Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.05.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-05-11
- Erscheinungsdatum
- 11.05.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350511
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193505116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350511
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-05
- Tag1935-05-11
- Monat1935-05
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 108, II. Mai 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Die Neuproduktion des deutschen Buchhandels war seit Über windung der Inflation in den letzten Jahren rückläufig. Erst 1933 setzte ein neuer Aufschwung ein, der sich auch 1934 fortgesetzt haben dürfte. Die endgültigen Zahlen der Produktlonsstalistik lie gen im Augenblick noch nicht vor. Nach den erstmaligen Neuig keitenankündigungen im Börsenblatt zu urteilen, kann der Unter schied nicht groß sein. Auch der Preisabbau hat sich weiter fort gesetzt und zwar lag der Durchschnittsladenpreis der Neuproduk tion für 1934 um gut ö"/° niedriger als der für 1933. Über den deutschen Buch-Außenhandel 1934 ist!m Börsen blatt bereits berichtet worden. Wir wiederholen diesen Bericht teilweise, da dies uns im Rahmen des Geschäftsberichtes des Bör senvereins von besonderer Bedeutung erscheint. Die für die Buchausfuhr 1934 vorliegenden Zahlen ergeben folgendes Bild: 19 Menge in 62 33 Wert in 1000 RM 19 Menge 34 Wert in 1000 RM Ausfuhr insgesamt. . . Davon nach 64 266 30 022 65 857 25 113 Saargebiet 1 709 765 1 712 759 Belgien 746 407 642 344 66 41 66 39 708 425 713 367 Danzig 1 121 562 1 125 541 Estland 69 43 56 29 309 173 324 175 2 944 1 253 2 062 843 33 20 17 14 3419 1 122 2 444 866 Island 44 22 38 13 Italien 1317 932 1285 912 Jugoslawien 361 234 498 306 Lettland 168 89 144 73 Litauen 343 177 313 162 Luxemburg 478 197 422 178 Niederlande 4 614 2 198 4 340 1776 385 185 344 160 12810 6 140 11 446 4 124 Polen 1 598 956 1 654 941 414 186 431 183 Schweden 858 633 703 535 Schweiz 15 552 6 482 13 849 5 603 Spanien mit A. B 110 75 110 86 Tschechoslowakei 8412 3 167 6 545 2 489 771 410 644 362 U. d. S. Sowjet.-Rep. . . . 330 417 385 417 Ägypten 29 33 21 15 Britisch-Südafrika .... 72 34 30 18 Kanarische Inseln .... 4 Brilisch-Jndien 36 34 22 23 141 163 143 130 Japan 414 478 529 623 Niederl.-Jndien 71 39 58 38 M. Palästina 126 30 173 61 23 11 Türke, . 64 82 32 27 V. St. v. Amerika .... 2 780 2 425 1 938 1539 83 70 41 41 174 108 140 101 83 66 90 56 Mexiko 13 8 Austral. Bund 161 32 82 17 Beachtlich ist, daß die Ausfuhr nach Polen, Rumänien und Japan im Gegensatz zur allgemeinen Tendenz zugenommcn hat. Wenn sie namentlich gegenüber dem Sterlingblock und USA. un befriedigend geblieben ist, so dürste das hauptsächlich daran liegen, daß diese Länder, abgesehen von der allgemeinen Krise, ihre Kauf kraft willkürlich selbst geschwächt haben durch die Währungscnt- wertung. Anderwärts liegen natürlich auch noch andere Gründe vor. Man muß die Entwicklung aufmerksam beobachten. Freilich ist auch noch zu bedenken, daß in den obigen Zahlen nur die zoll amtlich erfaßte Ausfuhr sichtbar wird und daß an manchen Stellen die Kreuzbandausfuhr die Ergebnisse vermutlich wesentlich zu be richtigen geeignet wäre, wenn sie ebenfalls ermittelt werden könnte. Außerdem zeigen die Statistiken der anderen Länder ganz ähn- 370 liehe Ergebnisse'). Die Schrumpfung des internationalen literarischen Austausches ist also allgemein. Die Bucheinfuhrzahlen dem Ge wicht nach für 21 Länder zeigten z. B. schon 1933 einen Gcsamt- rückgang um 37,5 A gegen 1913, und das, obwohl durch die Auf teilung des Habsburgerstaates und die neuen Grenzziehungen in Europa der Buchhandel teilweise über diese Grenzen, wie nament lich das Beispiel Ungarns zeigt, 'wesentlich gesteigert und vor ganz neue Aufgaben gestellt worden ist. Die Devisennot ist es in erster Linie, die an der Schrumpfung Schuld hat. Unter ihr leidet nament lich der französische Buchhandel nicht minder als der deutsche. Die Austeilung derdeutschen Ausfuhr aus die einzelnen Absatz gebiete zeigt folgendes Bild: 1931 1932 1933 1934 Deutschsprachige Gebiete (Österreich, Tschechoslowakei, Schweiz, Danzig, Saar) . . Sg,4°/° «o,s°/o 61,«°/° Sl,S°/° Osteuropa (Balkan, Balti kum, Rußland) .... s,s°/° 7,2°/° «,s°/° 7,S°/° Angelsächsische Gebiete (Brit. Empire, U. S. A.) . . . . 0,4°/° I0,S°/° 10,2°/° 8,2°/° Finnland 10,2°/° 10,5°/° io,s°/° 11,2°/° Romanische Gebiete (Frank reich, Belgien, Italien, Spa- Ostasien (China, Japan) . 7,6°/° 8,7°/° S,I°/° 8,4°/° 2,2°/° I,2°/° o,s°/° 1,2°/° Vorstehend nicht erfaßte Ge biete I.7°/° 1,0°/° 0,80/, I,«°/° Insgesamt 100,0°/° 100,0O/(. 47,70/o 100.0/o i«o,o°/° 37,3°/° von 1913x100 S3,S°/° 42,S°/° Für die Bucheinsuhr aus dem Ausland nach Deutsch land sind der Zollstatistik folgende Zahlen zu entnehmen: 1933 Menge I Wert in in ^2 ^ 1000 RM 1l Menge in är 34 Wert in 1000 RM Einfuhr insgesamt . . . Davon aus: 18 717 7 731 15 764 6 790 Helgoland 7 6 2 2 Saargebiet 241 88 247 84 Belgien 220 104 213 87 287 123 165 104 194 106 178 110 93 49 99 58 818 390 671 289 882 454 650 304 Italien m. A. B 480 243 403 200 30 17 25 18 Lettland 80 43 17 9 28 17 24 17 26 22 13 596 279 582 316 58 30 50 24 8615 3 266 7 336 2 740 Polen 269 111 239 103 34 18 15 9 189 112 176 118 2 649 1212 2 636 1254 Spanien m. AB 43 21 41 17 1852 600 1238 487 166 73 127 70 U. d. S. Sow.-Rep. . . . 375 69 112 41 Japan 62 39 41 28 V. Sk. v. Amerika .... 331 199 305 231 Brasilien 18 8 4 5 's Die Ausfuhr französischer Bücher betrug dem Gewicht nach schon 1933 nur 6v°/° derjenige» von 1913, die der Vereinigten Staaten 1934 sunter Berücksichtigung der Dollarcntwertungs dem Preis nach nur So"/» derjenigen von 1913. England schneidet etwas besser ab, hat aber auch ganz besondere Anstrengungen gemacht, um seine Aus fuhr zu steigern: auherdem ist der Vergleich hier infolge veränderter Zählweise gestört. Seit 1929 hat auch die englische Buchaussuhr sin kende Tendenz.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder