11S6 61, 13. März 183g, Fertige Bücher. BSrftnblaiis. d.Dtichn.«uW»nd-i. ?um ISO. Todestag am 8. April Wilhelm unö Caroline von Humboldt in ihren Briefen 1788 bis 1835 ^7/r-ä/rü^F6 l^s/r >4/r/ra i^o/r Fpö/om Fe//e/r tt/re/ 6 //r Oe§c/re/r^-s/?üs Am 8. April jährt sich zum hundertsten Male der Todestag Wilhelm von Humboldts. Daß dieser wahrhaft deutsche Mann den Vielzuvielen, die ihn nicht kennen, nicht mehr ein Name ohne Anhalt bleibe — so schreibt das Amtsblatt des Reicbs-- und Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Er ziehung unö Volksbildung „Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung" — dazu kann das auch in seinem Äußeren festliche Buch ein gut Teil beitragen. Hier offenbart sich eine über zeitliche erhebende deutsche Größe. An Wilhelm von Humboldt hat deutsches Empfinden in reinster Form Gestalt gewonnen, in seinen Briefen findet es vollendeten Ausdruck. Caroline ist das Sinnbild der deutschen Weiblichkeit, in dem Gatten unö in den Kindern sieht sie Erfüllung ihres Wesens, mit ihnen erlebt sie höchste Freude, sie trägt aber würdig auch schwerstes Leid, das ihr nicht erspart geblieben ist. Das Sortiment kennt diese neue Ausgabe als eines der meistgekauften Bücher der letzten Weihnachtszeit- wir bitten, sich anläßlich des Ge denktages wieder durch bevorzugte Auslage usw. dafür einzusetzen. V8 8I-K6 8.8. lV>limk L 80!-! KI/ 8 8 KI^I k! 8W66