1158 6l, 13. März 1935. Fertige Bücher. »Srllnblatt s. d.Dtschn.Buchhand-I. 1V2l/F/rL c»L/^Vl/N6 . OHO LI'OLFLL >10^, OIL kvensin lernen L.LO Lerc/it Lart. I.— Dieser sp3nnen6e R.OM3N K3n6elt von einer ekrxeiri^en ^unxen 8ck3uspie!enn, von 6er sick nickt okne weiteres 83^en lLLt, ok sie ein kystensckes Oenie, eine pk3nt3sie- Zeketrte 8pielern3tur 06er eink3ck nur eine ^roüe Intri§3ntin ist. 8ie ist 3l1es in 3l1ern ein weiklicker DLmon. ^.n ein ikrem ^nspruck nickt AenÜAen6es 1ke3terleken §e- Kun6en, kLmptt sie urn ikre »krei- keit«, in6em sie 6er OrenrenlosiA- keit ikrer DokknunZen unterließt — 6ern klickts 6er »kreikeit«. Der psyckoloßiscke liekklick un6 6er 6urckw3lten6e Dumor 6es ßroLen kr^Lklers M3cken 6en kerickt von 3II 6en weiklicken 8cklicken 6ieser keß3kten, kleinen 8cli3uspielerin un6 von ikren krleknissen 2urß3N2 unßewöknlicken kektüre einer 8ckelmenßesckickte von keute un6 immer. OHO F^OLFLL klkOkkrXÖ^I68 Lernen I.— Leic/rt Lsrt. »klexerkönißs lockter« ist 6ie Lr- rLklunx von einem unßek3n6ißten Kl3turkin6, 63s von einem ßelekrt- versponnenen ^.krik3 - I^eisen6en mitten in 6ie Zivilisierte V^elt ver setzt, liier von niem3n6 keßrilken wir6 un6 3M kn6e in eine unge wisse V^eltwie6er 3uskrickt, 3ls 63s kreikeitskincl, 63s es kleikt. i^3n Ic3nn 63s liekenswerte l^lenscken- wesen un6 ikren 6rollig-ke6euten- 6en Derrn nickt mekr vergessen, wenn M3n einm3l von seinem ^esen un6 Oesckick erk3kren K3I.