4630 111. 13. Mai 1927. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn, Buchhandel. Soeben erscheint: Juni ersten Male hier angezeigt: Geschildert auf Grund eigener Erlebnisse und der neuesten Berichte über China von Pfarrer Or. K. Frih (44 Zähre Missionar in China) 32 Seiten, holzfreies Papier, kart. M. L — Aus dem Inhalt: politisch-nationale und kulturell-religiöse Strö mungen des gesamten chinesischen Dolles / Nationale Strömungen innerhalb der evangelischen Mission / Volkstum, Volkskirche, Demokratie und Mission im Zusammenhang mit den nationalen Strömungen / Oie Gefahren der chinesischen Missionskirche usw. Hinsichtlich der Ereignisse im fernen Osten darf man wohl sagen, daß sich dort ein neues Stück Weltgeschichte anbahne. So teilnahmslos wir dem chinesischen Volke innerlich bisher gegen überstanden, so stark ist heute China bei uns in den Vordergrund des Interesses gerückt worden. China bildet jetzt in den Kabinetten der großen Politik bas Problem der Gegenwart. Aber auch die Kirche blickt mit Spannung und Sorge auf den Verlauf jenes Geisteskampfes, der sich dort abspielt. Oie alten Religionen treten mit dem Christentum in Wettbewerb und erklären ihm offen den Kampf. Es handelt sich um Sein oder Nichtsein der christlichen Religion in China. Einen Aufriß der politischen, sozialen und religiösen Segenwartsnöte will nun die Schrift des Verfassers geben, der mit dem chinesischen Volk und seiner Sprache gut vertraut ist und mit wenig Worten viel zu sagen weiß. Eine gute Einführung für die, die einen offenen Sinn für die großen Gegenwartsfragen haben. Früher ist erschienen: China und die christliche Mission in Geschichte und Gegenwart Don Missionsinsp. v. W. Oe hl er, Lasel 2S2 Seiten. Zn Leinen geh. M. 4.so 1 Ein Buch, das weit über unsere Missionsstudienkreise hinaus gelesen und studiert werden müßte. Eine ausgezeichnete, klare, im edelsten Sinne des Wortes volkstümliche Darstellung der chinesischen Religiosität, des Volkstums und der Mission. Mit sicherer, ruhiger Hand werden die schwierigen, verwickelten, reli giösen Anschauungen der Chinesen, ihre Philosophie und Welt anschauung dargelegt. Das kann nur jemand, der den Stoff vollkommen beherrscht. Theol. Literaturbericht 492Z, H. s. Cin neues „Bild vom religiösen Leben des Ostens^, ein Werk, das für die Wissenschaft wie für die praktische Missionsarbeit von gleich großer Bedeutung isi und einen großen Znteressenten-Kreis hat Soeben ist erschienen: Oer chinesische Buddhismus Sin Bild vom religiösen Leben des Ostens Von Karl Ludwig Veichelt Aus dem Norwegischen überseht von Missionsinspektor O. W. Oehler-Tübingen, 230 Seiten, gr.-s°, gedruckt auf holzfreiem Papier, mit 7 Tafeln auf Kunstdruckpapier j-nd 2 chinesischen Holzschnitten Originaleinband nach einem Entwurf von W. Zarobs in Stuttgart Ganzleinen ^ 7.50, gut kart. M. 6.— Missionsdirektor v. M. Schlunk schreibt u. a. über das Werk von K. L. Reichelt: Über den Mahayana-Äubdhismus in China gab es bisher kaum eine zuverlässige, eingehende Darstellung in deutscher Sprache. Um so mehr ist es dem deutschen Übersetzer zu danken, daß er die aus 24jähriger Arbeit in China entstandene Arbeit des be kannten norwegischen Missionars Reichelt bra Oestens religiöse Liv ins Deutsche übertragen hat. So werden wir instand gesetzt, zu verfolgen, wie der Buddhismus nach China kam, welche innere Entwicklung er dort durchmachte, was er an dem Volk an Gottes dienst, an sittlicher Kraft und religiösen Vorstellungen brachte, welche Literatur er geschaffen hat und wie er sich jetzt äußert. Ein ausführliches Register erleichtert es, die vielen höchst bemerkens werten Einzelheiten schnell wiederzufinden. Das Buch dürfte eins der wertvollsten sein, die uns die Mission in den letzten Jahren beschert hat, und der Verfasser recht haben, wenn er vermutet, daß aus gründlicher Kenntnis des chinesischen Buddhis mus weithin eine Neuorientierung der christlichen Missionsarbeit in China folgen muß. Je reicher das Innenleben des chinesischen Buddhismus ist, um so ernster wird das Problem, wie man von einer Gewinnung der Buddhisten von innen her kommen könne, so daß sie nach ihrer heiligen Eigenart in Christi großen Tempel einziehen und ihren Platz als „ein strahlendes Juwel an seiner Krone" empfangen können. Evang. Missionsverlag G.m.b.H. Stuttgart und Basler Missionsbuchhandlung Basel (für die Schweiz)