1838 86, I I. April 1935. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. ^ ^ » Soeben erscheint die lLWllmlL- ülfe "ö" LPz-i, Preis «0 Pf. ^Auslage! Allerorts S> werde» Gasschutzkurse abgehalte» bei SanllätLkolonnncn, VaterlFrauenvereme», Tech». Not hilfe, ReichSlnstschntzbnnd, Weck- lustschutz »sw.! Dabei werden natürlich zweckmäßige Hilfsbücher zn erschwingliche» Preise» für Maffenverbreitung benötigt. Verschiedene Sortimenter bezogen bis her laufend grotze Sammelbestellungen! Wolle» Sie diese lohnende Gelegenheit zur Umsatzsteigerung nicht auch mit ausnützen? Dies Diichlein gehört reihenweise ausgelegt! Alwin Fröhlich Verlag in Leipzig N 22 » » » » Tu Sstern find die beliebtesten Geschenke die Dürer-Blätter der Albertina-Faksimile Völlig originalgetreue farbige Wiedergaben der be rühmten Aquarelle und Zeichnungen. Wir erwähnen besonderst: Veilchenstrauß RM 2.50 Der Hase RM 2.Z0 Das große Rasenstück RM 6.— Madonna mit den Tieren ... .RM 6.— Betende Hände RM 5.— Schöllkraut RM 5.- Sticfmüttcrchcn RM 5.— Der Reiter RM 6.- Die grüne Passion (11 Blatt) in Mappe RM 1H.— Verzeichnis mit 173 (8 farbigen) Abb. aller Albcrtina- Faksimile-Drucke RM 1 — Großer Gesamtkatalog (529 Abb. und 8 färb.) mit den Amslerdrucken und wissenschaftlichem Text RM Z.— Verlag von Änton Schroll L Lo., Wken V. Auslieferung bei H. Haessel, Leipzig ^1.7« e kr Lu-en-orff als Menfth unö Zel-Herr —.60 In seiner großen Rede anläßlich des Keldengedenk- tages 1935 hat der Reichswehrminister General oberst ».Blomberg in besonderem Maße die großen Verdienste Ludendorffs betont und herausgestellt. Damit ist der Name Ludendorff wieder in den Mittel punkt des öffentlichen Interesses gerückt. Da bislang - abgesehen von polemischen Schriften pro oder contra Ludendorff - kaum etwas erschienen ist, was beiden Anschauungen gerecht wird, besteht in den weitesten Kreisen größte Aufnahmefiihigkeit fUr eine ob jektive Würdigung des Men schen und Feldherrn Ludendorff. Aus diesen Erwägungen heraus haben wir uns ent schlossen, diese Broschüre herauszubringm, die eine umfassende Schilderung dieses bekannten Militär schriftstellers über die Persönlichkeit, den Lebensweg und das Wirken des Feldherrn enthält. Dem Text ist ein Geleitwort des Generals d. Ins. a. D. von Eisenhart-Rothe vorangestellt, der bekanntlich als Oberquartiermeister im Stabe Ober-Ost und späterer Generalintendant des Feldheeres enger Mitarbeiter Lindenburgs und Ludendorffs war. Auf den späteren Kampf Ludendorffs auf weltanschaulichen Gebieten geht der Verfasser nur insoweit ein, als dies zur Vervollständigung des Lebensbildes erforderlich ist. 1.—3.Tausend vergriffen <Z) 4.—«.Tausend wird heute ausgeliefert tt0ko-vciri.n6. vciri.lu 8vvsi