berühmte deutsche Gartenbaufachmann hat hier eine Art „Summa" all seiner Gartengedanken und Gartenerfahrungen zusammengestellt, ein Stundenbuch des Pflanzenfreundes, ein Hohes Lied der Blumenandacht. Kein Wunder, daß ihm die Gartenschönheit zur Weltschönheit wird. Er ent deckt und vermittelt ungeahnten Farben- und Formenreichtum, zugleich wird er Lehrmeister neuer Gartenkunst, der noch ganz unerschöpften Möglichkeiten, durch Pflege und Beobachtung von Pflanzen die „verschönerten Staaten von Europa" zu schaffen. Vielen Menschen in Stadt und Land wird dies reine Buch eine Quelle der Beruhigung, des Trostes und des Glückes werden. HO 8 O L (stark gckürrt) - i. V^eltsckänkeit und 6aiten 2. Von den sieben Jubresreiten in Orrten und Oandsekakt (Winter' Vorfrühling ' Frühling ' Frühsommer- Hochsommer- Herbst ' Spätherbst) Winterreichtum in den Gärten. Vom Nadelholzreich des kleinen Mannes. Die immer grünen Laubgehölzzwerge. Gartenplan und Winterrücksicht. v-Zugfahrt durch schneeloses Winterland. Neuer Lichtempfang im Garten von heute. Neuer Blumentrubel im Märzgarken. Wohin mit dem Vorfrühling im Garten? Frühlingshafterwerden des Frühlings. Alter Gutsgarten. Steinbildwerke in Gärten. Getier im Garten. Einzug der Schmuckgräser in den Gärten. Der Rittersporn blüht. Zuchtarbeit am Rittersporn. Entdornung der Rosenfreuden. Blühende Steine. Dauer- und Oster- blüher des Steingartens. Juliwegrandflor der Eisenbahn Berlin-München. Sommerwetterreigen am Wiesenfluß. Naturgezeiten reden durchs Sprachrohr der Alpen. Der gelbe Garten wird vor nehm. Asternkalender. Oktobergarten und Weltkarte. Kleines Sonnendrama im Herbstgarten unterm Fenster. Verkannter Monat. Baumschulenbesuch als kultische Handlung. Jetzt blühen die Schnee rosen in den Bergen. Jahresrückblick des Gartenmenschen. z. bleues 2ur geistigen und stocklicken Lrleicliterung des Oartenvcsens (§ine grundsätzliche Wendung im Blumengartenwesen. Die Tragweite unvermuteter Vitalitäts- Unterschiede: Dauersieger und Schaumschläger. Ordnungspflege leichter gemacht. Steinplattenwege im Garten. Ordnungshelden und Ordnungssünder unter den Pflanzen. Fortschreitende Wegzüchtung der Unordnungseigenschaften. Vorbeugende Pflanzenbenachbarung. Rechte Standortswahl sichert Ordnung. Schere und Messer im Kampf um Ordnung. Der Schnurhalfter. Erleichterte Unkraut bekämpfung. Der Steingarten und die sieben Jahreszeiten. Wasser- und Ufergärten bequem gemacht. Blumenschalen ergänzen Blumenvasen. Sand im Grammophon. Das neue Bauen und die Gärten. Größte Spielregel aller Gartenkunst. 4. Qartenraungesxräcli des korriers LrnÜ Xusckke - z. Oarten, Siedlung und kanailic