Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.09.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-09-16
- Erscheinungsdatum
- 16.09.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330916
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193309161
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330916
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-09
- Tag1933-09-16
- Monat1933-09
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3306 X? 216, 16. September 1933. Fertige und itunl MB MM MM MB D/e ers/e/r sc^/ ^6ä/r«/< 1. Paul öe Lagarüe/ Bekenntnis zu Oeutschlanü Es wird niemand geben, der nicht überrascht wäre, wenn er dieses Bändchen auf- schlägt. Was hier vor zwei Menschenaltern gesagt wird, ist der Gegenwart wie auf den Leib geschnitten. Die Zusammenstellung des Herausgebers entdeckt einen neuen Lagarde, der den Namen eines Ahnherrn des neuen Deutschlands verdient. Seine Worte sind wie gemeißelte Quader, einprägsam durch die schlichte Wucht ihrer Gedanken. Ein Buch für unsere Zeit, das die Richtung in die Zukunft weist! L. Eöwin Erich Dwingee/ Zug üurch Sibirien Es hat kaum ein erschütternderes, weltgeschichtliches Ereignis gegeben als den Zug der von den Bolschewisten verfolgten weißen Armee des Generals Koltschak in der Eiswüste Sibiriens. Dwingers dichterischer Bericht faßt das Ungeheuer«, kaum-zu-Sagende in eine atemraubende Schilderung zusammen. Hier ist vön einer der größten Tragödien unserer Zeit die Rede, aber auch von stillem Heldentum und Opfermut deutscher Kameraden, die den Zug begleiteten. 3. Agnes Riegel/ Die Zahrt öec sieben Dröensbcüöer In dieser Erzählung hat Agnes Miegel eine Episode der altpreußischen Geschichte mit unheimlicher Wucht dargestellt. All das Erdgebundene, Schwerblütige, Leiden schaftliche des alten Preußentums steigt in dieser Schicksalsnacht, in der sich die Ordensritter mit dem sterbenden Preußenfürsten begegnen, geheimnisvoll auf. Ein einzigartiges, dichterisches Dokument der deutschen Ostmark! 4. Otto GmeliN/ Prohn kämpft für sein Holk Der rheinische Dichter gestaltet hier eine Begegnung seines Lebens, in der sich der Geist eines sich heldisch verteidigenden Volkes viel erschütternder verkörpert als in mancher sich laut hervorkchrenden Zeitdichtung. Prohn, der unter seiner körperlichen Untauglichkeit zum Kriege seelisch so leidet, daß er sich aus freiem Entschluß für sein Volk opfert, gehört zu denen, die aus inneren- Leiden zu wahrhafter Größe heranreifen. Die verhaltene Erzählung GmelinS gibt dem Buche einen eigentümlichen Zauber. Der Dreis cier in öesonriers /rs/ibsrenr Dsppbonei Aebuneienen Dücher beirL^i SS D/ennigi. odivo/ii sie sn Form«/ unei DrnisnA eiie desie/ieneien i»i//iAen Dueftrei/re/i nberireHken. inende Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. 3907 5. Lulu Von Strauß unö Aorneg/ Auge um Auge Aus der Erde Westfalens steigt diese knappe, wuchtige Erzählung empor, die berichtet von schwerer Franzosennvt aus dem Jahre 1807 und dem Trotz nicdersächsischer Bauern, die sich der fremden Gewalt nicht beugen. Lulu von Strauß und Torney hat uns hier ein sprachliches Meisterwerk geschenkt, das gesättigt ist von Lebens nähe und farbiger Anschauung. Die Ausgabe erscheint zum 60. Geburtstag der Dichterin und wird ihr sicher viele neue Freunde werben. ö. Holk an öec Arbeit. Gedichte Eine Sammlung des Besten, was wir heute an moderner Arbeitslyrik besitzen! Ausgangspunkt für die vom Verlage getroffene Auswahl ist das Erlebnis der Arbeit innerhalb der verschiedenen schaffenden Stände. Aus einer vielstimmigen Symphonie vom Rhythmus und der Freude an der Arbeit steigt das Bekenntnis zum Volk. Neben bekannten Namen wie Richard Billinger, Karl Bröger, Hermann Claudius, Paul Ernst, Heinrich Lersch, Christoph Wieprecht enthält das Buch eine Reihe unveröffentlichter Originalbeiträge. 7. Altgermamsche Spruchweisheit. Hrsg. v. Prof. Hans Naumann Was wir an wertvollen Sprüchen aus frühgermanischer Überlieferung besitzen, hat Professor Naumann mit kundiger Hand gesammelt, gesichtet und in einer dem Original entsprechenden Form in die heutige Sprache übertragen. Von Krieg und Ruhm, von Sippe und Freundschaft, von Frauen und von Gott handelt ihr In halt. Dieses Büchlein erschließt einen Born zeitlos gültiger Lebensweisheit, der uns die Art blutverbundener Ahnen nahebringt. s. Göttecöammecung. Strophen aus öec Eööa Dieser Band enthält die drei schönsten Gesänge der Götterdichtung aus der älteren Edda, darunter die berühmte VeluSpa, in der die Seherin vom Entstehen und Vergehen der Welt und ihrer Götter kündet. Ein ergreifendes Dokument des altgermanischcn Glaubens, dessen klassische Übertragung aus dem Altnordischen durch Felix Genzmer auch wissenschaftlich eine Leistung ersten Ranges ist. Der /ri/rs/x isi vo/icsiüniiich, c/ie ^ussini/unA iroir lies hi/iiyen Dreiser von S0 D/enrny vie /ec/es Duck unseres Ver/nAes. niii ein/rrLASsnieni Düerrugi in verschiedenen Dnrhrnssmnien- siei/nnAen in«iivi«ine// «bAesiinrnii.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder