Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.09.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-09-16
- Erscheinungsdatum
- 16.09.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330916
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193309161
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330916
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-09
- Tag1933-09-16
- Monat1933-09
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bücherproduktion und Buchhandel in Ungarn. (Nachdruck verboten.) Die Lage des ungarischen Buchhandels hat sich im Jahre 1932 durchaus nicht günstig entwickelt. Die Produktion ist zwar mit 3000 Neuerscheinungen ziffernmäßig ungefähr ans der Höhe des Vor jahres geblieben, doch hat die Zahl der außerhalb des Buchhandels erschienenen Werke dabei stark zngenommen. Die Verleger hatten versucht, die Neuerscheinungen durch möglichst knapp errechnete Preise gangbar zu machen. Es erwies sich aber als höchst schwierig, hier den richtigen Weg zu finden, um einerseits den Absatz zu beleben, ander seits nicht zu einem Verlustgeschäft zu kommen. Jiti Schulbüchergeschäft waren die Umsätze um ein Drittel ge ringer als 1931. In steigendem Maße wurde das Schulbücher- antiguariat und die Einrichtung der Schulhilfsbüchereien in Anspruch genommen. Dazu kommt noch, daß das Unterrichtsministerium in einer Weise, die von den Verlegern als kaum mehr erträglich empfun den wird, die Herabsetzung der Preise für Schulbücher betreibt. Die sehr niedrigen ungarischen Bücherpreise wirken sich im Ver kehr zwischen Verleger und Sortimenter ungünstig aus. Der Ver leger kann die Zinsen einer Kreditgewährung nicht mehr in die Netto preise einrechnen. Früher wurden Kredite bis zu 12, ja bis zu 18 Monaten zugestanden. Heute ist es dem Verleger ganz unmöglich, dies zu tun, er muß überdies in der Rabattierung viel zurück haltender sein als früher. Auch ist es nicht durchführbar, die knapp kalkulierten neuen Werke in Kommission zu geben. All dies beein trächtigt wieder die Bewegungsfreiheit des Sortimenters. Eine gewisse Belebung des Absatzes bringen die alljährlich zu Sominerbeginu abgehaltenen »Tage des Buches«. Um der kulturellen Mission des Buches zu genügen und das Interesse der Allgemein heit anzuregen, werden bei diesen Veranstaltungen von allen Be teiligten große Opfer gebracht. In den letzten drei Jahren wurden bei diesem Anlaß 40 000, 60 000 bzw. 100 000 Bücher abgesetzt. Der unmittelbare materielle Nutzen für den Buchhandel ist allerdings fast null. Die propagandistische Bedeutung des Büchertages in allen Ehren, — aber die Preismoral, wenn man so sagen darf, wird bei diesem Anlaß völlig nnterhvhlt. Der Außenbuchhandel Ungarns leidet in erster Linie unter den zwischenstaatlichen Handelshemmnisscn, die sich naturgemäß bei einer Warengattung, die nicht dem ersten Lebensbedarf dient, besonders schwer fühlbar macht. Wie einer von der Budapester -Handels- und Gewerbckammer soeben herausgegebenen Schrift über Ungarns Han del und Industrie im Juli 1932 zu entnehmen ist, wurden während dieses Jahres Bücher und Zeitschriften im Gewicht von 336 700 KZ und im Werte von 1564 000 Pengö eingeführt. 1931 sind eS noch 433 700 KZ und 2 221000 Pengö gewesen. An den beiden ersten Stellen standen als Herkunftsländer Österreich mit 210 800 und Deutsch land mit 89 900 KZ. Die Bücher- und Zeitschriftenausfuhr Ungarns umfaßte 1932 1018 300 KZ im Werte von 3 Mill. Pengö, 1931 1 171900 KZ für 4 Mill. Pengö. Es handelte sich vorwiegend um Belieferung der madjarischen Minderheiten in der Tschechoslowakei, in Rumänien und Jugoslawien. Es ist bemerkenswert, daß die Zahl der Buchdruckereien in Ungarn trotz der Ungunst der Verhältnisse ständig zunimmt. 1930, 1931 und 1932 stieg die Zahl der Buchdruckereibetriebe im ganze» Lande von 681 ans 691 und 695, in der Hauptstadt Budapest von 289 auf 308 und 312, die Zahl der Setzmaschinen in Ungarn von 443 auf 452 und 483. Daß es sich hier keineswegs um ein Zeichen von Prosperität handelt, geht n. a. daraus hervor, daß die Zahl der erwerbslosen Druckereiarbeiter augestiegeu und die der beschäftigten von 67°/o im Jahre 1931 ans knapp 58"/- im Jahre 1932 gesunken ist. Im Buchbindereigewerbc sind 50 o/o der Arbeiter erwerbslos. Die ungarischen Papierfabriken versuchten, ihre Produktion ans bisheriger Höhe zu halten. Da aber die Lagerbestände immer mehr anstiegen, mußte eine Betriebsreduktiou von 17"/» vorgenommen nnd eine fünftägige Arbeitswoche eingeführt werden. Es wurden 1932 insgesamt 27 000 Tonnen verschiedener Papiersorten im Werte von 15 Millionen Pengö erzeugt. Die Leistungsfähigkeit der Fabriken beträgt 31000 Tonnen bzw. 18 Millionen Pengö, konnte aber nicht ansgenützt werden. Die Papiereinfuhr aus Deutschland ist gegen über 1931 ungefähr ans ein Drittel zurückgegangcn. I)r. F. W. X Wöchentliche Übersicht Uber geschäftl. Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. 7.-13. Sept. 1933. Vorhergehende Liste 1933, Nr. 210. (Zeichen-Erklärung s. Nr. 156.) Bücherei Ekkehard Inh. W. Schneider, Singen (Hohentwiel), erloschen. ^Buchhandlung der Berliner e v. M i s s i o n s g e s e li sch a f t, Verlag u. Sortiment, Berlin NO 43. Adresse des Gubener Zweiggeschäfts jetzt: Hitlerstr. 13. XB u ch h a n d l u n g für Jedermann G. m. b. H., Berlin X S 42, Alexandrinenstr. 97. Reise-, Versand- u. Grossobuchh. Gegr. 30/XI. 1931. (v--> Dönhoff 2802/03. - d Bankhaus Bleichröder, Berlin W 8, Behrenstr. 63. 89197.) Ge- , X schäftsf.: Karl Halliant. Komm.: Berlin. Berliner Bestell- anstalt. Leiu.Uaer Komm.: ^v. Beruh. Hermann L G. E. Schulze. Buchhandlung Volksb i l dungsheim Günzbnrg L B a u m a n n, Frankfurt (Main), erloschen. HB n ch v e r s a n d Benz L Gen., Uberlingen (Bodensee). Verkehr über Leipzig aufgegeben. Busch, A., Hamburg 1, jetzt: 1, Schmiedestr. 14. 333898. Inh. jetzt: Carl August Adolf Busch. Conzett L Huber G. m. b. H., Stuttga r t, erloschen. )ari-Verlag G. m. b. H. i. Liqu., B e r l i n - W i l m e r s - d o r f. Verkehr über Leipzig aufgegeben. HD e u Ische Rechts- und Wirtschafts-Wissenschaft > Verlags-Ges. m. b. H., Berlin W 35, jetzt: W 35, Matthäikirchstr. 15. jetzt: U 2 Lützow 4054. fHD r e i Eichen Verlag I n h. G. B o w i tz K o m. - G e s., Stuttgart, Hölderliustr. 32 a. Gegr. April 1933. (»-*> 20256. V Dtsche Bank u. Disc.-Ges., Fil. Stuttgart, Abt. Gym- nasiumstr. — ^ 0308.) Inh.: HGeorg n. Gerhard Bowitz als pers. Haft. Gesellsch. der Fa. G. Bowitz Kom.-Ges. Leipziger Komm.: a. Maier. x fD r e i Türme - Verlag Edgar Schweitzer, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 124. Spez.: Nationale Literatur. Gegr. 1/Vll. 1933. (»-§ 6 5, 8663. — G Dresdner Bank Dep.-K. 38. - d 54026.) Leipziger Komm.: Volckmar. Drugulin G. m. b. H., W., Berlin NW 87. In Liquidation. Liquidator: vr. Alfred Semank. Verkehr über Leipzig aufge geben. Engelm a n n, C., Potsda m, erloschen. s-Gnauck, F. Oskar, Leipzig O 27, Wasserturmstr. 21. Ver- X fand n. Verlag. Gegr. 1/X. 1919. (*-- Commerz- n. Privat-Bank, Fil. Leipzig O 27. d' 62801.) Leipziger Komm.: >v. Siegis- mnnd L Volkening. HG o t t w a l d, Edgar, Berlin SO 36, jetzt: -Tempelhof, Ger- maniastr. 167 a. Gut, Kaspar, München 47, erloschen. Handel, Ehr. S., Erfurt, jetzt: Brühlerwallstr. 5. Verkehr über Leipzig aufgegeben. -j-Heering Verlag, I)r. Walther, Halle (Saale), Z)ork- str. 12. Spez.: Verlag photogr. Bücher. Gegr. 1/1. 1933. (>-»- 34592. — Leipzig 90029.) Leipziger Komm.: a. Siegis- mund L Volkening. Henning, W. Paul, Berlin O 112, jetzt: -Nummelsbnrg, Hanptstr. 55 L. Verkehr über Leipzig aufgegcben. H e y l, Ferdinand, Egeln (Bez. Magdeburg). Verkehr über Leipzig aufgegeben. H o r st m annLSoh n, L., D e l in enho r st. Geschäftszweig Buch handel aufgegeben. fJaeger, Fritz, I o h a n n g e o r g e » st a d t, Postschließfach 18. Buch-, Mnsikalien- n. Papierwarenh. Gegr. 24/1. 1031. (G Giro kasse Nr. 284; Handels- n. Verkehrsbank.) Leipziger Komm.: >v. Fleischer. Iördens, Georg. Hannover, erloschen. fK e n s ch e r, Käthe, Marburg (Lahn), Lahntor 5 gegenüber der Universität. Buch- u. Schreibwarenhandlung. Gegr. 15/VIII. 1919. (V Marburger Bank.) Leipziger Komm.: >v. Fleischer. KeYßner' sche H o f b u ch d r u ck e r e i, Meiningen. Leip ziger Komm, jetzt: Steinacker. Koch, Willy, Dort m u n d. Verkehr über Leipzig aufgegeben. HK och, Wil h., Königsberg (Pr.), erloschen. HK oehler L Volckmar A. - G. L Co., Leipzig C 1. Pro kura HI)r. Dietze n. Fischer erloschen. fLange, Hanns, Buchvertrieb und Antiquariat, X München, Luisenstr. 31. Spez.: Architektur u. Kunstgewerbe. Gegr. 11/IV. 1931. <»-§ 59186. — d Dtsche Bank u. Disc.-Ges., München. — 18188.) vv. ieLitera risch eWeltVerlags-Ges. m. b. H.,Berlin- H a l e ii s e c. Geschäftsf.: Or. Earl Rothe. 701
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder