Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.01.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-01-23
- Erscheinungsdatum
- 23.01.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191501237
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150123
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-01
- Tag1915-01-23
- Monat1915-01
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 18, A3. Januar 1915. III. Allgemeine Geschichte. 1. Europa (außer Frankreich) ISS 2. Frankreich: a) Periode vor 1789 195 b) Periode der Revolution 98 v> Periode des ersten Kaiserreichs 52 ck) Periode nach 1815 110 3. Afrika, Amerika, Asien, Ozeanien 81 4. Militärgeschichte: a) Allgemeines 50 d) Militär-Biographien 16 5. Geschichte der Marine 24 6. Adelsgeschichte. Heraldik. Geschichte der Familien 119 7. Biographien 224 8. Städtegeschichte 153 Was die in fremden Sprachen gedruckten Texte anbetrifsl, so sind diese wieder besonders zahlreich für das Spanische (134; 1912: 85); danach kommen die folgenden Sprachen: Dialekte und Mundarten von Frankreich 40, Englisch 34, Portugiesisch 20, Deutsch 15, Esperanto 15, Italienisch 6, Baskisch 5, Ara bisch 4, usw. Nachstehend die Gesamtzahlen der »Tables sxstematigues«, Wobei weder die Fortsetzungen oder Lieferungen, noch die Ka lender, noch die verschiedenen Ausgaben desselben Werkes einzeln gezählt sind: Jahre Werke Jahre Werke 1904: 9488 1909: 10298 1905: 9644 1910: 11266 1906: 8725 1911: 10396 1907: 8664 1912: 9645 1908: 8799 1913: 10758 Nach dieser Statistik sind die Zahlen des letzten Jahres die höchsten, die in der letzten Dekade erreicht worden sind. Das Bureau für geistiges Eigentum beim »Oerels äe la löbrairie«: hat im Jahre 1913 die vorgeschriebenen Förmlichkeiten für 2019 Werke erfüllt, indem es 729 Eintragungen in den Ver einigten Staaten und 1A90 Eintragungen in Österreich-Ungarn bewirkt hat. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Post. — Von jetzt ab können Geldbeträge mittels Postanweisung von Deutschland nach Belgien und umgekehrt überwiesen werden. Zum Postanweisungsdienst sind in Belgien folgende Postorte zuge lassen: Alost, Antwerpen, Arlon, Ath, Audenarde, Bastogne, Beverloo (Truppenübungsplatz), Braine le Comte, Brügge, Brüssel, Charleroi, Ehimay, Courtrai, Dinant, Gent, Hal, Hasselt, Huy, Libramont, Löwen, Lüttich, Maeseyck, Marche, Maricmbourg, Mccheln, Mons, Namur, Neufchäteau (Prov. Luxemburg), Ottignies, Soignies, Sottegem, Spa, Thnin, Tirlemont, Tongeren, Tournai, Verviers und Virton. Die Postanweisungen sind in deutscher Währung auszufertigen. Der Meist- betrag ist auf 800 und die Gebühr auf 20 ^ für je 40 oder einen Teil davon festgesetzt. Zu den Postanweisungen wird das ge wöhnliche Formular für Postanweisungen nach dem Auslande ver wendet. Mitteilungen des Absenders auf dem Ab schnitt der Postanweisungen sind unzulässig. Eil bestellung, telegraphische Übermittelung sowie Auszahlungsscheine sind nicht zugelassen. In Belgien wird bei der Ein- und Auszahlung der Beträge das Verhältnis von 100 — 125 Frcs. der Umrechnung zugrunde gelegt. Die in Belgien eingehenden Postanweisungen wer den den Empfängern am Postschalter ausgezahlt. Die Auszahlungs postanstalt benachrichtigt die Empfänger jedesmal vom Eintreffen der Postanweisungen. Für diese Benachrichtigung wird eine Gebühr von 10 Cts. erhoben. dsvA rum III. kanck. Verlag O. 6. 8av8oni, k'Inreur, 1914. — Ztrsua <1« I'^more, illustrsto. ^nno 1915. (XIX. 3skrxünß.1 Verlag Soeikla eckitorisls Mlsv686, Mailand. — ^rtnro IHä, 8paän rl'Italis. Verlag8. Dativs L 6o.. I'urin, 1914. — k'erckiuanclo 8sntors, Vita eck opers 61 Oiovanni Lereket (Lidliotees cke^li stuäenti Xr. 306). Verlag Uaüsk-Uo Oiu8to, Livorno, 1915. — kruno ^8torj, i8lrisn6. 2. ^uü. Verlag 6er 6s83 eclitries 8. I^api, Oitts cki Lkmlello, 1914. — I^ieureo Osppelletti. 8tori3 contem- poranea cj'lt-ilia (1815—1912). 5 ^ullss;«. kiblintecL cksssl! Ztucksnti, Persoimlnachrilliten. Verleihung des Eisernen Kreuzes. — Das Eiserne Kreuz erhielten ferner die Herren: Wilhelm Grebe, zuletzt im Hause Dietrich Reimer in Berlin, Oberjäger der Reserve bei der 2. Radfahrer-Kompagnie der Kavallerie- Division »Graf Lippe«; Otto Käse mann, Mitinhaber der Firma A. W. Kasemann, G. m. b. H. in Danzig, Kommandeur der Feldartillerie-Abteilung, Landwehr-Division Königsberg; I)r. Franz Nickert, Mitinhaber der Firma A. W. Kasemann, G. m. b. H. in Danzig, Führer der Landsturm-Eskadron des 10. Ar meekorps. Das Eiserne Kreuz 1. Klasse wurde Herrn Ludwig Mensing, Geschäftsführer der Firma Nömmler L Jonas, G. m. b. H. in Dresden, verliehen, nachdem ihm vom König von Sachsen das Albrechtskreuz mit Schwertern persönlich überreicht worden war. Das Eiserne Kreuz 2. Klasse hatte er bereits Ende Oktober v. I. erhalten. In die Sachoerständigenkammer für Werke der Literatur in München ist anstelle des verstorbenen Paul Heyse der Schriftsteller Wilhelm Weigand in München berufen worden. Gefallen: am 8. Dezember im Kampfe fürs Vaterland auf dem Kriegs schauplätze in Galizien Herr Rudolf Lech n er, Fähnrich im Dragonerregiment Nr. 3, ein Sohn des Herrn Oskar Lechner, Inhabers der Firma Rudolf Lechner L Sohn in Wien. Der zu vielen Hoffnungen berechtigende junge Mann hatte in Wien und im Auslande seine buchhändlertsche Ausbildung genossen und war vor seiner Einberufung im väterlichen Geschäft tätig. Gestorben: am 6. Dezember an den Folgen einer Verwundung (Brustschutz) Herr Paul No lisch, Musketier im Infanterie-Regiment Grotzhcrzog von Sachsen Nr. 94, ein treuer Mitarbeiter der Firma Wilh. Hoffmann's Buch- u. Kunsthandlung in Weimar. Die Bestattung erfolgte auf Gut Wola Grzyockava. Trauerfcier für Egon Werlitz (vgl. Nr. 15). — Im »Staatsanzeiger für Württemberg« lesen wir: Kommerzienrat Egon Werlitz, langjähriges Haupt der Metzler'schen Buchhandlung und Buch druckerei in Stuttgart, Inhaber vieler Ehrenämter in den Vereinigungen der deutschen Buchhändler und Buchdrucker, als Bürgerausschutzmitglied zeitweilig auch in der Stadtverwal tung tätig, wurde am Nachmittag des 18. Jauuar im Krema torium des Pragfriedhofes fcuerbestattet. In der grotzen Trauer versammlung befanden sich autzer den Angehörigen, darunter Ober bürgermeister Lautenschlagcr, dessen erste Gattin eine Tochter des Verstorbenen war, Staatsrat Frhr. v. Ow, Konsistorialpräsident v. Zeller, der Präsident des Steuerkollegiums v. Fischer, Geh. Komm.- Nat v. Widenmann, Direktor I)r. v. Geyer, viele Vertreter aus den Kreisen der Buchdruckcreibesitzer und Buchhändler. Die Leichenrede hielt Stadtdekan Traub. Aus einer Buchdruckerfamilie hervorge gangen, habe der Verstorbene seit 1867 im väterlichen Geschäft eine Fülle von Aufgaben und Arbeiten bewältigt, bis er 1909 das Ge schäft in andere Hände übergeben habe. Weiten Kreisen habe er wertvolle Dienste geleistet. Eine feine Bescheidenheit sei nicht die geringste Zierde seines edlen Wesens gewesen, seine Liebenswürdigkeit und Freundlichkeit machte seine Dienste doppelt willkommen. Im eigenen Geschäft habe er mit Wohlwollen und Einsicht gewaltet und sich eines langjährigen Stammpersonals erfreut. Mit lebhafter Teil nahm habe er seines Vaterlandes Ergehen begleitet. Kränze wurden niedergelegt von Kommerzienrat Klctt im Namen der Deutschen Buch drucker-Berufsgenossenschaft, deren Geschäfte der Verstorbene unermüdlich 18 Jahre lang besorgt hat; von Kommerzienrat Nieger namens des Deutschen Buchdrucker-Vereins, für den Werlitz 25 Jahre lang ehren amtlich tätig gewesen, und für den Bezirksverein Stuttgart des Deut schen Buchdrucker-Vereins; von Staatsrat v. Ow im Namen der Württ. Fcuerversichernngsgesellschaft, in der der Verstorbene lange Jahre Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats war; von Gemeinderat Stübler namens des Stuttgarter Handelsvereins sowie im Namen des Vereins für Fremdenverkehr; von Verlagsbuchhändler H. O. Sper ling namens des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig; von Verlagsbuchhändler Paul Schumann im Namen des Süddeutschen Buchhändler-Vereins und des Deutschen Verlegervereins; von vr. Druckenmüller im Namen der Firma I. B. Metzler. Verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Der Bvrsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlcrhauS. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gericktswca 26 sBuchhändlerhauSi. 92
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder