11976 vörlcnblatl s. d. Dtschil. Buchhandel. Fertige Bücher. X- 26V, 7. November 1921. 8 I 1^ I) 11 V l. -I> v: X n V I1LVI.D <; i: 8 ^ vk vi i. > L vv ii i< ^ Her-nus^e^el^eo von I^ian/. I8lei nn<I >ViI!,nIm VVei^sncl ^61/ ,/<e§6p /Vx/6/ I) I 1^ -<6^188!^ V O ^ 8 ^ k 0 Dei Novellen rrveitei- Lanel Deutsch von k'iiin/. Itlei, itoiioit Nxsil lincl gniieien. Oe. 8". 8eiten kine seit Ilurcklisrdt bcrrscbende deutsclie Vorliebe fili die itslienisclie lienaissance I st die Novellen Stendbsls, die man wegen ilnes Stolfgebietes die benaisssncenovellen nennt, ru den sin meisten gelesenen und bekanntesten Werken des grossen prsnrosen gemscbl. wie irn erste» pande den Novellen, den unter dein vitel „I'nne 6eldl,eirst" erscbien, SN wurde sucb, dem Programm diese, -hnsgabe entsprecbend, in diesem Zweiten, abscldies- renden bände des novellistiscben Welkes nieiil nun dss bislier in Obersetrungen bereits bekannte gegeben, sondern sucb die unbekannten oder unvollendeten Stücke, wie die Notiren und ^usrüge, die Stendbal sieb »us Obroniken »nlegte. Os sind Stücke darunter, welcbe die bisber berülimtesten in Gründung und Oarslellung übertreten. I)LNK>VÜKVlOKKI1 I'N Oentscii von 8. ^ciler. Or. 8". 828 8oilkn, Stendbsls ^ufreicbnungen überNspoleon,den Uelde» seine«eigenen Scbickssl«, bedürfen niclit der Wiederlndung eines denkwürdigen dabreslages, um Interesse ?u erregen, denn sie besitren nickt« von ^ener Lei Isukgkeit, welcbe Vagesprodukten eigen tüm lick ist. Stendbsls eigenes beben ist mit dem seines Neiden verknüpft, kreurtc dieses I.eben sn mebr sls einem denkwürdigen Punkte. Stendbsls kucb über Napoleon entbält in unserer Ausgabe slles, was sieb sucb im Nscb- Isss über den Kaiser fand, und nimmt in der Nspoleonliteratur eine Stellung ganr für sicb ei». locior 18« lvostet: Oekektet N. 5o.—, in dlsu Osnrleinon I>I 76.—, in Oolblecjer 1^1 90.- O^OliO iVlVl.