4010 219, 20. September 1933. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. Wer war vükringr DaN nock nack 6em Iaki^kun6ei^8s6enkta8 6er Ledurt 6s» venker; un6 Lsistssfükrsrs von köckrtem Nanzs 6er bei vlsttem zrökte Xeil 6er 6eut;ctien Volke; so krazsn kann, ist ein zev/ictitize; Lsuznis kür 6ie tolzensctiwere Vorkerrsckakt 6er Iu6sntums in 6sr pre;;e un6 Litera tur 6er letzten ^akrxeknts. k^an lere um 6as au dez reiten: Die Iurlenf^sge als krazs 6ss Nassenckaraktsrs un6 seiner 5ciiÄ6Iicii- keiten für kxistenx un6 Kultur 6er Völker Mt ein« ge meinver8ländiicben und denkeri8cb kreibeitlicben Antwort. 8ecb8te, vermebrte Auflage in 8rau 6eta Vübring8 ^.uktrag berau8gegeben von keinbardt 1930. VIII u. 152 Leiten. Or.8<> 8!^l 5.04 Inkslt: -Vukvvuckern 6er luden in der neueren 2eit / Okarakterspie^eluns in Religion und klorai / ^ra^e nack der 83ki§keit rur XVi886N8ckai1. diteratur und Xun8t / ?oliti8cke und »oriaie Dntaußsiickkeit / Völker u. Vo1k8mitteI HebräernuckerunA. Die 8rkenntni8, dak Oükring 2u den grööten Veut8cben 2u räblen 8ei, würde 8icb bald 6abn drecken, wenn die dugend mit Vübring8 aktion8läbiger Oei8te8baItung bekannt werden würde. L8 8oII1en daber die vübringbücber in keiner nstionslLvrisIistisckHen vücke^ei, in keinem Z^rdvitslsgvr ledlen. ^uKer der „dudenkrage" bat vübring nocd folgende ^Verke g68ckrieben» die jeder gebildete Oeut8cbe kennen mu6: *§A(lHSD UNEl ^1» Hauptwerk und 8cklü»»el 2U »einen »ämt- bcken 8ckr»ttea. Alrl »einem Lrldni». 2>v6i1e. erZän^te u. vermeinte u ^^7 2(j OEI' ^.Ll)EN§» Line VenkerbetracktunA im Liane beroiscker dedenssukkassung. ^ckte, »tark unbearbeitete ^uki. Herau8^e^eben von DIrick Dliininx. XI! u. 344 Zeiten. Or.-8°. öro8ck. 5.76. ßseb. KKI 7.^ OS>E <161* I^LllZiON durck Vollkommenere» und die ^bstreikunkr de» ^»iatismu». Dr»§. von DIrick Dükrin^. Vierte, um^earb. >VukI. VII u. 164 8. likl 5.04 Herau8^6^6b. von Dirick Dükrin^. Dritte, ver- meinte ^uki. VIII u. 185 Zeiten. Or.-8°. öro8ck. li^l 3.78, geb. i^^l 5.04 Lursus 6er National- un6 Loxialökonomis n d t in« Anleitung 2um Studium und xur 6eur1eilun§ von VoIk8wirl8ckakl8i6kr6 und 8o2iaii8mu8. Vierte H.ukl. Dr8ßs. von DIridi Dütnin^. XII u. 502 Zeiten. Or.-8o. lilVI 10.80. ^eb. ltl^l 12.60 *0ie Orörren 6sr mo6ernsn l-itenatui^, popuisr nä k ii sck n ck neuen Oe8ietil8punk1en dar^68lelit u. a. Ooetke, Zcbiiier, Dürrer, D^ron. I^ou886au. 2 Dde. 2>veite, verbe886r1e ^uki. XXIV u. 825 Zeiten. Or.Z". kkd 13.50, ßseb. ki^l 17.55 *OlE und »einer 8eka88un§ mit biteratur, ru^Ieiek eine neue Kriti8cbe Dramatbeorie. Xvveite, durcb^esrb. u. vermeinte ^uki. VIII u. 126 8. Or.-8°. 6ro8ck. 2.25, ^eb. 8^1 3.60 'ködert k^axe^, 6sr Laiilst 6ss neunxeknten jaki^kun6e^ts und die Oeiebrtenuntaten §e^en daimbreekende VVi88en8ebakt8Ar6ken. I. I'eii: Dinkllbrung in bei8tun§ und 8cbick8aie. ^eb8t ?orträt in 8takl8lick. X>veite, ver- d688er1e ^uki. V u. 267 Zeiten. Or.-8°. 8^1 3.60 II. I'eii: I^eue» dickt über 8ckick8ai u. Deutungen. VIII u. 134 Zeiten. Or.-8°. 8^1 2.25 I/II bro8ck. 5.85, §eb. 8.10 Die Vorworte der mit * vergebenen ^Verke tragen die eigenbändige 1ln1er8cbritt Vübring8. H! Sille üea SestellLellsi 2U dsackleo. HI o. KeirlancI, Ve^Iax,