Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192904278
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290427
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-04
- Tag1929-04-27
- Monat1929-04
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12 X° 97, 27, April 1829, Kantate-Nummer BSrstnilatt s, d, Dtschn, Buchhandel, Aus den vcrössentlichenden Behörden heben sich einzelne Grup pen hervor, deren Arbeit in besonderem Maße für eine mehr oder minder breite Öffentlichkeit bestimmt ist. Es sind dies vor allem die Berufsgenossenschaften sgeziihlt wurden 71 mit durchschnittlich je 1—2 Eiuzelveröfsentlichungen), die Industrie- und Handelskammern (gezählt wurden 43 mit durchschnittlich se 2 Veröffentlichungen), die Landwirtschaftskammern (gezählt wurden 27 mit durchschnittlich se 2 Veröffentlichungen) und die statistischen Ämter, an deren Spitze das Statistische Nctchsamt mit 54 Publikationen von 8633 S, in 4" und 871 S, in 8° marschiert. Auch die Ministerien, insbesondere die des Reichs, sind aus naheliegenden Gründen mit zahlreichen Druck- schristcu vertreten. Neben den Veröffentlichungen in de» Gesetzesblättern und anderen Zeitschriften brachte das Reichsmiuisterium des Innern 22 Druckschriften im Gesamtumsange von 238 S, und 16 Taf, in 4" und 721 S, und 88 Taf, in- 8' heraus, das Relchswehrministerium 22 Druckschriften im Umsange von 9888 S, in 8" und 56 S, in 4", des weiteren 17 Abmiralitätskarten, das Reichspostministerium 18 Druckschriften im Umsange von 1988 S, in 4" und 6057 S. in 8°, das Reichssinanzministerium 16 im Umfange von 1202 S, in 4°, 873 S. in gr, 8", das Reichsverkehrsministerium 15 im Umfange von 388 S, in 4" und 1710 S, in 8°, das Preußische Ministerium für Volkswohlfahrt 27 Veröffentlichungen von 3668 S, in 8" und gr, 8° und das Preußische Ministerium des Innern 18 von 1215 S, in 4", An eine auch internationale Öffentlichkeit wenden sich mit zum Teil zahlreichen Schriften die wissenschaftlichen Anstalten des Reichs und der Länder wie das Reichsarchiv (11 Werke mit 818 S, in 4", 2114 S. in 8°), die Deutsche Seewarte (10 mit 1388 S. in 4"), die Biologische Reichsanstalt (17 mit 258 S, in 4", 467 S, in 8"), das Astronomische Recheninstitut in Berlin-Dahlem (3 mit 810 E, in 4"), die Preußische Geologische Landesanstalt (11 mit 815 S. in 4" und 27 Karten und Bilder mit 1314 S, Erläuterungen i» 4° und 28 S, Erläuterungen in 8"), das Bayerische Kriegsarchiv (6 mit 818 S, i» 4" und 2484 S, in 8'j, das Bayerische Topographische Bureau (22 Kartenbl.) u, a. Von Einzelbehörben seien wenigstens genannt der Ausschuß zur Untersuchung der Erzeugungs- und Ab satzbedingungen der deutschen Wirtschaft (Enquöte-Ausschuß), Berlin, mit 8 Veröffentlichungen (2557 S, tn gr, 8"), die Reichszcntrale siir Heimatdicnst mit 34 (248 S, in 4°, 677 Bl, u, S, in 8"), das Landes- jugcndamt der Rheinprovinz mit 4 (818 S, in 4'), die Staatliche Stcll-e für Naturdeukmalpflege in Preußen mit 8 (883 Bl, u, S, in 8° und gr, 8", 44 Tas,), der Verband der preußischen Landgemein den mit 7 (872 S, in 8" und gr, 8"), die Staatliche Bildstelle mit 5 (518 S, in gr, 8") und das Leipziger Metzamt mit 12 Druckschriften (5934 S, in 8°, 82 S, in 4"), Der Umfang der amtlichen Produktion sowie Zahl und Art der Produzenten lassen sich zahlenmäßig sicher erfassen. Schwieriger scheint die Beantwortung der Krage, welchen Inhalt das amtliche Schrifttum hat, wie sich die Sorge der Behörden auf die ver schiedenen Gebiete des staatlichen- und privaten Lebens verteilt. Daß der Inhalt der amtlichen Druckschriften höchst mannigfacher Art ist, ging bereits aus der Gruppierung und den angeführten Namen der Behörben hervor. Um durch dieses schwer begehbare Gelände sicher zu führen, ist das sachliche Jahresregister des Monatlichen Verzeich nisses vortrefflich geeignet. Das Sachregister am Ende des 12. Heftes teilt die Fülle der behandelten Gegenstände in 18 Hauptgruppen mit einer entsprechen den Zahl von Unterabteilungen aus. Jede Unterabteilung enthält eine mehr oder minder große Zahl alphabetisch angeordneter Stich wörter, denen jeweils die Nummer oder die Nummern angcsiigt sind, unter denen eine Einzelschrift oder ein Aufsatz über das betreffende Thema zu finden ist. Daß die gleiche Nummer häufig austritt, kann nicht wundernehmcn, da ja des öfteren unter einer Nummer, wie schon oben bemerkt, eine größere Zahl von Titeln zusammen gedrängt ist. Des weitere» taucht jedoch auch der gleiche Titel d, h. hier wiederum die gleiche Nummer, wie bei einem Stichwort verzeichnis selbstverständlich, zwei oder gar mehrere Male auf, so fern er zwei ober mehrere Gegenstände behandelt ober unter ver schiedenen Stichwörtern gesucht werden kann. Wie daher die Zahl der Nummern erheblich unter der wirklichen Titelzahl zurückbleibt, so übertrcsscn die im folgenden angeführten Zahlen der Titclhin- weise die wirkliche Titelzahl nicht unerheblich und dürfen nur als Annäherungszahlen gewertet werden, 1, Allgemeine Verwaltung und Polizeiwese» 1887 2, Auswärtige Angelegenheiten 807 3, Finanzwesen 1858 4, Industrie, Handel und Gewerbe 2818 5, Kultur- und Wissenschaftspflege 708 6, Land- und Forstwirtschaft 1784 7. Rechtspflege 546 8. Verkehrswesen 1766 0. Wehrmacht 153 10. Wohlfahrtspflege 2498 In Gruppe 1 entfallen aus die Verwaltung der Länder und ihrer Teile 865 Titelhinweise, auf die der Gemeinde» 411, aus die des Reiches nur 280, Das Polizeiwesen ist mit 175 Hinweisen nur kärg lich bedacht. Den Umfang des behandelten Gebietes mögen fol gende von mir notierte Stichwörter wenigstens andeuten: Amt liche Druckschristen in der Preußischen Staatsbibliothek, Bauerntum als biologische Grundlage des Volkes, Notlage des besetzten Ge bietes, Cityproblem in Deutschland, Dolchstoßsrage, Eheliche Frucht barkeit in den europäischen Ländern, Stresemanns 50, Geburts tag, Volk ohne Raum (Kolonialpolttik), Harzwasscrwerke, Mord und Totschlag in Preußen, Großstadtsorschung, Einführung einer Raufboldliste i» Oldenburg, Gruppe 2 »Auswärtige Angelegenheiten» hält sich zahlenmäßig in bescheidenen Grenzen, Der Völkerbund verzeichnet 8, das Aus- ianbdeutschtum 18 Litelhinweise, Gruppe 3 »Finanzwesen« legt den stärksten Nachdruck aus das Steuer- und Gebührenwcscn (503). Dieser Abteilung am nächsten steht »Haushaltsplan, Kassen und Rechnungswesen« mit 304 und das Bank-, Sparkassen- und Kreditwesen mit 248 Titclhinweisen, Das wichtige Thema der Reparationen ist mit 37, die Auswertung mit 88 Hinweisen- vertreten. Mit Vergnügen ersieht man aus diescr Abteilung, daß es nicht nur Düngerkredite, sondern auch besondere Kredite für Frühgemllsebau gibt und daß den Berliner» Spartrieb bescheinigt wirb. In Gruppe 4 halten drei Unterabteilungen einander die Wage: Allgemeines mit 758, Industrie mit 780 und Handel mit 650 Titel- Hinweisen, Das Gewerbe und Handwerk bringt es aus 436, der Bergbau nur noch auf 178 Titel-Hinweise, Geregelt ist nicht nur die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Butter, Äpfeln, Eiern, Käse, Kartoffeln und Hunden, auch über den Weltverbrauch an Kaffee, die Vieheinfuhr in Chemnitz, den Umbau der Staatsoper in Berlin, Englands industrielle Zukunft, den Hollandtunnel in New Dork und europäische Mischdüngersragen wirb man hier unterrichtet, Gruppe 5 »Kultur- und Wissenschastspsiege« lockt den gei stigen Arbeiter, Am intensivsten war die behördliche Beschäftigung mit der Wissenschaft (273), dann folgte bas Bildungswesen (185), endlich Kunst und Literatur (131), Verhältnismäßig viel Schrifttum ist dem Natur- und Heimatschutz gewidmet (87), während die Tren nung von Kirche und Staat symbolisch durch eine magere Titelzahl (25) bargestcllt wird, »Auch hier Goethe« spricht man, wenn man vom Goethegebenkblatt und der unter den Auspizien des Frankfurter Magistrats erschienenen Goethe-Ausgabe für Jugend und Volk liest, Gruppe 6 ist vor allem praktischen Fragen der Landwirtschaft gewidmet: von den 1784 Titelhinweisen entfallen nur 50 aus die Forstwirtschaft. Gruppe 7 »Rechtspflege« tritt wider Erwarte» recht bescheiden auf (546 Hinweise): gegliedert ist sie in Gerichtsverfassung, Verfahren mit Vollstreckung und Rechtshilfe, Aus praktischen Gründen ist die Zusammenziehung des gesamten Rechtsgcbietcs an einer Stelle vermieden worden. Die einzelnen Gesetze, Kommentare sowie die rechtlichen Betrachtungen fanden vielmehr ihren Platz jeweils in der Gruppe, deren Gebiete sie ihrem Inhalt nach angehören, so bas Mict- recht unter Wohnungswesen, bas Armenrecht unter Kürsorgewesen, das Steuermil-derungsgesetz unter Steuer- und Gcbllhrenwesen usw, Gruppe 8 »Verkehrswesen« beschäftigt sich mit Vcrkchrs- werbuug (55), Eisenbahnwesen (317), Postwcscn (278), Kraftfahr wesen (84), Schiffahrt (261), Luftverkehr (70) und Kartenwescu (604), Gruppe 8 »Wehrmacht» stellt mit 153 Titelhinweisc» den Be scheidenheitsrekord auf. Die Darstellungen und Untersuchungen über den Weltkrieg beanspruchen von den Hinweisen 48, Gruppe 10 »Wohlfahrtspflege« ist nach Gruppe 4 die umfäng lichste und umfaßt folgende Unterabteilungen: Allgemeines (187), Arbeitsverfassung, Arbettsvertrag und Arbeitsschutz (545), Fiirsorge- wesen (442), Versicherungswesen (474), Wohnungswesen (286), Ge sundheitswesen (525), Sport und Leibesübungen (29), Das Fllr- sorgewesen behandelt Mütter- und Säuglingsschuh (27), Jugend fürsorge (128), Erwerbsl-osenfürsorge (83), Ncntncrftirsorgc (18), Gc- brechlichenfllrsorge (28), Kriegsbeschädigten- und Kriegshluterblicbc- nenfllrsorge (41), Auswanderer-, Gefährdeten-, Gefangenen-, Obdach- losensllrsorge u, a, (38), Im Vordergrund des amtlichen Interesses stehen dem Gesagten nach zurzeit wirtschaftliche Fragen, wobei die große Zahl der dem Handel, der Industrie und vor allem auch der praktischen Landwirt schaft gewidmeten Schriften bemerkenswert ist. Im engen Zusam menhänge mit den wirtschaftlichen Fragen steht die hohe Zahl von
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder