102, 3. Mai 1917. Fertige Bücher. — Gesuchte Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 3039 Der reisige Michael V von Meister Guntram von Augsburg 101 S. Fest kaschiert I M. 50 Pf. Über dar soeben erschienene Buch liegen noch keine Urteile vor — aber unmittelbar nach Versendung der Re zensionsexemplare an die Presse erhalte ich aus dem Kreise derselben u. a. nachfolgende unerbelene Zuschriften: „ Der reisige Michael ist ja ein ganz köstliches Buch! Ich werde es aufs wärmste empfehlen". (Folgt Ansrage nach der Anschrift des Verfassers usw.) Reinhold Braun, Schriftleiter d. „Sonntagsseier" u. and. „Deutschen Warte". „Empfangen Sie meinen herzlichen Dank für die Übersendung des tief- und feinsinnigen Buches Der reisige Michael , das ich gerne in der Monatsschrift für Gottesdienst und kirchl. Kunst besprechen werde (folgt noch eine besondere Anfrage). Ine. vr. G. Lasch, Stratzvurg t/E. „Soeben habe ich zu einer Empfehlung in unserem Monatsblatt .Christentum und Gegenwart' das vortreffliche Büchlein ,Der reisige Michael' durchgelesen . . . (folgt noch eine besondere Anfrage,. v. vr. Christian Geyer, Hauptprediger in Nürnberg. Es wird rege Nachfrage nach dem „reisigen Michael" in jedem Sortiment eintreten, versehen Sie sich sreundlichst mit Exemplaren. Gustav Schloeßmann's Verlagsbuchhandlung (Gustav Zick), Leipzig u. Hamburg. Sleiuchte Bücher ferner: Hermann ^Vildt in 8tuttgart: Kro^vn, Ke^egungsmeedanismus. Atloritr Kerles in Wien: ^.le Kalender und ^.lmanaeke d. 17., 18., 19. dadrk. in gut er- daltenen gedund. Kxemplaren, deutseü, kranröslsed, englised. Vugust Ilopker in Kurg b. üi.: *1 Kaukormen-Kidliotdek: Laer, kard. Kaumkunst. Kd. 1. Oed. Vlüneden, Kriennerstr. 47: ^'Kasedenspielerei, Kartenkunst stücke u. ädnl. ^.lles darüder. *^Valldausen^ Kriegskunst ru Kkerd u. alles andere von ^V. *8tradanus, 168 Kova Keperta. . . (29 planedes.) *8adeler, la mort du riede. *Voss, Kied., die ^ulerstandenen. *— 8an 8eda8iian. *— Onkedldar. *— Kater Modestus. *— Kegula Krandt. *— Kakael. *Ködner, Keden u. ^Veden d. Katur. Oedr. Koppel, Osedersleden, 6.: 1 Klebers gr. Konvers.-Kexikon. Ketrte ^.ull. Ketrte ^.ull. Odristian 8toII in Klauen i. V.: -Kriedried, die altdeutseden Olä- rei. lext ru Kekt 2. (5 Kx.) Olass V688el8. II I/I V. *^lle l'alel^verlre, illustr. Kücder üder alte deutsede u. ausländi- sede Korrellane. *Oridak, scdles. Oläser. (Kreslau 1891.) II. (vtsed.) *PIior'.vald8en-K3taI. (Or. ^.usg.) *Inn6ndekor3tion. Kd. 1. Martin Kreslauer in Kerlin 15, Kurkürstendamm 29: *OräII. Kascdenducd 1829—34, 1839 -72, 73 -74, 76-80, 82— 1886, 88. 90, 92—93. 95—98, 4900 -01, 03-05. *viekens. III. Orig.-^usg. *(Kircd>veger, d.,) ^.nnulus Klatonis od. pd^s.-cd^m. Erklä rung d. Katur u. idr. Kntstedg. Kerl. 1781. nörterduek. 1872. Kiedard Käuzd in ^Vien: 1 Knapp, 0. Kr., die staatliede Kkeorie de8 Oeldes. II. K. 8edlapp in varrnstadt: *Kerrolt, Keedenverladren. *Keieds§686tLdlatt 1872—1916. (Nögl. gleiedm. ged. Kx.) Wepk, 8ed>vadv L 6o. in Käse!: ^.ntdon, Iland^vörterb. d. edem.- Kd. 65. 8trümpell, SP6L. Katd. u. Ikerap. Kaglers Künstlerlexikon. Klasclika. Wien I, VVoliLeile 29: *Küeder a. d. Verl. Oaxin, Karis. *Vollmer, iVIzttdoloAie. *^nnäles de la kaeulte de Tou louse. ^.lles disder Krseliien. Ktust Ilaase in Kerlin VV. 35: Kudoli lieber in Wien: *dadrbÜ6der d. Nationalökonomie, gegr. von Ilildedrand, lirsg. v. Oonrad. Kd. 1—15. Kd. 88 (Keue Kolge Kd. 33) u. lolg. Orill'selle k. u. k. Ilokdk. ,l. Kenkö danitsedek, die Oesellsedakt der Kenaiss. in Italien. (8pemann.) Oniversitäts-Kueliddlg. in Krei- Zod. Keon sen. in Klagenkurt: *1 VVieser, darstell. Oeometrie. 2 Kd e. Krnst 0dlv in Düsseldork 24, Kü- nigsallee 54: *Killer Kriegsreitung. dg. 1—3. OanL vollständig u. tadellos. * Killer Kriegsreitung. I, 1. * - do. I. 33. Oscar Kotdaeker, Kerlin 24: ^.nnalen der Kli^si'k. IV. Kolge. Kd. 33. (1910.) Odareot, poliklin. Vortr. 2 Kde. Oorning. topograpd. Anatomie. Kaekinger, Kluttersedakt. 0. Kudzvix Ungelenk. Dresden-^.: *.Iellingliaus, Keil ded. Oliristum. *Kütgert, Keedtkertigungsledre durok den Olauden. II. ^Vagner «L K. Ovdes, Keiprig: log. I'deorie. 1885.