378 «»rl-nil°t! s. d. Mlchn. Buchr-nb-I. Fertige Bücher. ^ 1ö, 21. Januar ISIS. V^rerrlLVi^äoi' I^virtstsr» ^ kl'n keitra§ lur knlwieklunx kurop38 fflit 8ecli8 Ksrten-8Iii'rren, einer kiläerlsfel uuä neunretin lext-kizuren vrei leile in einem ksnäe DIe§. bl'ettel iN. 10.—, in fein. Deinenbanä N. 12.— 1^8 18t nickt allein äa8, vva8 wir von Vater unä minner §eerkt Kaden, cla8 in un8 um^ekt. ^8 8inä allerkanä alte, rote ^n8ickten unä aller möblicke alte 6Iaude unä äerZleicken. L!8 lebt nickt in un8; aber e8 8teekt in UN8 unä wir können e8 nickt Io8 weräen — kin drteil su8 berufener keäer: Derr Dr. Dan8 D. Delmolt 8ckreibl darüber in den Oren^bolen vorn ;o. )uni 1914: ,Mit ungekeucbelter ^.cbtung begrü88e icb die vorliegende Arbeit. Da8 i8l etwa8 6an^e8, etwa8 Oro88L8. Welcb ein Wurf! Debkaft wird man an die überlebende Dntwiclrelung iV Böller v. d. 6ruclc8 erinnert oder an die nock ungekobenen 8cbat?e der Woltmann'8cken ldinterla88en8ckaften gemalmt. Dabei tritt der Verfa88er mit einer 6e8ckeidenbeit auf, die un8 von vornberein 2u 8einen 6un8ten 8timmt und men8cblick gefangen nimmt. iVlit Deckt 8tellt lecket 8ein Werk al8 eine Weiterfübrung Dat?el'8cber Ledanben bin. Din gegen 8ick 8elb8t ebrlicber Wabrbeit8ucber, bat er 8icb eine klare Vor8tellung von der — nickt antbropologDck ?u ver8tebenden — Dinkeir der we8teuropai8cben Voll<8gruppe ver8cbasft und 8ckildert nun in Dorm Io8er D88a^8, die 8cklie88lick dock ein ge8cblo88ene8 Dild liefern, wie jene Dinkeit 8>cb berangebildet bat, wie 8ie 8icb trot2 Dampf und Ua88, trat? bfarionali8mu8 und Do8mopoliti8mu8 weitererbalt, ^unimmt und — koffenliick in Zeigendem Orade — Xulturtaten vollbringt, wa8 für Drafre ikr aucb entgegenwirlren und 8ie gelegenllicb niederballen mögen. Dr bemübt 8ieb, den Dingen auf den 6rund 2u geben; aucb 80 vielgebraucbten und gedankenlo8 nacbgebeteten Modewörtern wie ,,Dultur" und ,,Duropaer" 8iebt er, jeder ?bra8e abkold, bi8 auf die blieren. Deber Da88en und Da88enfragen i8t 8ckon ein 8olcber Wu8t löricblen 2euge8 ge8cbrieben worden, da88 man nur mit ^eng8ten und Vorurteilen an die Delrlüre eine8 neuen Ducbe8 beranlritt, da8 abnlicke lbemen bekandelr. leb bin aber überzeugt, <ta88, wer 8ick ern8tlick liineinlie8t> äie8en „lecket" nickt xleick weglegen wird. Dir>8 bat jedenfsl>8 der Vertaner vor mancb anderem Da88entbeoretiker, namentlicb vor Dou8ton 8t. Lbamberlain, den er gar nickt liebt, voraus eine verblüffende Vorurteil8>o8igkeit. Ond wer e8 wagt, au8getretene 6Iei8e ^u verla88en, um eigene Wege?u wandeln, der nötigt von vornberein tiefe -Kcbtung ab."