Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.01.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-01-23
- Erscheinungsdatum
- 23.01.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191501237
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150123
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-01
- Tag1915-01-23
- Monat1915-01
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 18, 23, Januar ISIS, vieoanwneuer Leu, Die internationale Statistik der geistigen Produktion. IV. Geschichtswissenschaften. 1SI2 ISIS sltbersctzung aus »1,6 Droit 6'Lntear« Nr, 12 vom 15, Dezember 1914,) (Fortsetzung zu Nr, IS—17,> Frankreich. Den Verzeichnissen der »LibiisAiÄpbis äs la Dranss«, die ihrer seits sich auf die Einrichtung der gesetzlichen Hinterlegung stützen, ist folgendes statistische Gesamtbild entnommen, ES zeigt die letzte Dekade mit Hinzufllgung der entsprechenden Zahlen des Jahres 1S13: Jchre Bücher Musikcilien Stiche usw. 1903. . . . 12264 6824 950 1904. . . . 12139 6429 927 1905. . . . 12416 6197 738 1906. . . . 10898 5926 1054 1907. . . . 10785 7648 832 1908. . . . 11073 7531 468 1909. . . . 13185 7035 689 1910. . . . 12615 5767 534 1911. . . . 11652 4848 504 1912. . . . 11560 5499 447 1913. . . . 11460 6556 384 Im Gegensatz zu dem, was wir für andere Jahre zu bekun den hatten, zeigt sich die Minderung, die hier für die Bücher in Erscheinung tritt und übrigens wenig merkbar ist s— IVO), ganz und gar nicht, und zwar in scharfer Betonung des Gegenteils, in der zergliederten Statistik, die wir der »Tabls sxstsinatiqus« der »LiblivAraMe äs la Dianes« für das Jahr 1913 entnehmen. Hier haben wir ohne weiteres eine tatsächliche, recht glatte Ver mehrung gegen das Jahr 1912, die sich sogar auf 1113 Titel be läuft, Ist das die Wirkung einer strengeren Gruppierung <denn die vor drei Jahren eingeführte neue Einteilung ist inzwischen weiter im Sinne einer noch eingehenderen Gliederung beson ders auf den Gebieten der Geschichtswissenschaften und der Medi zin abgeändert worden), oder ist es der Erfolg gesteigerter Arbeit oder vielleicht doch das Ergebnis tatsächlichen Wachstums? Wir wagen nicht, irgendwelche bestimmte Versicherung zu geben, und halten uns an das Faktum, das aus der folgenden Übersicht her vorgeht: I, Wirtschaftliches und soziales Leben, ISI2 1SI3 1. Soziologie (482): Allgemeines 78 81 Demographie 91 21 Organisation der Arbeit 101 64 Hauswirtschaft 53 45 Gegenseitigkeit, Hilfeleistung 142 198 Versicherung 17 22 2. Sozialökonomie: Landwirtschaft 222 286 Handel 152 191 Finanzen 125 139 Industrie 250 334 Kolonisation 40 65 3. Recht 252 314 4. Verwaltung 78 75 6. Heer und Marine: Heer 306 401 Marine 95 130 6. Geschichte und Politik der Gegenwart 162 108 II. Unterricht. 1. Geschichte des Unterrichts 102 123 2. Pädagogik 18 10 3. Programme und Lehrbücher 34 20 4. Primärer Unterricht 261 262 6. Sekundärer Unterricht 242 327 6. Höherer Unterricht 30 48 7. Freier Unterricht 33 111 8. Gelehrte Gesellschaften. Sprachwissenschaft .... 89 101 9. Esperanto 6 — 10. Steno-Daktylographie 18 15 11. Sport und Spiele 89 119 III. Religionen. 1. Christliche Religionen: Katholizismus 527 556 Protestantismus 94 122 2. Verschiedene Religionen und Sekten 65 39 3. Hagiographie 52 60 4. Religiöse Biographien 77 52 6. Theosophie. Okkultismus. Magie 67 64 1. Hilfswissenschaften 116 228 2. Vorgeschichtliche Zeit 109 80 3. Geschichte anderer Nationen 153 217 4. Geschichte von Frankreich. (Geschichte des Heeres, der Flotte, des Adels usw.) 696 971 6. Religionsgeschichte 179 140 V. Geographie und Reisen. 1. Allgemeines 29 33 2. Europa 247 266 3. Afrika 77 44 4. Amerika 25 14 6. Asien 44 11 6. Ozeanien 6 6 VI. Wissenschaften. 1. Allgemeines 19 28 2. Mathematische Wissenschaften . 60 64 3. Astronomische Wissenschaften 53 46 4. Physikalische Wissenschaften 76 101 5. Chemische Wissenschaften 67 54 6. Naturwissenschaften 196 166 7. Aviatik 78 92 VII. Medizinische Wissenschaften. 1. Geschichte der Medizin 87 156 2. Unterricht und Praxis 121 128 3. Anatomie und Physiologie 42 47 4. Klinische Medizin 261 243 6. Chirurgie 61 66 6. Öffentliche und private Hygiene 49 73 7. Zahnheilkunde 19 16 8. Pharmazie und pharmazeutische Warenkunde.... 26 45 9. Mineralquellen und Seebäder 61 69 10. Tierheilkunde 8 17 VIII. Schöne Künste. Archäologie und Schöne Künste. Allgemeines 196 235 Unterricht 10 26 Musik 50 57 Photographie 34 68 IX. Literatur. 1. Philosophie 153 158 2. Literatur 404 434 3. Poesie 350 316 4. Romane, Erzählungen, Novellen 871 771 5. Theater 458 421 6. Almanache — 67 Rekapitulation. I. Wirtschaftliches und soziales Leben 2164 2474 II. Unterricht 922 1136 III. Religionen 862 893 IV. Geschichtswissenschaften 1253 1636 V. Geographie und Reisen 428 374 VI. Wissenschaften 549 551 VII. Medizinische Wissenschaften 735 860 VIII. Schöne Künste 290 386 IX. Literatur 2236 2167 X. Fremdsprachige Bücher 206 281 Insgesamt . . 9645 10758 Die Vorstehende Rekapitulation erweist uns, daß es schwer sein möchte, auf starke Strömungen zu schließen, die durch diese Zahlen klargestellt werden. Es würde also eine Abwärtsbewegung in den Gebieten der Geographie und der Reisen und selbst der Literatur gegeben haben, und das zu derselben Zeit, als die Zei tungen und Kritiken von einem »äelu^e noir« sprachen, um damit die Überproduktion zu brandmarken. Die Gruppen: Religionen und Wissenschaften (seieneeZ) hätten ihren Bestand nicht geändert, während die anderen Zweige eine starke Vermehrung aufzuweisen hätten, namentlich die Geschichtswissenschaften (-i-383), Wirt schaftliches und soziales Leben (-1-310), Unterricht (-1-214), Medi zinische Wissenschaften (-1-125) und Schöne Künste (-1-96). Um von der vermehrten peinlichen Genauigkeit der biblio graphischen Arbeit, wie sie in einigen Gruppen zur Ausführung gekommen ist, einen Begriff zu geben, seien einige auf die Gruppe »Geschichtswissenschaften« bezügliche Zahlen hier wiedergegeben (Nr. 3 der Gruppe IV, die auf vier Untergruppen eingeschränkt worden ist): 91
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder