IS 30, 4. Februar 1922, Fertige Bücher. NStfenilatl,, d, Dt,chm «uch^uU,,,. ISS 7 Albrecht Dürers Leben von Dtto Flscber IL.—, in Pappband 22.50, in Halbleinen 25.— Mir ISO ganzseir. Abbild. ».Gemälden,Rupferstichen, Holzschnitten, Hand;e,chn. tümliLesDürerbuch zu billigem Preis. Auch gemischt mit „Die guten Meister", „Scharten- und Scherenbildcr", „Gott fried Reller-Buch". sH 10 Epplre. mir 40 v. H. Der Gelbe Verlag in Dachau zweifarbig in »er Noch'Schrist 1, Tett: halbleäer M. 55.— sH halbleinen M. 35.— sn haidleüer M. 75.— ^ Gerharü Merlan verlin -ZehlenSors Auslandssendungen. Ich teile hierdurch mit. daß ich von jetzt an meine Schulbücher nur mit Dalutazuschlag liefern werde. Leipzig, 1. Februar 1922. Ed. Peter's Verlag. SauNUcNes Issclieokormsl Xtiirniieil-üiimiie Ser destelnsetÜIirlen SammloiiF I SOölLiri»erÄiöre Mrdesoirckere Lelexenlietteii I I (Lruiiuiixen — rrsuerkeileri» — HVeUrnackteo) ! Irn ^uktrago dss Lerlinsr I^slir6i-6s8ang- llsnns vllestsner 14 LborkdsLtrs und 36 I,isdsr und ^lotsttsn u. a.. Ii1ls88»6r, du lunßskst " I8LLV, 0 ^Vslt ieli INU88 died lassen kued, ^Vslt. zuts » Cornelius, kil^sr auk Lrdsn klnmner, kuko sankt, Lslißs sind dis 4'otsn — I.lsrt, leäe stimme öl. 1.—, LNLÜgl. 4VV^) ^Isusrgs.-^ussdlag Partitur . . öl. 2.—, rusügl. 600^ ^susr^s.-^usoklag M Lsrugsbsdingungsn 40^ odns b'rsisxsmpl. kt. tote LL SM FtnsIkvei-IaZ >v 8 «LvirvwvLr iss» l^^HH4H44^4444H44H444HHHHH Der Aestbestand des nachstehenden Werkes ist in meinen Verlag übergcgangcn: !H i-I Eduard Seler Oie mexikanischen Bllderhandschrifien Alexander vonHumboldls in der Kgl. Bibliothek zu Berlin Mt« einem Atlas von js Lichtdrucklafeln, von denen die erste einen zusammengefalleten Koder bildet, der 8 Linzeltafeln oder einer Gesamtlänge von -b4s m entspricht. Z3i> Setten Lert in 4°. Laselband 8-lio <77^: üb cm). »erlin )SgS. In schönem grünen Halbfranzband Preis IN. s 400.— T^ic wertvolle Sammlung, die der Rönigl. Bibliothek im Januar ISOS von Alexander von Humboldt ge schenke wurde, der sic IS0Z im „Rönigrcich Ncu.Spanicn" erworben hatte, gibt mit ihrcn hochinteressanten Hier», glxphcntcxtcn der Azteken eine ausgezeichnete Übersicht über die verschiedenen Stilarten und die verschiedenen Zwecke, zu welchen in alter heidnischer und früher christ. lichcr Zeit die Verwendung vsn Hicroglxphe» nstwcn. dig wurde. Die Sammlung wurde zur Feier des Tages, an dem Tolumbus Amerika entdeckte, von der Rgl. Bi- bliothck veröffentlicht. Der berühmte Amerikanist Eduard Seler schrieb dazu außerordentlich gründliche und tief- schürfende Erläuterungen. Das Werk ist für Archäo. logen, Amerikanisten, Forscher des Schrifttums, Biblio. thckcn, Historische Institute cre, von großer Wichtigkeit; den» ncbrn einem allgemeinen kulturgeschichtlichen und archäologischen Werk haben diese Hicroglyphcnrextc, die zum Teil genau daticrbar sind, auch hohe historische Bedeutung. Leipzig, LLntgstraße rg Karl W. Hiersemann > > «» < > F Bezugsbedingungen: SO'U, gegen bar g 4444444444444444444444444444444444444^ 183