Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.09.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-09-14
- Erscheinungsdatum
- 14.09.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330914
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193309144
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330914
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-09
- Tag1933-09-14
- Monat1933-09
- Jahr1933
-
-
-
-
-
695
-
696
-
3857
-
3858
-
3859
-
3860
-
3861
-
3862
-
3863
-
3864
-
3865
-
3866 3867
-
3868
-
3869
-
3870
-
3871
-
3872
-
3873
-
3874
-
3875
-
3876
-
697
-
698
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 214, 14. September 1933. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Die Verbreitung öer ausländischen Druckschriften »Tie neue Front« (Paris, Frankreich); »Urs Isrvs in Xari Osrmsny« (New Post« (St. Pölten, Österreich); »Allgemeine Jüdische Zeitung« (Preß- burg, Tschechoslowakei); »Christlichsoziale Arbeiter-Zeitung« (Wien, Österreich) ; »Ringel-Neihen« (Aussig, Tschechoslowakei) ist im Inland bis auf weiteres verboten. Tie Verbreitung der ausländischen Zeitung »1,6 Uatin« (Paris, Frankreich); 1s ckournat (Paris, Frankreich) ist im Inland bis zum 30. September 1933 einschließlich verboten. Tie Druckschrift »H a n u s s e n. Ein Abenteurer unserer Zeit«, Verlag: Aufbau, Berlin, ist gemäß § 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 für den Bereich des Landes Preußen beschlagnahmt und ein gezogen. II v 224/155. Berlin, 7. September 1933. Geh. StaatspolA. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1649 vom 11. September 1933.) Die Verbreitung der ausländischen Zeitung »vsralcko cks Uackrick« (Madrid, Spanien) ist im Inland bis einschließlich 14. Oktober 1933 verboten. Die Verbreitung nachstehend genannter ausländischer Druckschrif ten ist im Inland bis auf weiteres verboten (Erscheinungsort in Klammer): »Mitteilungen über die Lage der politischen Gefangenen« (Zürich, Schweiz); »Eisenstädter Zeitung« (Eisenstadt, Österreich); »Die Information« (Amsterdam, Holland); »Die Warte« (Wien, Österreich); »Das Niederland« (Georgswalde, Tschechoslowakei); »ckournal cko HagusnÄu« (Hagenau, Frankreich); »Der Lavanttaler« (Wolfsberg, Österreich); »Der Landbote« und »Tageblatt der Stadt Winterthur« (Winterthur, Schweiz); »Der Reichstagsbrand« (Amster dam, Holland); »1a voix ck'ss ck6unSs, Organs cks 1'H.ssos« (Luxem burg); »Westböhmischer Grenzbote« (Tachau, Tschechoslowakei): »Post und Telegraphie« (Wien, Oesterreich)« »Novosti« (Zagreb (Agram) Jugoslawien). Auf Grund des § 7 der Verordnung vom 4. Febr. 1933 sind fol gende Bücher und periodische Druckschriften für den Bereich des Freistaates Preußen beschlagnahmt und eingczogen worden: »Die sinnliche Liebe«, von Camille Mauclair, Verlag der Novi- täten-Buchhandlung, Leipzig-Lemberg-Wien; »Sittengeschichte des Orients«, von vr. Paul Englisch, Kiepen- Heuer-Verlag, Berlin; »Die Schönheit«, Jahrgang XXIV und Bd. XVII (1921), Heraus geber Richard A. Gicsecke, Verlag der Schönheit, Dresden-A.; »Sexuelle Verirrungen« mit dem Untertitel »Sadismus und Masochismus«, von vr.E. Laurent, Hermann Barsdorf-Verlag,Berlin; »1s 8oui-irs« Nr. 849, »Laus Osns« Nr. 725, karis« Nr. 3, Die Aktstudienmappe »ksmmss« Nr. 1, Paris, Lcki1io.u ^rts et lVlstisrs Or«lpüiquS8; »600 8i!u(U>68 ok tks Xucks«, »1« vsaule«, Album 1 und 2, vuris ^rt vckitious; »Der Eigene«, Heft 7, 8, 9, XIII. Jahrg., Verlag »Der Eigene«, Bln.-Wilhelmshagen; »Körperbildung — Nacktkultur« (Mutterschaft und Körperkultur), 2. Folge, von Adolf Koch und vr. msck. Hans Graatz, Verlag: Bund freier Menschen, Berlin; »Der Puppenjunge«, von Sagitta, Privat-Verlag; »Galante Kostbarkeiten«, von Alfred Semerau, Verlag I. Buchs baum, Leipzig; »Die erotisierte Ehe und die ehelose Erotik«, von Bernhard Hage dorn, Auffenberg-Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin; »Körperbildung — Nacktkultur«, Sonderheft 6 (Großstadtkinder) und Sonderheft 16 (Bilderbuch öer Körperkulturschule Adolf Koch), vou Adolf Koch und vr. nrsck. Hans Graatz, Verlag Ernst Oldenburg, Leipzig; »Der türkische Dekameron«, Band I und II, von Adolf Sommer feld, Continent Edition, Berlin-Lichterfelde-Süd; »Unter Nackten«, von Frances und Mason Merril, Verlag Ernst Oldenburg, Leipzig; »Das Leben«, Nr. 3, Jahrg. XI, Leipziger Verlagsdruckerei A.G. vorm. Fischer L Kürsten, Leipzig; »Jungen in Not«, von Lampel, Gustav Kiepenheuer-Verlag A.G. Berlin; »Der Selbstmörderklub oder verrückte junge Leute«, Band 7, aus der Reihe »Das Faltbuch«, v. R. L. Stevenson, Verlag Wald- Heim-Eberle, Wien—Berlin; »Die Herrin des Mannes«, von vr. Johannes Birlinger, Hagen- berg-Verlag, Leipzig. — Abt. IV 2 L v 7102. Berlin, 8. September 1933. PP, Deutsche ZentralpolSt. zur Bekämpf, unzücht. Bilder usw. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1650 vom 12. September 1933.) ?ersonalnackricktea. Trauerfcier für Theodor Fritsch. — Zu der Trauerfeier für Theodor Fritsch am 12. September in Gautzsch bei Leipzig hatten sich neben den Vertretern der Sächsischen Negierung: Reichsstatthalter Mutschmann, Innenminister Fritsch und Landtagspräsident Dönicke zahlreiche Vertreter der Behörden, der Stadt, der Kirche usw. sowie Führer der SA., der SS. und der Kreisleitung der NSDAP, ein- gcfunden. Vor dem Altar des bis auf den letzten Platz gefüllten Gotteshauses stand der mit der Hakenkreuzfahne geschmückte Sarg, zu seinen Seiten hatte die Ehrenwache der SA. Aufstellung genommen und dahinter die Standarten 106 und 107. Zahlreiche Fahnenabordnungen marschierten auf, die Sturmfahnen der SA., die Fahne des Stahlhelms, der studentischen Korporationen u. a. Ortspfarrer Stamm schilderte in seiner Gedächtnisrede, wie Theodor Fritsch Zeit seines Lebens ein treuer Kämpfer gewesen ist. Darnach ergriff Landesbischof Coch das Wort und dankte dem Verstorbenen für seinen Kampf für das Christentum. Neichsstatthalter Mutsch mann versicherte, daß der Geist eines Theodor Fritsch unter den Nationalsozialisten immer lebendig bleiben werde und gelobte, deut sches Volkstum und Erbgut weiter zu pflegen. Innenminister Fritsch überbrachte den Dank der nationalsozialistischen sächsischen Regierung, Bürgermeister Haake sprach für Rat und Stadtverordnete der Stadt Leipzig. Darauf folgten die Kranzniederlegungen der SA., der Uni versität Leipzig, der Handelshochschule, des Nationalsozialistischen Deutschen Juristenbundes, des Alldeutschen Verbandes, des Börsen vereins und vieler anderer Verbände. — Der Tote hat Ehrungen empfangen, wie sie dem lebenden Kämpfer versagt geblieben waren; aber wie Theodor Fritsch noch den Aufbruch der Nation erleben durfte, so ist gewiß, daß sein Werk der Generation von heute un vergessen und bestimmend für die Generation von morgen sein wird. Gestorben: am 7. September Herr Rudolf Henning, Geschäftsführer der Photographischen Gesellschaft in Berlin. Der Verstorbene war jahrzehntelang Mitarbeiter der Berliner Abteilung des Kunstverlages Franz Hanfstaengl in München, der Photographischen Gesellschaft, und hatte zuletzt während sieben Jahren die Geschäftsführung inne. Sprecüsaal Ich bin geboren, deutsch zu fühlen . . . Wie ich erfahre, ist der den Gedichten Bogislav von Selchow's entnommene Spruch »Ich bin geboren, deutsch zu fühlen . . .« (der letzte Vers des Gedichtes »Tu nennst mich klein«) in allen möglichen Variationen unter Verletzung des Urheber rechts in den Handel gebracht worden. So erfreulich es ja einer seits ist, daß diese Worte so volkstümlich geworden sind, so bin ich es aber dem Verfasser schuldig, daß wenigstens die Quelle ange geben wird. Ich wäre daher allen Kollegen dankbar, wenn sie mir Mitteilung machen würden, wo und in welcher Form sie diesen Spruch entdecken, ohne daß meine Firma darauf angegeben ist. G. Braun, N. G. Elwertsche Verlagsbuchhandlung, Marburg. Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen: Unterstützungsverein, Berlin betr. Spende G. Krause, Buenos Aires. S. 695 / Neichsstand des Deutschen Handels betr. Neueinstellungen. S. 695. Artikel: Der Eigentumsvorbehalt. Von vr. Hiller. S. 695. Kleine Mitteilungen S. 697—98: Sortimenterkursus in Leipzig / Ausstellung / Spende zur Förderung der nationalen Arbeit / Der Verband Deutscher Volksbibliothekare / Ein schränkung der Erzeugung in der Papier- und Pappenindustrie / Verbotene Druckschriften. Personal Nachrichten S. 698: Trauerfeier für Theodor Fritsch / N. Henning, Berlin SprechsaalS. 698: Ich bin geboren, deutsch zu fühlen . . . Verantwortlich: vr. Hellmuth Lan genbucher. — Verlast: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. HeürtchNachf. Samtl. in Leipzig. - Anschrift d. Schrtftleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2« tBuchhändlerhauS). PostfchlteHsach 374-7V 698
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht