Verzeichnis der im Monat Juli 1919 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift*). Bahnhofsbuchhandlung Nürnberg Schräg L Breuer in Nürnberg. Herrn August Ritter ist Einzelprokura erteilt worden. (1. Juli 19l9.) Karl Block in Berlin. Herrn Erich Kaufmann ist Prokura erteilt worden. (17. Juli 19l9.) Breitkopf L Härtel in Leipzig. Den Herren Robert Katzfchmann, Oskar Hille und Theodor Biebrich wurde Prokura erteilt. (I. Juli l919.) Or. F. P. Datterer L Cie. in Freising und München. Der bisherige Prokurist Herr I. B. Hartl ist als Teilhaber in die Firma aufgenommen worden, (l. Juli 1919.) Delphin-Verlag (1)r. Richard Landauer) in München. Der bisherige Prokurist, Herr 1)r. Eugen Rentsch, ist aus dem Verlag ausgeschieden. Fortan zeichnet der Inhaber, Herr Or. Richard Landauer, allein für den Verlag. (23. Juli 1919.) Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. Herr Richard Neerforth ist zum stellvertretenden Direktor und Vorstandsmitglied bestellt worden mit der Befugnis, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder Prokuristen zu zeichnen. (1. Juli 1919). C. V. Engelhard L Co. in Hannover. Die Firma wurde in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt und dem Unternehmen ein Zeitschriftenverlag angegliedert. Zu Geschäftsführern wurden die Herren Emil Neuberth und Friedrich Meier ernannt. (18. Mai 1919.) F. W. Kasten (Inhaber Otto Wenck) in Chemnitz. Die Buchhandlung ging durch Kauf an die Herren Hermann Bennewitz und Arno Sinz über, die das Geschäft unter der Firma F. W. Kasten Inhaber Bennewitz L Sinz weiterführen. (19. Juli 1919.) Carl Kühler in Wesel. Nach Hinscheiden des Herrn Carl Kühler wird die Firma von Frau Carl Kühler mit Unterstützung des langjährigen Geschäftsführers Herrn Emil Sackermann, dessen Prokura bestehen bleibt, in unveränderter Weife fort geführt. (1. Juli 1919.) H. Laupp'fche Buchhandlung in Tübingen, siehe I. C. B. Mohr. Max Luft, Buchhandlung in Leipzig. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven an die Herren Richard Franke und Karl Ramig verkauft worden. (19. Juli 1919.) I. C. B. Mohr (Paul Sieb eck) und H. Laupp'fche Buchhandlung in Tübingen. Die Herren vr. Oskar Siebeck in Charlottenburg und Werner Siebeck in Tübingen sind als Teilhaber in die Firma ausgenommen worden. Die Prokura des Herrn I)r. Oskar Siebeck ist erloschen. (1. Juli 1919.) H. W. Müller, Verlag in München und Berlin, siehe I. Schweitzer Verlag. Johannes Rüde in Altenburg (S.-A.). Die Firma ist in den Besitz der Herren A. Schroeder und I. Hoetzel übergegangen; der Sitz und die Auslieferung der Firma wurden nach Leipzig verlegt. (Juli 1919.) Friedrich Reinhardt in Basel. Den bisherigen Betrieben des Unternehmens, Buchdruckerei und Verlag, wurde als neuer Zweig eine Verfandbuchhandlung beigefügt. (1. Juli 1919.) E. Nie mann's che Hofbuchhandlung in Coburg. Das Geschäft ist am I. Juli 1919 infolge Abtretung auf Herrn Bruno Riemann übergegangen, der die im Betriebe des Geschäftes begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten über nimmt. (4. Juli 1919.) Ludwig Röhrfcheid in Bonn. Herr Kurt Schroeder aus Leipzig ist als Mitinhaber in die Firma ausgenommen worden; er hat feine vor einigen Monaten in Leipzig gegründete Firma Kurt Schroeder, Verlag für Geschichte — Kultur geschichte — Kunst und Geographie nach Bonn verlegt. (1. Juli 1919.) *) Da öfters Rundschreiben über Geschäfts-Gründungen oder -Veränderungen mit der nicht zutreffenden Bemerkung versehen sind, das; ein eigen händig Unterzeichnete? Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt sei, hat der Vorstand bestimmt, daß in den; monatlichen Verzeichnis der artiger Rundschreiben nur diejenigen Ausnahme finden, von denen tatsächlich ein eigenhändig nnterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäfts stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. 705