Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.06.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-06-09
- Erscheinungsdatum
- 09.06.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280609
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192806091
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280609
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-06
- Tag1928-06-09
- Monat1928-06
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X; 132, 9. Juni 1028. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatts, d. Dtschn. Buchhandel. Das zweite Händelfest der Handel-Gesellschaft findet vom 21.—24. Juni in Kiel statt, zugleich als Schleswig-Holsteinisches Musikfest, unter Leitung von Professor vr. Fritz Stein. Es werden veran staltet: Kirchenkonzert, Orchesterkonzert, Kammermusikkonzert, Ora- torienaufsührnng und Festsitzung. Im Kirchenkonzert kommt u. a. erstmalig zur Aufführung die berühmte Traucrhymne aus den Tod der Königin Karoline. Die Händel-Gesellschaft überreichte Kieses Werk soeben ihren Mitgliedern als Gabe. Das Orchesterkonzert bringt erstmalig ein Händelsches Harsenkonzert und die italienische Kantate »Apollo und Daphne«, die Kammermusik neben der Erst ausführung aus der Tel emo mischen Tafelmusik auch die von Cembalo- suiten von Händel und Zachow und Werken für Cembalo von Kerll, Strungk und Pachelbcl. An der Ausführung des Oratoriums »Israel in Ägypten« beteiligen sich an die 1000 Sänger aus den verschiedenen Chören Kiels und der Umgegend. Auskünfte und Programme iiber die Veranstaltungen sind durch die Geschäftsstelle der Händel-Gesell- schast (Leipzig, Nürnberger Str. 36) oder durch die Musikalien handlung Walter G. Mllhlau in Kiel zu erhalten. 11. Liste der Schund- und Schmntzschriften (10. s. Nr. 128). (Gesetz vom 18. Dezember 1926.) Lfde. Nr. Akten zeichen ^Ent- Bezeichnung der Schrift Verfasser und Verleger Bemer kungen 16 Prüf.- Nr. 19 OPSt. Leipzig v. «. 6. 28. Asa. Das Magaün f. Körper, Kunst u. neues Leben. 2. Jahrg., Nr. 1 Asa-Verlag G.m.b.H., Leipzig 0 28, Elisabethstraße 20. 17 Prüf.- Nr. 20 OPSt. Leipzig v. 6. 6. 28. Kölner Gerichts- Zeitung. 39. Jg., Nr. 49. Pit Fries. Köln a. Rh., Im Dau 14. 18 Prüf.- Nr.21 OPSt. Leipzig v. S. S. 28. Röschen, das Grafenkind oder Verschleppt ins Irrenhaus. Volksroman in 100 Lieferungs heften Verlagshaus für Volksliteratur u. Kunst G. m. b. H., Berlin SW 61, Gitschiner Straße 13. Leipzig, den 7. Juni 1928. , Der Leiter der Oberprüfstelle. vr. von Zahn. verkekrönackrickten. Lustpostwrrbeblatt. — Um tzie Benutzung der Lustpost zu er leichtern, ist wieder ein Werbclilatt -Lustpost- hcrausgegeden worden. Es enthält ein alphabetisches Verzeichnis der von Leipzig abgehenden Lnstposten, die wichtigsten Bestimmungen iiber den Lnstpostverlohr sowie eine Zusammenstellung der Lustpostgelnthren. Es wird durch die Briefzusteller an Behörden, Firmen, Gesellschaften, Vereine und Personen mit lebhaftem Postverkehr — bis zum 9. Juni auch an den Postschaltern — unentgeltlich abgegeben. ?ersona1nackrickten. Jubiläum. — Das 25jährige Selbständigkeitsjubiläum kann am 10. Juni Herr Julius Hüller, Inhaber der A. Ku-nz'schen Buch handlung inBrllx (Böhmen) begehen. Nach gut absolviertem Unter gymnasium kam er im September 1890 in seiner Vaterstadt Brüx zu Johann Sommer — seit 1899 Gustav Gabert — in die Lehre, wo er bis Januar 1894 blieb. Noch im selben Monat trat er dann bei Heindl L Loos (jetzt Rudolf Loos) in Znaim als Gehilfe ein^ worauf ihn nach fast 3 Jahren sein Weg in die Sandböksche Buchhandlung nach Steyr und von dort in die Vereinsbuchhandlung nach Inns bruck führte. Infolge Hinscheidens seines früheren Chefs Herrn Artl-nr Flcischanderl in Steyr, sowie durch den kurz darauf erfolgten Tod dessen Geschäftsführers wurde ihm von der Witwe und ihren Freunden nahegelegt, die Leitung der verwaisten Sandbökschen Buch handlung zu übernehmen, worauf er sich Ende 1902 entschloß, aber mals nach Steyr zu gehen. Als im Mai 1903 Hans Eichlcr, der da malige Besitzer der A. Knng'schen Buchhandlung in Brüx starb, war Herrn Hüller Gelegenheit zur Selbständigkeit geboten und er über nahm diese Firma am 10. Jnni 1903. Seither hat er es sich stets angelegen sein lassen, den guten Ruf der Handlung zu erhalten und das Geschäft immer weiter ausgubauen, doch brachten die Nachkriegs jahre in diesem Streben manches Hindernis mit sich. In allen buch händlerischen Fachorganisationen in Böhmen betätigte sich der Jubi lar stets rege, er ist Mitgründer und Kassierer des Vereins der Deut schen Buchhändler in Böhmen (gegr. 1907), sowie Vorstandsmitglied deA Verbandes der Deutschen Buch-, Kunst-, Musikalienhändler und Verleger in der tschechoslowakischen Republik. Gestorben: am 6. Juni im Alter von 7V Jahren Frau Emma Reimer, frühere Inhaberin der Weidmannschcn Buchhandlung in B e r l i n. Frau Emma Reimer wurde nach dem am 31. September 1887 erfolgten Tode ihres Mannes, Hans Reimer, mit ihren beiden Söhnen Besitzerin der Weidmannschcn Buchhandlung. 1926 schied Frau Reimer aus der Handlung aus, die sich jetzt im Alleinbesitz ihres Sohnes Hans befindet. Die Heimgegangene hat in den vierzig Jahren ihrer Zugehörigkeit zur Weidmannschen Buchhandlung in ihrer stillen Art immer den lebendigsten Anteil an allem genommen, das sich in der Handlung zutrug-, in entscheidenden Fragen war sie eine treue Beraterin, und jedem, der dem Verlage als Mitarbeiter angehörte, brachte sie ein gütiges Wohlwollen entgegen. In dank barer Verehrung wird ihr Andenken in der Weidmannschcn Buch handlung allezeit sortleben. Ferner: vor kurzem Fräulein Elsriede Potthoff, Mitinhaberin der seit 1918 bestehenden Firma E. L CH. Potthofs inHamburg. Ferner: am 2. Juni im Alter von 62 Jahren Herr Richard Ashelm, Mitinhaber der Firma Ferd. Ashelm Komm.-Ges. in Berlin. Die Firma ist durch ihre Lernmittel für Schreiben, Lesen, Rech nen, Zeichnen usw. weithin rühmlichst bekannt. Auch das bei ihr seit bald drei Jahrzehnten erscheinende Geschäststagebuch findet eine außerordentliche Verbreitung. Ferner: Ende Mai im Alter von 52 Jahren nach längerem Leiden Herr Anton Kleiner in Augsburg, Inhaber der gleich namigen Buch- und Musikalienhandlung. Sprecbsaal Graphische Wanderausstellung. Der Bayerische Volksbildungsverband, Vorsitzender Geheimrat vr. Georg Kerschensteiner, Sitz München, hat mit Unterstützung einer Reihe namhafter Münchner Graphiker eine etwa 120 Blatt um fassende graphische Wanderausstellung (Radierungen, Holzschnitte, Lithographien) in der Preislage von 3.— NM. bis etwa 10.— NM. zusammengestellt. Diese wird an geeignete Firmen zu Ansstellungs und Verkaufszwecken leihweise und kostenlos jeweils auf 8—14 Tage überlassen. Verpflichtung ist lediglich, daß die übernehmende Firma in ihrem Ort mit Hilfe und -unter Förderung von stadtbekannten, an gesehenen Persönlichkeiten, Behörden, Vereinen und anderen einen würdigen Ausstellungsraum beschafft und überhaupt eine geschickte Gesamtinszeniernng besorgt. Der unternehmenden Firma werden für ihre Bemühungen bei Verkäufen 20°/, gutgeschrieben. Desgleichen können bei größeren Verkäufen evtl, auch an weniger Bemittelte 10A Sonderrabatt, die zu Lasten des Volksbildungsverbandes gehen, gewährt werden. Mit der Ausstellung kann auch überall eine ent sprechende kleine Buchausstellung billiger Volksliteratur verbunden werden, für welche der Verband unter den gleichen Nabattbedingun- gen Material zur Verfügung stellt. Firmen, die sich für die Über nahme einer Ausstellung interessieren, erhalten nähere Auskunft durch die Geschäftsstelle des Verbandes, München, Adalbertstr. 15. Georg C. Steinicke, Werbeleiter des Bayer. Volksbildungsverbandes. Nachschrift: Persönlich möchte ich Kollegen, die nach einer wir kungsvollen Werbemöglichkeit suchen, diese vornehme und wahrhaft bildende Ausstellung des Volksbildnngsvcrbandes dringend empfeh len. Der ortsansässige Buchhändler kann mit derartigen Unterneh mungen, die ja keinerlei geschäftliches Risiko für ihn bedeuten, nur gewinnen. Er wird sich — die Erfahrung bestätigt das bereits — in seiner Stadt für die geringe Mühe, die er durch Heranziehung maß gebender Persönlichkeiten hat, durch stärkstes Interesse in der Be völkerung entschädigt finden. Bcrantivortl. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börscnvcrein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. Hedrich Nachs. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schrtstleitung u. Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 26 sBuchhänülerhaus), Postschlicbf. 274/75. 632
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder