Umschlag zu Nr. 164. , - - »— Deilagen: Weist«« und roter Desteilzottelbogen, wSchenr- !» liches Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten . . . .. ..-,, — . ^ Neuigkeiten des deutschen Duchhc i» 18 Mark (eine viertel Seite). Anzeigen aus dem Amschlag l» monatliches Verzeichnis der Neuig »für Nichtmitglieder: die erste Seite ISS Mark (nur imü ' lj ganzen), dis zweite Seite HS Mark 1;Z0 Mark seine halbe Seite), 2S Mark I» Anzeigen aus der dritten und vierten 2 ,, I;wie Inserate im Innern des Dörsenblattes MäMümd'MöMWerKE'K'rNMWWWWWlLrMWWg 81. Jahrgang. Leipzig, Sonnaveno den 18. Juli 1914. In Kürre ersckeint: Kirelilielie^alirbueli für die evanZeliscken bandeskircken Oeutscklands. Lin Llilfsbucli ^ur Kirckenkuncle cler Oe§enwart. 41 1014 In VerbindunZ mit Pfarrer em. bic. de le I^0l-8ckweidnit?, Pfarrer Nunli6"8pandau, Pfarrer n. ^leumsnn- OodesberZ, Pfarrer 1^. 8eslNeid6l'-kielefeId, Pfarrer Iv. bneli-kremen, Pfarrer psul k^lesllei-V^erleskausen, Pastor bic. k^einIlÄrd lNumm-kerlin, i^l. d. p, prok. I). 8eIllÄN-Qiessen, Kons.-Pat Or. jur. Oed8er-kreslau kersusZeZeben von «I. Pfarrer in blberkeld. Preis drosciiiert 6 Dlark, Zebunäen 7 ülsrk. ^um 41. i^lale §elit 8ckneiders woklbekanntes uncl Zesckätrtes „Kircklickes ^akrbuck" nun aus. InkoIZe des ständiZ steiZenden OmkanZes liess siclr eine kleine preiserkökunZ von 1 lVlark leider nickt vermeiden. Ick bitte 8ie aucli für diesen ^akrZanZ um Ikre tatkräktiZe OnterstütrunZ. ^Is -^bnekmer kommen in ketrackt: Die gesamte evsn^eliZeke 0ei8llicliliel1 ^K9äeml8clie HieoloAen — ^rÖ88ere vvi88en8cli3ftllclie NiblioNieken 8>noäaIblbIioHieIien — pfarrerblblioNieken Kirclilicli intere88ierte I^aien l.i1erAr>8ck "räli^e Nedsklionen ^rö88erer 2eitun§en. 8ckneiders „Kircblickes ^akrbuck" ist ein Zeraderu unentbebrlickes, ruverlässiZes Hilfsmittel kür alle kirck- licben praZen der OeZenwart. Vt^er überkaupt im kircliliclien beben mitcienkt uncl mitkandelt, kann clisser fast alles umfassenden Lkronik, dieses Zlänrend ZelunZenen (Juerscknittes nickt entbekren. Vas „Kircklicke jakrbuck" ist VON vielen kireliliclien keliörclen warm empfohlen worden, so auf Initiative des kivanZeliscken Oberkirckenrats in kerlin sämtlicken Pfarrämtern brw. Presbyterien der preussiscken bandeskircke, von dem kadiscken Oberkirckenrat in Karlsruke, dem bvanZeliscken Konsistorium in 8tuttZart usw. usw. 8eitens der preussiscken Konsistorien wird den Pfarrämtern die ^N8cliafsun§ auf Ko8len cler Kirclienlia88en §e8la11et, worauf 8ie die Herren Qeistlicken nock besonders kinweisen wollen, Iknen in jeder Zewünsckten ^nrakl Zern rur VerküZunZ. 6ü1er8loll, den 15. juli lyl4. ^uskükrlickc Prospekte stelle ick blockacktunZsvoll k. kertelsman».