^Xie auf Veranlassung Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein veranstaltete Ausstellung deutscher Kunst im Zeitalter des Barock und Rokoko hat zum erstenmal ein weites Gebiet nationaler Ver gangenheit nach der künstlerischen Seite hin erschlossen.» Was diese im Sommer 4944 in den Räumen des Oarm- flädter Residenzschloffes siattgehabte Ausstellung an Matettal aus deutschem fürstlichen, privaten und öffentlichen Besitz gezeigt hat, das mußte trotz des Krieges dauemd der Wissenschaft und den Kunstfreunden erhalten bleiben und zugänglich gemacht werden. Und das war der Zweck der hier angekündigten reich ausgesiatteten, mit mehr als 4300 Abbildungen und 32 Heliogravüren versehenen Publikation. Auf der Kenntnis dieser Werke wird sich in der Folge vor allem die Geschichte deutscher Kunst in den Zähren 4650 - 4800 aufbauen, zumal in das weitgesaßte Programm die Arbeiten deutscher, österreichischer und Schweizer Herkunft gleichmäßig einbezogen wurden. Die einzelnen Abschnitte des Werkes sind von berufenen Mitarbeitern der Ausstellung auch für diese Veröffentlichung verarbeitet worden. » Dem Großherzog wurde diese Veröffentlichung gewidmet als Ausdruck der Verehrung und des tief empfundenen Dankes für das Geschenk, das er mit der Zahrhundert-Ausstellung der deutschen Kultur in dem Kttegsjahr 4944 als ein vielsagendes Versprechen an die nahe Zukunft dargebracht hat, von der wir alles erhoffen dürfen, weil wir den stärksten Glauben an die hohe Mission deutschen Geistes heute mehr denn je besitzen. 14V