Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.05.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-05-11
- Erscheinungsdatum
- 11.05.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350511
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193505116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350511
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-05
- Tag1935-05-11
- Monat1935-05
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
108, 11. Mai 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Vorzug gibt. Man beschränkt sich darauf, vom lebensvollen, ge meinsam erarbeiteten Beispiel aus jedesmal aus den großen Zu sammenhang einzugehen. Das gilt sowohl für das Erlebnis der Dichtung wie auch für die Erkenntnisse der staatspolitischen und kulturpolitischen Notwendigkeiten und nicht anders für das, was aus den Gebieten buchhäudleriischer Betriebsführung behandelt wird. Nur auf diese Weise kann trotz der Kürze der vier Wochen die angestrcbte Übersicht ohne Überlastung erreicht werden. Eine sehr wesentliche Ergänzung dieses Unterrichts bilden Gastvor träge literarischer und politischer Persönlichkeiten und das häu fige Zusammensein mit Männern aus der Praxis. Wir hoffen, daß sie regelmäßig Gäste des Kameradschastshauses sein werden. Ehrenzeichen des Buchhandels. Das tragbare Ehrenzeichen des Buchhandels in Bronze er hielten für mindestens fünfundzwanzigjährige ununterbrochene Tätigkeit bei einer Firma 83 Angestellte. Für mindestens vierzig jährige Zugehörigkeit wurde das Ehrenzeichen in Silber an 20 Angestellte überreicht. Firmenjubiläen. Fünfzehn Firmen konnten zu ihrem fünfzigjährigen, acht zu ihrem hundertjährigen, zwei zum hundertfünfzigjährigen und je eine zum zweihundertsünfzig- und zweihundertfünsundsiebzig- jährigen Firmenjubiläum beglückwünscht werden. Zwei Angestellten, die fünfzig Jahre in einer Firma tätig waren, wurden Glückwunschdiplome überreicht. Spenden — Stiftungen — Unterstützungen. Im März 1934 hat der Börsenverein eine Sonderwerbung zur Unterstützung des Winterhilfswerkes durchgesührt. Der Ertrag aus seinem Vertrieb von Buchwerbeplakaten und Siegel marken wurde unmittelbar, der aus dem Opfer der Buchhandels angestellten und Schriftsteller über die örtlichen Stellen des Winter hilfswerkes abgeführt. Die unmittelbare Beteiligung des Börsen vereins am Winterhilfswerk bestand in einer Spende in Höhe von RM 10 000.—. Nachdrücklich hat sich der Börsenverein für die Teilnahme des Buchhandels an der »Adolf-Hitler-Spende der deut sch e n W i r t s ch a f t 1 9 3 4« eingesetzt. Das Ergebnis feiner Um frage nach dem Grade der Beteiligung beweist die hohe Opferbereit schaft unseres Standes. Dem Frankfurter Hoch st ist — Frankfurter Goethemuseum hat der Börsenverein eine Spende in Höhe von RM 3000.— zugcsichert. Die Zahlung erfolgt in Jahresraten zu je RM 250.—. Durch die segensreiche Einrichtung der beim Börsenverein be stehenden Stiftungen konnte auch im Jahre 1934 manche Not ge lindert werden. Die Mittel aus der S t i f t u n g des Rates derStadtLeipzig kommen Angehörigen des Buchhandels in Leipzig zugute. Aus der Karl W. Hier femann-Stiftung werden Angehörige aus dem Antiquariatsbuchhandel oder deren Hinterbliebene unterstützt. Die sonst beim Börsenverein eingehenden zahlreichen Bitt gesuche um Unterstützung werden regelmäßig an den Unter stützungs-Verein Deutscher Buchhändler und Buchhandlungsgehülsen weitergeleitet. Für den buchhändlerischen Nachwuchs minderbemittelter Eltern ist durch die Max Röder-Stiftung und die Peter Urban-Stiftung gesorgt. Aus der Max Röder-Stiftung konnte zehn Schülern der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt eine einmalige Beihilfe gewährt werden. Die Peter Urban-Stiftung sieht eine Unterstützung von Buchhandelslchrlingen vor. Es erhielten zehn Stipendiaten allmonatlich eine Geldspende zum Zwecke der Erleichterung und Förderung ihrer Berufsausbildung. Buchhändler-Erholungsheime. Die Heime erfreuen sich steter Beliebtheit. Die niedrigen Pen sionspreise und die gute Leitung ziehen immer wieder neue Gäste an. Das gilt nicht nur für das Haus in Lauenstein i. E. und für 380 Haus Reute in Oberstdorf, die Eigentum des Börfenvereins sind, sondern auch für das Erholungsheim in Ostseebad Ahlbeck, das dem Verein Erholungsheim für Deutsche Buchhändler untersteht. Von unserem Oberstdorscr Haus können wir berichten, daß der Speise saal nicht nur erneuert, sondern auch erweitert wird, wie wir über haupt der Instandhaltung und Verbesserung der Heime unsere stete Fürsorge schenken. Todesfälle. Im Berichtsjahre verstarben: Am 3. Januar 1934 Eduard Thierbach, Prok. der Firma Thierbachs Buchh. in Soltau, im 30. Lebensjahre. „ 4. Januar 1934 Josef Ostermann, Inh. der Firma Josef Ostermann in Tegernsee, im Alter von 47 Jahren. „ 9. Januar 1934 Or. b. o. Wilhelm Lange wiesche, Inh. der Fa. Wilhelm Langewiesche-Brandt in Ebenhausen, im 68. Lebensjahre. „ 12. Januar 1934 Ernst R. Schlapp, Inh. der Fa. H. L. Schlapp in Darmstadt, im Alter von 64 Jahren. „ 18. Januar 1934 Arthur Wilpert, Inh. der Fa. Arthur Wilpert in Groß-Strelitz, im Alter von 78 Jahren. „ 28. Januar 1934 Karl Weber, Inh. der Fa. W. Rob. Lan- gewiesche in Rheydt, im Alter von 72 Jahren. „ 31. Januar 1934 Rich. Ewald Schmitz, Mitinh. der Fa. R. Schmitz in Remscheid, im 78. Lebensjahre. „ 1. Februar 1934 Kommerzialrat Franz Hanaczeck, Ge sellschafter der Fa. Herder K Co., Buch- u. Kunsthand lung in Wien, im 61. Lebensjahre. „ 8. Februar 1934 Joseph Goerlich, Inh. der Fa. Franz Goerlich in Breslau, im Alter von 55 Jahren. „ 9. Februar 1934 Emma verw. Bruchmann, Inh. der Spreewald-Buchhandlung E. Bruchmann in Lübbenau, im 71. Lebensjahre. „ 13. Februar 1934 Robert Mohr sen., Inh. der Fa. Robert Mohr in Wien, im 78. Lebensjahre. „ 14. Februar 1934 vr. d. e. Gustav Kirstein, Inh. der Fa. Seemann k Co. in Leipzig, im Alter von 64 Jahren. „ 15. Februar 1934 Emil Rudolf Gensel, Inh. der Fa. Ru dolf Gensei in Thum fErzgeb.), im 55. Lebensjahre. „ 15. Februar 1934 Ignaz Schmal, Geschäftsf. der Fa. Eduard Beyer's Nachf. G. m. b. H. in Wien, im 70. Le bensjahre. „ 18. Februar 1934 Adolf Robitschek, Mitinh. der Fa. Adolf Robitschek in Wien, im 81. Lebensjahre. „ 24. Februar 1934 Kommissionsrat Robert Steuernagel, Geschäftsf. der Fa. Vereinigter Leipziger Bahnhossbuch handel G. m. b. H. in Leipzig, im 73. Lebensjahre. „ 27. Februar 1934 Karl Kocher, Inh. der Fa. I. Kocher in Reutlingen, im 61. Lebensjahre. „ 3. März 1934 Karl Forschner, Inh. der Firmen Amthor'schc Verlagsbuchhandlung; E. Laris Nachf.; W. Nietmann's Verlag in Braunschweig, im 67. Lebensjahre. „ 12. März 1934 Hans Särchen, Inh. der Fa. Aug. Klöp pel, Glockcn-Verlag in Eisleben, im 45. Lebensjahre. „ 31. März 1934 Paul Gölitzer, Mitinh. der Fa. I. A. Mayer'schc Buchhandlung (G. Schwiening) in Aachen, im Alter von 44 Jahren. „ 15. April 1934 Ernst Waldmann, Inh. der Firmen C. M. Ebell's Nachf. Ernst Waldmann und Ernst Wald mann Verlag in Zürich, im Alter von 59 Jahren. „ 16. April 1934 Hans Ravenstein, Direktor der Fa. Geo graphische Berlägsanstalt u. Druckerei Ludwig Raven stein A. G. in Frankfurt a. M., im 68. Lebensjahre. „ 18. April 1934 Theodor Cramer, Inh. der Fa. A. Scheur- len's Buchh. in Heilbronn, im 70. Lebensjahre.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder