Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.05.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-05-17
- Erscheinungsdatum
- 17.05.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350517
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193505171
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350517
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-05
- Tag1935-05-17
- Monat1935-05
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
WmlVLIIIMWSKINI MUH MIVIMIZELS.IZ Vorige Veröffentlichung im Börsenblatt Nr. 107 vom 10. Mai 1935 Sonntag, den IS. Mai, 8.2V Uhr: Dichtungen zum Sonntagmorgen. Montag, den 2V. Mai, 21.3V Uhr: Junge Dichter auf dem Wege zu uns. Freitag, den 24. Mai, 18.3V Ubr: Bücherstunde: Gegenwart in der Geschichte. — Neue historische Romane (W. Braumüller). O. Gmelin »Das neue Reich«; »Das Angesicht des Kaisers« (beide: Diederichs, Jena). — G. Birkenfeld »Augustus« (Cotta, Stuttgart).— H. Heyck »Der Glückliche- (Staackmann, Leipzigs. — H. Bauer »Florian Geyer« (Blut und Boden Verlag, Goslar). — R. Ranke Graves »Ich, Claudius, Kaiser und Gott« (List, Leipzig). 22.3V Uhr: Grillparzer, ein Dichter der Treue. ReichHsender Breslau, Breslau 18, Julius.Schottländer.Str. 8 Montag, den 2V. Mai, 15.1V Uhr: Neue Bücher für Musikfreunde. 16.VV Uhr: Wittig: eigene Dichtungen. Dienstag, den 21. Mai, 16.15 Uhr: »Der Oberschlesier«. Maiheft. Mittwoch, den 22. Mai, 15.1V Uhr: Das deutsche Buch. Freitag, den 24. Mai, 15.1V Uhr: Bücher, die die Welt bedeuten. Landcsscnder Danzig, Danzig, Hundegasse Nu 114/116 Montag, den 20. Mai, 1S.10 Uhr: Unser Buchgespräch <H. Röhl). O. Ubbelohde »Die Grimmschen Märchen« (Clwert, Marburg). — S. Wisch »Lachende Klassiker« (Bibliogr. Institut, Leipzig). Mittwoch, den 22. Mai, 15.1V Uhr: Unser Buchgespräch (E. Sommer). A. W. Just »Militärmacht Sowjetunion« (Korn, Breslau). — S. Vis- conti-Prasca »Der Entscheidungskrieg« (Stalling. Oldenburgs. — »Georg Webers Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung«, Jubi läumsausgabe, bearb. v. F. Th. Poland (Engelmann, Leipzig). Sonnabend, den 25. Mai, 16.45 Uhr: Unser Buchgespräch (L. P. Manhold). W. Schäfer »Die dreizehn Bücher der deutschen Seele«; E. Strauß »Hans und Grete« (beide: Langen-Müller, München). — R. Bil- linger »Lehen aus Gottes Hand« (Keil-Verlag, Berlin). Reichssender Frankfurt, Frankfurt/M., Eschersheimer Landstr. 33 Sonntag, den 19. Mai, 14.45 Uhr: Volk erzählt. Montag, den 2V. Mai, 16.3V Uhr: Bücherfunk (vr. Scott v. Pisto- lekors). A. v. Müller u. P. N. Rohden »Weltgeschichte in einem Band« Von der Urzeit bis zur Gegenwart (Knaur, Berlin). 16.40 Uhr: Bücherfunk: Das Leben im Tode. Der Krieg an der Westfront als Erlebnis und Schicksal (vr. H. Burger). H. Sulzbach »Zwei lebende Mauern« (Bernhard L Gräfe, Berlin). — R. G. Binding »Wir fordern Reims zur Übergabe auf« (Rlltten L Loening, Frankfurt). — I. v. ö. Goltz »Der Baum von Cl6ry« (Langen-Müller, München). — H. Kuhn »Das Leben im Tode« (Peschko, Darmstadt). — W. Kramer »Heimgang in Flandern« (Dt. V.-A., Stuttgart). — R. Koch »Die Kriegserlebnisse des Grena diers Rudolf Koch« (Insel-Verlag, Leipzig). — E. Witteck »Durch bruch anno achtzehn« (Franckh, Stuttgart). Donnerstag, den 23. Mai, 16.3V Uhr: Das Schrifttum Polens. Reichssender Hamburg, Hamburg 37, Rothenbaum-Chaussee 132 Sonntag, den IS. Mai, 1S.2V Uhr: Der Lyrik eine Bresche! Ein Dichter ergreift selbst das Wort: Ludwig Fr. Barthel, München. Dienstag, den 21. Mai, 5.4V Uhr: Bücher für Landwirte. Donnerstag, den 23. Mai, 16.45 Uhr: Das wertvolle deutsche Buch: Der Weltkrieg in der deutschen Literatur. W. Dreysse »Langemarck 1914« (Köhler, Minden). — W. Bloem »Das Ganze — halt!« (Grethlein, Leipzig). — H. E. Gilbert »Drei Krieger« (Stalling, Oldenburg). — R. Stratz »Der Weltkrieg« (Scherl, Berlin). Sonnabend, den 25. Mai, 18.VV Uhr: Unsere Dichter und ihr Werk: Helene Voigt-Diederichs. Reichssender Adln, Köln am Rhein, Dagobertstrabe Nr. 38 Montag, den 2V. Mai, 18.8V Uhr: Gedichte eines RevolverbankdreherS. Dienstag, den 21. Mai, 1v.1v Uhr: Essener Schriftsteller und Tonsetzer. 22.40 Uhr: Essener Autoren. Mittwoch, den 22. Mai, 16.3V Uhr: Die Welt im Buch: Die Landschaft im Roman (I. Hesse). R. Betsch »Die Verzauberten« (Grote, Berlin). — W. Augustiny »Die Fischer von Jarsholm« (Korn, Breslau). — St. Andres »Die unsicht bare Mauer« (Diederichs, Jena). — F. Michael »Die Flucht nach Madras« (Rütten L Loening, Frankfurt). — I. Jegerlehner »Die Nottalberren«; H. Federer »Berge und Menschen« (beide: Grote, Berlin). — W. Pferdekamp »Die Perle am Hals der Erde« (Schlief- fen-Verlag, Berlin). 16.50 Uhr: Kleine Musikliteratur. Reichssender Königsberg, Königsberg, Adols-Hitler-Sti. 18,27 Montag, den 2V. Mai, 15.1V Uhr: Bücherschau (E. Didgioneit). K. Kluge »Die silberne Windfahne« (Engelhorn, Stuttgart). — R. Nötiger »Opfertat« (List, Leipzig). — K. Martens »Gabriele Bach« (Vieweg, Braunschweig). Dienstag, den 21. Mai, 15.45 Uhr: »Wie sie wurden und wie fie arbeiten (P. Sohn). W. Schöppe »Meister der Kamera erzählen« (Knapp, Halle). Mittwoch, den 22. Mai, 16.50 Uhr: Probleme der Gegenwart (Luding). »Karl der Große oder CbartsmaAne?« Acht Antworten deutscher Geschichtsforscher (Mittler L Sohn, Berlin). Sonnabend, den 25. Mai, 15.45 Uhr: Literarisches Allerlei (Georg Schweinshaupt). dl. Miegel »Deutsche Balladen«; H. Voigt-Diederichs »Mer der Wald lebt«; CH. de Coster »Smetse der Schmied«; F. Hölderlin »Vom hei ligen Reich der Deutschen« (sämtlich: Langen-Müller, München). — Brüder Grimm »Deutsche Sagen«; H. Goertz »Bettina in ihren Brie fen«; W. v. Scholz »Die Beichte«; H. Bethge »Die chinesische Flöte« (sämtlich: Insel-Verlag. Leipzig). Rcichsscnder Leipzig, Leipzig C 1, Markt Rr. 8, Montag, den 2V. Mai, 18.50 Uhr: »Helle Zeit«. Gedichte v. Heinz Rusch. Donnerstag, den 23. Mai, 16.10 Uhr: Deutsche Literatur in Entwick lungsreihen (vr. G. Zeissig). 6. Band: Geistliche Dichtung des Mittelalters. — Prof. F. Maurer: Die Erlösung; 1. Band: Volkslied. — Prof. I. Meier: Balladen; 5. Band: Reformation. — Geheimrat Berger: Die Schaubühne im Dienst der Reformation; 8. Band: Aufklärung. — Prof. E. Brügge mann: Die Anfänge des bürgerlichen Trauerspieles in den fünfziger Jahren des 18. Jahrhunderts; 8. Band: Deutsche Selbstzeugnisse. — ros. H. Kindermann: Höhe und Krise der Aufklärung; 6. Band: rrationalismus; 12. Band: Romantik. — Kunstanschauung der jüngeren Romantik. Geheimrat Volkmann: Weltkriegsdichtung (sämt lich: Neclam jun., Leipzig). Sonnabend, den 25. Mai, 14.1V Uhr: Buchbericht: Fotobastler- Amateure-Bildberichterstatter (vr. L. Raymann). Schriftenreihe »Der Fotorat« (Knapp, Halle). 1. »Dunkelkam mer für alle«; 2. F. Lullack »ABC der Foto-Optik«; 3. W. Kroß »Nichtig einstellen — richtig belichten«; 4. W. Peterhans »Das Entwickeln entscheidet«: 5. W. Kroß »Der Film für alles«; 6. A. Straffer »Sommer, Sonne. Wochenende«: 7. W. Döring »Gegen licht«; 8. A. Straffer »Mit der Kamera im Schnee«: 9. ders. »Kinder- Bilder«; 10. W. Döring »Porträts einfach und ähnlich«; 11. W. Kroß »Nachtaufnahmen, die jeder kann«; 12. vr. O. Ceroy »Keine Angst vor Kunstlicht«. — F. Lullack »Bastelblätter und Baubilder zur Foto arbeit«; H.Spörl »Fotografisches Rezeptbuch« (beide: Knapp,Halle).— E. Weiße »Wir vergrößern« (Union, Berlin). — vr. W. Kroß »Die sehende Kamera«; W. Döring »Bildnisse drinnen und draußen«; A. Straffer »Fotografiere Dein Leben«; W. Schöppe »Meister der Kamera erzählen« (sämtlich: Knapp, Halle). — H. Christaller »Jun ges Leben« (Lommetsch, Kassel). — K. Weiß »Fotografieren und Filmen im Hochgebirge« (Union, Berlin). — H. Hoffmann »Jugend um Hitler« (Zeitgeschichte, Berlin). — A. Stlller »Fotojahr 1935« (Knapp, Halle). — C. Albrand »Knöpfels Abenteuer mit der Kamera« (vr. Heering Verlag. Harzburg). Reich-sender München, München, Rundfunkplah Nr. 1 Montag, den 2V. Mai, 18.8V Uhr: Aberglaube oder Volksweisheit? Wien, »Ravag« Osterr. Radioverkehrs-A.-G., Wien I, Johannesg. 4 b Sonntag, den 26. Mai, 15.15 Uhr: BUcherstunde: Bücher der Geschichte (vr. A. Schmidt). M. Prawdtn »Tschingis Chan« (Dt. V.-A., Stuttgart). — »Die kleine Chronik der Anna Magdalena Bach« (Koehler L Amelang, Letpz.) — L. Weismantel »Gnade über Oberammergau« (Caritasverlag, Frei- burg-Br.). — E. Handel-Mazzetti »Die Waxenbergerin« (Verlag Kösel L Pustet, München). — G. Ellert »Karl V.« (Speidel. Wien).— St. Zweig »Maria Stuart« (Reichnerverlag, Wien).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder