U 219, 19. September 1922, Fertige Bücher, «Srjellbl-U s, d, Lkschn, »uchh-Ad-l. 1028 l !X l,!,I SOkUXLIleerr VUeVULOHIv VII1XOXOOX MO 8?Hv6IIL kreis Aeiniitäen IVI, 200.— orä,, IVl, izo.— r>Ll- kartie 11/10, 2 kroiieexeiii^lLre mit 40/L Oie ^phorisrnsn Kgon hriedells, dieses ironischen Oeistes, der sich durch aus wehrt, die Welt bürgerlich ernst /u nshrnsn — der Oestus des reitgeinsüsn relativistischen klulosophen, ins Künstlerische transponiert —, sind stilistische und psychologische Kleinode, Orot/, ihrer ungssuchten geistreichen Paradoxie voll der überraschendsten Vluluhcileri, aus einer hülle von Lsobachtung, aus denlrsrischsrn Krlebnis gewonnen und ver dichtet, beweisen sie in der 8chärle ihrer originellen Oislshtih eine un mittelbare Öberrsugungshralt, Krisdell kührt das Vorurteil der Quantität und der L^sternstih ad ahsurdurn: in einer Leite von ilnn stecht inehr Weltweisbeit und hlenschsnhenntnis, als in einsin Luch gelehrtester Anspan nung — und die (lesaintheit seiner ^pborisinen rundst sich /ur Oeschlosssn- heit nicht eines L^steins, doch einer Weltanschauung eines wit/ig tieten Philosophen, den, die hünstlsrisch-prsgnsnts Korrn als Vlitgilt gsscltenht ist. Veela^ ller- Wiener- OiepIii8eIreri Weelvslülle I^ol^LIß, 8aIoi110118tl'Lll6 16 Wl611 VII, 861(l611ßL856 Z 11 134«