Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.11.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-11-08
- Erscheinungsdatum
- 08.11.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19321108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193211089
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19321108
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-11
- Tag1932-11-08
- Monat1932-11
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
shs: 261, 8. November 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. XstaloZ 418: LibXotdek Xrok. Oarl Xoedns, X sekts- u. Wirt- Ledi-Zsrsckis. 28-06 Xin. 100 8. XaisloZ 180: öidlioZi-spkie. 1930 Xrn. 126 8. 8eukker L Willi, )lüllelleo 2 XW, ^1ax-3o86pd-81r. 4: Xstsloss 29: ßea. 380 Xro. 32 8. vetiea. 8^ri6 III. 946 Xrn. 42 8. 6es8ill8. 699 Xrn. Ver8t6iA6i'unA: 22.-24. Xov. 1932. Walr. kü., Illünelren 2 XVV, ^malien8tr. 38: XataloZ 13: LilliZe Ora- Kleine Mitieilunyen Fingierte Bestellungen. — Vom Verein Karlsruher Sorti- ments-buchhändler wird uns mitgetcilt, daß bei einigen Mitgliedern Bestellungen auf ein Buch von W. I. Lieble: »Richard Hellmer«, erschienen bei »Das Bu ch«, Berlagsgesc lisch oft junger Autoren, in Rastatt (Badens aufgegeben wurden, die nicht ausgesührt werden konnten. Der Verlag lieferte unter Nachnahme. Der Besteller, der unter verschiedenen Namen austrat, war an der angegebenen, ebenfalls wechselnden Adresse unbekannt. Makulierung des Börsenblattes. — Bei Makulierung des Bör senblattes wird jeder Buchhändler 'darauf achten, daß der Bestell zettel mit den Bezugsbedingungen nicht in Unrechte Hände gelangt. Das ist besonders beim Verkauf an Rohproduktenhandlungen zu be achten, da von dort die Börsenblätter oft zum Kleinhändler als Ein wickelpapier gelangen. Mt der gleichen Sorgfalt ist die Beilage »An gebotene und Gesuchte Bücher» zu behandeln, die ebenfalls zahlreiche Angebote mit Nettopreisen enthält. Ausstellung. — Der Augsburger Bund für Gestaltung veran staltet gegenwärtig im Kunstverein zu Augsburg eine Ausstellung »Das Buch». Sie dient dem Zweck, an vorbildlichen Beispielen den organischen Zusammenhang zwischen Text und Ausstattung eines Buches vor Augen zu führen. Ein eigener Raum bringt die Her stellung des Buches anschaulich zur Darstellung. Gemeinsame Ausstellung der deutsch-amerikanischen Buchhändler in Nciv Dork. — Aus Anlaß des deutsch-amerikanischen Kongresses, der vom 27. bis IO. Oktober in New Kork stattsand, haben die dortigen deutsch-amerikanischen Buchhändler im Hotel Astor eine Ausstellung von Büchern und Kunstwerken veranstaltet, die frei besichtigt werden konnte. Der Kongreß war von der deutsch-amerikanischen Konferenz von New gork etnberusen und fand unter Mitwirkung der deutschen Kirchen, der deutsch-amerikanischen Handelskammer in New gork und der Stauben Soeistz' ok Lmeriea statt. Unter den zahlreichen Vor trägen befanden sich auch solche, die deutsche Sprache und Unter richt, die deutsche Kunst in Amerika, die deutsch-amerikanische Presse und Literatur behandelten. Herr Ernst Eifele von der Firma B. Westermann L Co. hielt einen Vortrag über den deutschen Buch handel in Amerika. Literarischer Abend. — Die Ortsgruppe Berlin-Brandenburg im Schutzverband Deutscher Schriftsteller veranstaltet zugunsten ihrer Künstlerhilse am Mittwoch, dem 8. November 20 Uhr im Haus der Ingenieure, Kriedrich-Ebertstr. 27, einen literarischen Abend. Aus eigenen Werken lesen: Gerda von Below, Werner Bergengruen, Dr. Earl Hacns-el, Georg Hermann, Willy Sachse, Georg Zemke. vr. d. e. Heinrich Spiero wird über die Dichter einleitende Worte sagen. Eintritt frei. Die Volkshochschule Groß-Berlin veranstaltet im Winterhalbjahr 1832/33 107 Kurse. Unter den für den Buchhändler wichtigen heben wir die über Literatuwkunde (Einführung in die Lektüre von Dicht werken, Buchbetrachtung und Buchbeurteilung, Anleitung zur Buch kritik «. a.j hervor, ferner zwei zeitungswissenschaftliche Kurse. Di« Hörge-bühr beträgt NM 2.SO je Kurs und Lehrabschnitt; Erwerbslose erhalten Freikarten. Geschäftsstelle: Breiiestr. 11. Lehrpläne sind in allen Städtischen Büchereien und deren Zweigstellen erhältlich. 808 Ncueintragungen ins Handelsregister. — Adler-Druckerei und Verlagsanstalt Johanna Schmidt, Stuttgart, Adlerstr. 18. Buchhandlung Georg Kossack G. m. b. H. in Leipzig, Tänbchenweg 17. Geschäftsführer: Verlagsdirektor vr. Martin Hürliinann in Berlin. Deutsche Gesellschaft für nationales Schrifttum mit beschr. Haftung in Berlin. Gegenstand: Vervielfältigung und Verbreitung von Werken mit nationalem Inhalt. Geschäftsführer: Buchhändler Gerhart Künder in Hannover-Kleeseld. Forsten-Verlag Werner Nosenbaum, Hannover, Podbielskistr. 84. Bruno Kraft, Buch- u. Kunsthandlg., Reisebüro, Greiz, Carolinen straße 40. ^Musikalienhandlung in der Potsdamer Straße Hans Diinnebeil, Berlin. > Pergamon-Verlag G. m. b. H., Berlin. Geschäftsführer: Verlags- buchh. Johannes Michel, Oetzsch bei Leipzig. Senger L Fraeulin Buchhandlung und Zeitschriften-Großvertrieb G. m. b. H., Freiburg !. B. Gesellschafter: Marta Fraeulin, Adolf Senger, beide Freiburg. West-Druck- und Verlagsgeseilsch m. b. H., Köln, Hochhaus, Hansa ring. Geschäftsführer: Fritz Neumann, Redakteur, Köln. Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Jungbuchhändler in Bonn am 18. Oktober 1832. — »Das Leben großer deutscher Ver leger ist stets auch ein Siück deutscher Kulturgeschichte». Mit diesen Worten hat Professor Antz, Bonn, der wieder einmal in seiner von uns so geschätzten Art seine wertvolle Mitarbeit in den Dienst unserer Sache gestellt hat, in der Aussprache, die sich dem Vortrag Hans Kösters über den Verleger und den Verlag Karl Robert Langewiesche anschloß, Langewiesche das schönste Lob ausge sprochen. Wie Langewiesche an seinen Plänen arbeitete, wie er das Material für seine Bücher sich in unermüdlicher Kleinarbeit zusam mentrug, wie so aus kleinen Anfängen der heute für scden Gebildeten zum Begriff gewordene Verlag wuchs, welch liebenswerter und ziel klarer Mensch Langewiesche war, dies alles trug H. Köster in an schaulicher Weise uns vor. In vorzüglicher Weise ergänzte der Nachmittagsvortrag von Herrn Professor Giesen, Bonn, über »das illustrierte Buch einst und jetzt» das am Vormittag Gehörte. In kurzen Zügen wurde uns an Beispielen die Stilwandlung von der primitiven Handzeichnung über den Holzschnitt znm modernen Photo gezeigt. Die Aussprache war wieder wie auch am Vormittag er freulich lebendig und die Arbeitsgemeinschaft, die noch in einem Zusammensein abends in der »Lese« in Bonn die persönlichen Be ziehungen pflegte, darf als schöner Erfolg in der Jungbuchhändler- arheit gebucht werden. Bn. »Hanfs« Verein jüngerer Buchhändler e. V., Stuttgart. — Am 18. Oktober versammelte sich eine große Zahl von Mitgliedern im Nebenzimmer des Hotels »Dierlamm» zu dem Vortrag unseres Mit gliedes A. Schwerins über Walter Scott. Als Einleitung wurde die Mozartsche Symphonie -Nr. 3, 1. Satz, von Fräulein Liselott und Herrn Werner Schotte meisterhaft vorgetragen. Am Schlüsse seines Vortrages ließ Herr Schwerins englische Erstausgaben von Scotts Werken zirkulieren, die in ihrer vorzüglichen Ausstattung eine Freude noch nach hundert Jahren für jeden Bnchfreund sind. Die anschließend von Herrn Rappl gesungenen Balladen von Loewe brachten einen eindrucksvollen Ausklang des Abends. Wir weisen auch an dieser Stelle noch aus den -am 18. November stattfindenden »Hanss-Gedächtnis-Abend» hin, bei bem langjährige Mitglieder unseres Vereins geehrt werden. Der Abend wird tn feier lichem Rahmen mit erstklassigen Darbietungen durchge-sithrt. Kn. Kultureller Arbeitsdienst. — Das Prosekt, einen Zentralkatalog der Nürnberger Bibliotheken zu schassen, ist etwa ein Dutzend Jahre alt. Nun hat Frau vr. Georgii, als Betreuerin des -Freiwilligen Arbeitsdienstes in Nürnberg, sich an den Zentralkatalog erinnert und es ist nach dem vorliegenden Stadtratsb-eschluß damit zu rech nen, daß im Laufe des Monats November 30 -Arbe-itssreilwillige für 20 Wochen mit se -38 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit diesen Zen tralkatalog in Angriff nehmen werden. Die beabsichtigten Katalogi- sterungsarbeiten tm freiwilligen Arbeitsdienst sollen in erster Linie sich mit solchen Bibliotheken belassen, die nicht städtischer Besitz sind. Es sollen die Bestände der Bibliothek der Landesgvwcrbeanstalt, der Bibliothek der Nadurhistorischen Gesellschaft, der Bibliothek des Ber- lehrsmuseums -u. a. für den künftigen Nürnberger Zentralkatalog katalogisiert werden. Auch Volksbücherei und Blindenbücherei wer den Arbeitssreiw-illige aufnehmen und ebenso die Stadtbibliothek selbst sür Katalogisierung der dort deponierten Fenitzerbi-bliothck,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder