S Neue pädagogische Literatur --- Grundsormen volkbatter VUduns von vb. Hbvdt IV u. 128 S. Brosch. NM 3.20 Grundlage zu einer praktischen Bildungslehre, die den veränderten kultu rellen, winschasiltchen und sozialen Verhältnissen Rechnung trägt und praktische Vorschläge zu neuen Grundformen der Bildungsarbeit gibt. Die Grundlage der Neuordnung ist bedingt in dem veränderten Kultur- raum deS deutschen Volkes. Versuchsarbeit an deutschen Landschulen von Sv. -Kade IV u. 283 S. u. 16 S. Tafeln. Geb. NM 6.40 In Berichten von 17 Versuchsschulen und -klaffen auS allen Landestellen erfolgt eine Darstellung der neuen Erztehungsformen, wie sie in diesen Schulen in praktischer Versuchsarbeit durchgeführt wurden. Eine un geheure Fülle neuer Anregungen auS der Praxis für die praktische Unter richtsarbeit. Handbuch dev VolesschnlvSdagogU Neue Bande: EkbeMke. Von Semlller. (September 1932.) VI u. 64 S. Halbln. NM 2.40 Vbbsik» Don Wetnrowsky (lm Druck). Früher erschienen: pädagogische Zugendkunde. Von Ad. Buscmann. Zum ersten Male eine Gesamtdarstellung der Psychologie deS KindeS im VolkSschulalter. VIII u. 268 S. Ganzln. NM 8.45 Oie Landschule. Don K. Eckhardt. Eine umfassende Darstellung aller Probleme der Landschulreform im positiven Sinne. VIH u. 263 S. Ganzln. NM 8.45 Biologie. Don p. Brohmrr. VII u. 164 S. Ganzln. NM 5.40 Rechnen o. Raumlehre. Von G. Nose. XIII u. 194 S. Ganzln. NM 6.— Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt a. M. Am 4. November erscheint. Das Saktnkreuz nach Ursprung, Vorkommen und Bedeutung Don vr. Ludwig Wilser Neubearbeitet von Dietrich Bernhard! 6. Auflage, 26.—so. Tsd. RM -.40 Die Absatzmöglichkeit dieser Schrift mit zugkräftigem, zweifarbigem Titelblatt ist unbegrenzt, denn heute ist das Hakenkreuz für 4L Millionen Deutsche bas Symbol des Kampfes, der Einigung und einer besseren Zukunft. Sie alle wollen wissen: wo kommt das Hakenkreuz her, was bedeutet es? Legen Sie die Schrift ins Fenster, und Sie werden sie stapelweise verkaufen können. Verlag von (I Theodor Herbert Fritsch (jun.s, Lelpzlg L1 Katharinenstraße 22 Hamburger bremäcnblatt vom 16. 8. 32: Bühnenwerke Zk <Z- — Von wem ein ge suchtes Stück verfaßt, von wo es als Manuskript oder gedrucktes Buch zu beziehen ist und was alles dramatisiert wurde, findet man, nach Titeln und Stichworten geordnet, in dem von dem Hamburger Fr. Ernst Schulz herausgegebenen Dramenlexikon*). Bisher sind rund 14 000 Stücke registriert, und das Werk wird durch jährliche Nachträge der Neuheiten aktuell gehalten. Es kann in jeder guten Buchhandlung eingesehen werden. *) Vas I^ackZciilaxewerlc „Die V^eltäramatilc" (ab^ckl. 1928) mit 10 000 Uteln, in Imbck. 5 40 orck. kcl. H „Die kütmenwerke von 1929-32" in l_nbä. 3.60 orck. OemnLcii8t 1. >iacktr3A äer I^eukeiten von 1932 kür 1.—orcl. probeboxen sittenlos C> A dlutbsclie VerlLAsbucklianälunA, Stuttgart