Gesammelte Btuölen zur Geistesgeschichte öer Renaissance ^on L /l /Vä l M/t eine/' Lrn/ü/rrnng- von Werner Xaegr. Heransg'egebe/r von äer §tr/tunA von 8c/rn^äer von crrtensee. 6eb. bl/ll /6.— Lrnst bValser, einer cler grüncibebsten Kenner itabeniscber Luitur in blittelaiter unci Renaissance, ist äurcb clen loci mitten ans cien Vorbereitungen ru einer grollangeiegten neuen Oeistesgescbiebte cier Lenaissanee berausgerissen worben. Oer vorbegenäe Laub saininelt cbe wicbtigsten seiner gebrückten unci ungeäruckten 8tnclien, ciie nacb Vobenbung cier grollen boggiobiograpbie wäbrenb seiner Lebrtätigkeit an cien Universitäten von Abrieb unci Lasel entstanben sinci. Hins Linlübrung Werner Laegis orientiert unter Lenütrung cies gesamten blacbiasses üi>er ciie Lrunbgebanken von Walsers 8ebaben. 8owobi ciie kritiscbe V-Useinanäersetrung init bem überkommenen Lenaissancebilb als äie neu gestalteten Lorscbungsergebnisse cier letzten labrrebnte werben liier clargeboten in einer leiebten Lorm, ciie sieb an ein weiteres bubbkum ricbtet. Oas Zeitalter, cias ciie unmittelbare Vorbereitung cier mociernen Weit becisutet, tritt bier, besonäers in seinen weniger beaebteten Llementen, wie cier Oescbiebte cles religiösen Lmpbnbens, in ein überrasebenäes unci neuartiges Liebt. Paul Lezanne / Briefe, Erinnerungen TKb't la/e/n. 6eb. LM ^.^o lVIüncbner Neueste blacbriebten (Wübeim Hausenstein): »Ls ist aber niebt mögbeb' cien Hinweis aut ein bankenswertes Lucb abrusebbellen, obne ciali noeb einmal bes Lr- gruncies einer mübseiigen Lebensarbeit geciaebt würcle, — jenes Orgrunäes, cier in einer käst kinbbcb-seibstverstän blieben Leligiosität bestanci. Oas Lucb enciet mit cier Vnekbote: Liemenceau bat Leranne breimal gesessen. Oann konnte ber Vlaier niebt weiter. Lr erräbite später: „Lines lages babe icb alles sieben unci liegen lassen. Line blauer ricbtete sieb vor mir auk. Oieser blenscb glaubt niebt an Oott. blacben 8ie von so etwas ein borträt". Oas Wort beLeicbnet cien /^ustanci, in ciem cbe aÄen Lllbnisse gemalt baben.« Lrankkurter Leitung: »Oall cbeses Lueb in beutseber Oestait babegt, wircl es aucb cienen angenebm macben, cbe es sonst niebt würben lesen können; unb abercbngs sollten es nun alle lesen, cbe mit cier Lunst etwas Lu tun baben.« 2e5ieii2eccei (2) anbei/ Benno Bchwabe Sc To., Verlag/ Basel