Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.08.1944
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1944-08-16
- Erscheinungsdatum
- 16.08.1944
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19440816
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194408164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19440816
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1944
- Monat1944-08
- Tag1944-08-16
- Monat1944-08
- Jahr1944
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
antiquarischen Werke, die von den Vorschriften der Ge brauchtwarenverordnung freizustellen sind). Das gilt auch für die Vorschrift des § 14 Ziffer 1 der buchhändlerischen Verkaufsordnung, wonach der Verkaufspreis von Anti quariat neueren schöngeistigen Schrifttums mindestens 40 % unter dem Ladenpreis liegen muß. Es ist also nicht zulässig, unter Berufung auf die Vorschriften der Gebrauchtwaren verordnung für Antiquariat neueren schöngeistigen Schrift tums 75 % des Ladenpreises zu fordern. Bei Angebot gebrauchter Waren ist in allen Werbungs mitteln fiir jeden gebrauchten Gegenstand der geforderte Preis anzugeben. Die Angabe des geforderten Preises muß sich auf den einzelnen angebotenen Gegenstand beziehen. Nur bei Gegenständen, die zusammen gehören und zusam men verkauft werden sollen, wie zum Beispiel bei Buch reihen, Zeitschriftenserien und geschlossenen Bibliotheken, genügt die Angabe eines Gesamtpreises. Hingewiesen sei noch auf die Ausführungen über die Preisbildung für Antiquariat (§§ 13 und 14 der Verkaufs ordnung) in „Heß: Das Verkehrs- und Verkaufsrecht des deutschen Buchhandels“ (Verlag des Börsenvereins). Liste der seit dem 1. Januar 1925 erschienenen anti quarischen Werke, die von den Vorschriften der Gebraucht warenverordnung freizustellen sind und höchstens mit einem Aufschlag von 50 % auf die Ladenpreise verkauft werden dürfen: Der große Bruckhaus. F. A. Brockhaus, Leipzig. 15. Auflage. 20 Bände. 1928- 1939. Meyers Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig. 7. Auflage. 12 Bände. 1924—1930. Meyers Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig. 8. Auflage. 12 Bände. 1936—1942. ' rl Propyläen-Weltgeschickte. Hrsg, von Walter Göt;; ab 1940 von Willy Andreas. Propyläen-Verlag, Berlin. 1. Auflage. Bd. 1—10 und Reg.- Bd. 1929-1941. Propyläen - Kunstgeschichte. Propyläen - Verlag, Berlin. 1. Auflage. Bd. 1—16 u. Erg.-Bde. 1923—1938. Dehio, Gg., Geschichte der deutschen Kunst. Walter de Gruyter & Co., Berlin. 1. Auflage. 4 Bände. 1928 —1934. Handwörterbuch der Naturwissenschaften. Hrsg.: R. Dittler, G. Joos u. a. Gustav Fischer Verlagsbuchhandlung, Jena, 2. Auflage.. 10 Bände und 1 Sachregister. 1931—1935. Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Hrsg.: L. Elster, A. Weher, F. Wieser. Gustav Fischer Verlagsbuchhandlung, Jena. 4. Auflage. 8 Bände und 1 Erg.-Bd. 1926—1929. Stieler, Adolf, Handatlas. Justus Perthes, Gotha. 10. Auflage. 1925. — Dasselbe. Hundertjahr-Ausgabe. 10. Auflage. 1939. Andree, Rieh., Allgemeiner Handatlas. Velhagen & Klasing, Bielefeld. 8. Auflage, 3. Abdruck. 1924—1925. — Dasselbe. 5. Abdruck. 1930. — Handatlas. Velhagen & Klasing, Bielefeld. Ausgewählte Ausgabe iu 1 Band. Neue Ausgabe. 1939. Die großen Deutschen. Hrsg.: W. Andreas und W. v. Scholz. Propyläen- Verlag, Berlin. 1. Auflage. 4 Bände. 1935. — Dasselbe in 5 Bänden. 1937—1938. Handbuch der Kunstwissenschaft, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Potsdam. 1919 bis 1939. „Handbuch der Musikwissenschaft", bestehend aus 7 Bänden Haupt werk und 3 Ergänzungsbänden, erschienen in den Jahren 1927—1934. Ebenda. .,Handbuch der geographischen Wissenschaft“, Band 1—11, erschienen in den Jahren 1930—1939. Ebenda. * Durch die vorstehenden Ausführungen finden die beim Börsen verein zu dieser Frage eingegangenen zahlreichen Anfragen ihre Er ledigung. — Sonderdrucke sind vom Verlag des Börsenblattes zu beziehen ) Bücher für deutsche Kriegsgefangene und Ziviliniernierle Auf Wunsch des Präsidiums des Deutschen Roten Kreuzes wird nachstehend die Regelung des Bedarfs der deutschen Kriegsgefangenen und Zivilinternierten veröffentlicht: Bücher für deutsche Kriegsgefangene und Zivilinterni-erte werden 1. vom Deutschen Roten Kreuz, Präsidium, Potsdam-Babelsberg 2 (Abt. IV/7 L Versand), 2. Berlin SW 61, Blücherplatj 2 (Amt S, Betreuung der Kriegs gefangenen), 3. Dienststelle Eisenach, Fürstenhof (Kriegsgefangenen-Berufs- und Studienhilfe des DRK.), 4. Auslandsdienst Ettal, Obb. (Betreuung der Zivilinternierten) beschafft und versandt. Das Deutsche Rote Kreuz erhält den üblichen Buchhändlerrabatt laut Befreiungsschein der Reichsschrifttumskammer III A 2/2 — 25489. Mit Rücksicht auf den Bedarf der deutschen Kriegsgefangenen und Zivilinternierten an Unterlagen für die Berufsförderung hat das Deutsche Rote Kreuz folgende Dienststellen bei der Auswahl und Be schaffung von Lehr- und Fachbüchern beteiligt: 1. Reichsstudentenwerk, Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstraße 34, und Kriegsgefangenenstudienhilfe des' RSW., Eisenach, Fürstenhof, für alle Fachgebiete. 2. Verein Deutscher Ingenieure im NSBdT., Berlin NW 7, Hermann- Göring-Straße 27, für das gesamte Gebiet der Technik, Naturwissen schaften (Physik, Chemie, Astronomie, Geologie), Schiffahrt und Mathematik. 3. Reichsnährstand, Berlin SW 11, Hafenplatj 4, für Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Tierzucht, Ffscherei. 4. NS.-Reehlsicahrerbund, Berlin-Dahlem, Reger-Straße 2/4, für Rechts wissenschaft und Volkswirtschaft. 5. Reichsforstamt, Berlin W 8, Leipziger Straße 11, für Forst- und Holz wirtschaft. 6. Reichsgesundheitsführer, Berlin - Grunewald, Königsallee 62, für Heilkunde und Gesiindheitsführung unter Beteiligung der zustän digen Fachgruppen für Zahnheilkunde, Tierheilkunde, Apotheken wesen und Dentistik. 7. Reichsgruppe Handwerk, Berlin NW 7. Neustädtischc Kirch3traße 4/5, für alle Gruppen des Handwerks und des Kunsthandwerks. 8. Kolonialwissenschaftliche Abteilung des Reichsforschungsrats, Ber lin NW 7, Dorotheenstraße 4. 9. Reichsseefahrtschule Hamburg, Hamburg 4, Bei der Erholung 12, für Seeleute der Handelsmarine. Die zu 1. bis 9. genannten Dienststellen beziehen di- Bücher im Auftrag und für Rechnung des Deutschen Roten Kreuzes. Diese Bezüee sin«! den unmittelbaren Einkäufen des Deutschen Roten Kreuzes gleich zustellen. Ferner sind an der Buchversorgung für deutsche Kriegsgefangene und Zivilinternierte beteiligt: a) Evangelisches Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene, Ber lin-Charlottenburg 2, Jebensstraße 3, für evangelische Theologie. b) Kirchliche Kriegshilfsstelle, Berlin C 2, Niederwallstraße 11, für katholische Theologie. Für den Bezug schöngeistiger und allgemeinbildender Literatur sind vom Deutschen Roten Kreuz beauftragt mit Beschaffung zur Auf füllung 'der Büchereien in Kriegsgefangenen- und Zivilinternierten lagern : a) Firma Gsellius, Berlin W 8, Mohrenstraße. b) Zentrale der Frontbuchhandlungen, Berlin. Für Einkauf und Versand von Büchern und Zeitschriften an deutsche Kriegsgefangene und Zivilinternierte von Angehörigen gelten folgende Bestimmungen: Das gewünschte Buch ist bei einem Buchhändler zu bestellen und zu bezahlen. Vom Käufer ist darauf hinzuweisen, daß es sich um eine Sendung an einen Kriegsgefangenen oder Zivilinternierten im feind lichen Ausland handelt. Die Bücher sind von der Buchhandlung, nicht vom Besteller, mit genauen Anschriften des Bestellers und des Emp fängers als „Kriegsgefangenenpost“ oder „Zivilinterniertenpost“ an das Deutsche Rote Kreuz, Präsidium, Abt. IV/7 L Versand in Potsdam- Babslsberg 2 zu senden. In jedem Budi muß ein Zettel liegen, der eben falls die Anschriften von Besteller und Empfänger trägt. In die Bücher darf nicht, auch keine Widmung, geschrieben sein. Der Versand geschieht auf Gefahr des Bestellers. Grundsätzlich ist nur die Sendung von Büchern unpolitischen Inhalts gestattet. Sonst sind alle im Buchhandel befindlichen Werke zugelassen, so weit sie nicht militärische oder kriegswirtschaftliche Fragen behandeln und nicht Angriffe gegen die Feindstaaten richten. Antiquarische Bücher sind zugelassen, doch dürfen sie nicht im Privatbcsitj des Absenders gewesen sein. Sendungen, die den Vorschriften nicht genügen oder dem Deut schen Roten Kreuz aus Privathand zugehen, werden auf jeden Fall zu rückgeschickt. Zeitungen und Zeitschriften sind nicht zugelassen, soweit sie politi schen Inhalts sind und nicht der beruflichen Aus- und Fortbildung dienen. Fachzeitschriften, soweit sie zugelassen sind, können unter Streifband als „Kriegsgefangenenpost“ an das Deutsche Rote Kreuz, Präsidium, Amt IV/7, Potsdam-Babelsbcrg 2, mit genauer Anschrift des Kriegsgefangenen oder Zivilinternierten gesandt werden. Über die Zu lässigkeit der Zeitschrift muß im Einzelfall Entscheidung Vorbehalten bleiben. Hauptsdiriftleiter: Dr. Hellmuth L a n g e n b u c h e r , Schömberg. — Stellvertr. d. Hauptschriftleiters: Georg v. Kommerstädt, Leipzig Verantw. Anzeigen leiter: Walter Herfurth, Leipzig — Verlag: Verlag des B ö r s e n v e r e i n 8 der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. ~ Ansthrift der Sdiriftleitung und Expedition; Leipzig C 1, Postsdiließfad. 271/75. — Druck: Br» ndstetter, Leipzig C 1, Dresdner Straße 11. *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 11 gültig! 148 Börsenbl. f. d. Dt. Buchb. Nr. 64, Mittwoch, den 16. August 1944
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder