Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 313 .4/ 13. 18. Januar 1915. Die königliche hausbibliothek Bi-rlin VV. 8, Palais Kaiser Wilhelms l. hat mit Schreiben vom 5. ds. M. ein Exemplar unseres Bilderwerkes VerWeltkrieg Silörr aus großer Zeit herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Maler und Zeichner direkt bei uns bestellt und um Zusendung der erschienenen und aller folgenden Lieferungen ersucht. Für den deutschen Buchhandel möge darin eine Aneiferung gelegen sein, dem schönen und zugleich billigen Werke sein erhöhtes Interesse zuzuwenden. Lieferung 1 enthält die Blätter: 1. Kaiser Franz Josef I. 2. Kaiser Wilhelm II. - 3. Österreichische Artillerie vor Belgrad. 4. Mobilisierung in Wien, Einwaggonierung von Truppen. 5. Der deutsche Kreuzer „Augsburg" beschießt den russischen Lasen Libau. 6 Die Vertreibung der Franzosen aus Mülhausen i. E. durch die Deutschen. 7. Erstürmung von Lüttich durch die Deutschen am 7. August 1914 (farbig) 8 Eroberte russische Geschütze vor dem Arsenal in Wien. Lieferung 2 enthält die Blätter: 1. Freiherr Conrad von Löhendorf, k. u. k. Generalstabschef. 2. General-Feldmarschall von Lindcnburg. 3. 'Ankunft erbeuteter französischer Geschütze in Berlin. 4. Die deutschen Kreuzer „(Soeben" und „Breslau" beschießen Philippeville (Algerien). 5. Polnische Iungschützen greifen Kosaken an. 6. Die Vernichtung der serbischen Timok-Division. 7 Die Übergabe der französischen Longwy (farbig). 8. Der öfterreich. Thronfolger mit dem Generalslabe an der Front. Weitere Lieferungen erscheinen in rascher Folge zum Preise von je Mark .35 -- K. 1.— ordinär, bar mit 33 V« A». Außer der gewöhnlichen Ausgabe auf Kunstdruckpapier er- scheint eine Sonderausgabe auf Karton, von der jedes Blatt gegen Einzelberechnung von 12 Pf. -- 12 li bar (für Tonbilder) und 20 Pf. - 25 li bar (für Vierfarbendrucke) geliefert wird Diese Sonderaus gabe bildet für den Kunsthandel einen vorzügl. Schaufenster- u. Zugartikel. Firmen, die fick dem Vertriebe in großem Maßstabe zuwenden wollen, sind gebeten, sich mit uns direkt in Verbindung zu setzen. Wien VII, 15. Jänner 1915 Andreasgoffe 17 Druckerei-u.Berlags-Aktiengesellschaft vorm. N. v. Waldheim, Jos Eberle L Co. Verlags-Abteilung. ——— 0 (L) den nächsten Tagen erscheint in meinem Kommissions- 6 0 ^ Verlage: li li L 0 II li n ü N U ll Lichtgedanken Gedichte und Biihnenskizzen von Felix Grünert. Preis L 4— --- ^ 3.20 mit 25»/,. Ich bitte dieses Buch, mit dem ein junger, sehr talentierter öi Dichter, der bereits durch kleine Veröffentlichungen Aufsehen 0 erregt hat, in die große vffentlichkeit tritt, frenndltchst zu g pi verlangen. n U Hochachtungsvoll 8 Prag, Mitte Januar 1915. Gustav Neuftebauer, n ^ k. u. k. Hofbuchhändler. 0 Letze«. Zwei BrSder tz RMreW Kriegstagebuch von 187K/71! Die kurz vor Weihnachten erschienene 4. Auflage ist schon wieder nahezu vergriffen. Die 5. Auflage ist zurzeit im Druck. Außerdem befindet sich auch die 8. Auflage unter der Presse, und zwar diese aus dünnstem Bibeldruckpapier hergestellt, damit man den ganzen Leitzen in 2—3 50-Grarnm-Soldatenbriefen unseren Feldgrauen portofrei in die Schützengräben senden kann, wo dieses prachtvolle Buch mit seinem glänzenden Solbatenhumor sicher als willkommene Gabe und als Mittel gegen Langeweile und Trübsinn angesehen wird. Näheres in Kürze, Braunschw-ig. E. Appelhans u. Comp. (Rud. Stolle u. Gust. Roselteb). NunSschreiben, Prospekte, Preisverzeichnisse, verlags- kataloge usw. erbittet sie Geschäftsstelle -es Söisenvereins -er Deutschen SuchhänSler zu Leipzig Sibliographlsche Abteilung s Den glänzenSstea Absatz L'b.liLZW Weper's Taschenbuch Ser Kriegsflotten^ « T-U: Deutsches Reich unö Österreich. ----- - Mit 170 Schlffsbil-ern, Skizzen unö Schattenrissen. - Preis M. 4.- orü., M. -.75 no., M. -.70 bar, 11/40. Durch Sie Nachfrage nach -er „Deutschen unü österreichischen Zlotte" wir- auch -er l. Teil: Die fremüen Kriegsflotten l<s»d. rn.4.so »es.. m.z.zs »»., m. z.2§ bar.) wie-er stark verlangt. Ich bitte, bei-e Teile vorrätig zu halten un- stän-ig im Schaufenster zu behalten. z. Lehmann's Verlag, München.