Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.01.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-01-30
- Erscheinungsdatum
- 30.01.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300130
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193001303
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300130
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-01
- Tag1930-01-30
- Monat1930-01
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
hielten u. a. eine vollständige Folge der »?iekvvieL ?apers«, 1H36/37, in den 1-9/20 Originalteilen <310 L): dlnster ttuinpdre^s Clock, 1840 —1841, in den ursprünglichen 20 Monatslieferungen und 28 Tafeln (33 L), und David Copperfield, 1849-^50 (64 L). Von Lhackerayschen Werken erzielte den- höchsten Preis ein Widmungsexemplar von Mrs. ?orkin8 Lall«, 1847, und eine Bleistiftskizze von ihm selbst mit 185 L. Auch andere englische und insbesondere schottische Dichter und Schriftsteller wie T. Campbell, Byron, Carlyle, Scott, Sterne u. a. m. erzielten gute Preise. vr. S. Angabe des Redakteurs auch auf Vcreinsmitteilungen. — Wie das Nachrichtenbüro des Vereins Deutscher Zeitungs-Verleger mit teilt, befaßte sich das Kammergericht in einem Urteil (Aktenzeichen: 4. 8. 70/20) mit der Frage, ob auch auf Vereinsmitteilungen der Name des Redakteurs angegeben werden müsse. Auch ein im wesent lichen zu Vereinsuachrichten bestimmter Monatsweiser für Vereins mitglieder stellt, s-o heißt es in dem Urteil, eine periodische Druck schrift im Sinne des 8 7 des Reichspressegesetzes dar. Daher ist ans ihm- außer dem Namen und Wohnort von Drucker und Verleger auch der des Redakteurs anzugeben. (Zeitungs-Verlag.) Schließung des Zeitschristcn-Lesesaals der Staatsbibliothek. — Um -den Zeitschriftenbestand der Staatsbibliothek in Berlin für die Benutzung leichter zugänglich zu machen-, müssen im Zeitschriften-Lese- saal bauliche Veränderungen vorgenommen werden, die seine Schließung auf fünf Wochen, und zwar vom 3. März bis 5. April erforderlich machen. Während dieser Zeit wird- den Besuchern der Staatsbibliothek soweit als möglich der täglich bis 3 Uhr geöffnete Zeitschriften - Lesefaal der Universitätsbiblio thek zugänglich sein. Beginn der Vorlesungen an den preußischen Hochschulen. — Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung in einem Erlaß an die Universilätskuratoren bestimmt, daß, auch soweit neue Uni versitätssatzungen (Hochschulsatzungcn) bis zum Sommersemester 1930 noch nicht in Kraft gesetzt sind, der kiinftige Beginn der Vorlesungen an den dem Kultusminister unterstehenden Hochschulen festgesetzt wird für: das S o m m e r se m e st e r auf den 15. April (genau) und, wenn Ostern nach dem 11. April- fällt, auf den ersteu Donnerstag nach Ostern, für das Wintersemester auf den 1. November, in Bonn, Breslau, Köln und Miuster auf den 2. November. Die Vorlesungen des Sommers-emcfters enden künftig pünktlich am 31. Juli, die des Wintersemesters am letzten Tage des Februar. Die Jmmatrikulationsfrist beginnt jeweils 14 Tage vor dem Anfang der Vorlesungen. Volksspende zum Gocthetag. — Das kürzlich erschienene Jahr buch des Frankfurter Freien Deutschen Hochstifts enthält den Aus ruf für eine »Deutsche Volksspende für Goethes Geburtsstätte«. Sie soll zum 100. Todestag Goethes im Jahre 1032- das neue »Frank furter Goethemuseum« schaffen helfen, in dem die Sammlungen des Goethehauscs, für die bereits 1944 ein Mus-eumSbau gesichert schien, endlich in ihrer Gesamtheit in würdigem Nahmen der Öffentlichkeit dargeboten werden können. Das Programm der Roswitha-Feier. — Für die von der Stadt Gandersheim und der Norag vorbereitete Jahrtansendfeier der ersten deutschen- Dichterin Roswitha von Gandersheim am 9. Februar ist ein umfangreiches Programm aufgestellt. Es umfaßt eine Morgen feier in der Stiftskirche, einen Festakt im Rathaus, Rundfunküber tragungen von Vorträgen schaffender Frauen, eine Festsitzung, einen geschichtlichen Festzug und künstlerische Veranstaltungen. Beteiligt sind an den Darbietungen u. a. die katholische Dichterin Martha Große, der Hamburger Universitätsprofessor Lauffer, Vilma Möncke- berg, Alice Fliege!, Anna Nogge, Lucy von Jacoby, Lina Gold schmidt, Evelyne Faltis. Für die Feierlichkeiten hat Gerhard Maaß nach Themen aus Roswithas Dramen eine Funksuite »Thais« kom poniert. Eine Volksausgabe Wilhelm Raubes. — In der Chemnitzer Ortsgruppe der Gesellschaft der Freunde Wilhelm Naabes fand ein Dis-kusfionsabend über eine zu veranstaltende Volksausgabe von Raabes Werken statt. Als günstiger Zeitpunkt wurde das Jubi läumsjahr 1931 bezeichnet: die Erörterung sprach sich für eine Aus gabe in 3—4 Bänden aus und schlug dafür eine Auswahl nach drei Gruppen: für die Jugend geeignete Erzählungen, kleinere Er zählungen für Reifere und große Romane vor. ?ersonalnaclrricliterr. 7V. Geburtstag. — Herr Julius Pertz, Inhaber der Firma Hugo Klein's Verlag, Julius Pertz in Barme n, kann am 30. Ja nuar den 70. Geburtstag feiern. — In München-Gladbach als älte ster Sohn des Buchbindermeisters Robert Pertz geboren, besuchte er zuerst in Düsseldorf die Volksschule. Nachdem die Eltern nach Mid delburg (Hauptstadt der holländischen Provinz Zeeland) übergesicdelt waren, ging er dort in die Christlyke bezondere school (mit dem Charakter einer Realschule, an der vier Sprachen gelehrt wurden). Später trat er in die holländische Buchhandlung Albert Wedding in Middelburg als Lehrling ein. Nach 2)H Jahren wurde die Lehr zeit unterbrochen, Julius Pertz kehrte nach Deutschland zurück, um hier später auch seiner Militärpflicht zu genügen. Am 7. August 1877 — vor mehr als 50 Jahren — trat er als Lehrling in die Ver lags- und Sortimentsbuchhandlung von Hugo Klein in Barmen ein. Der Lehrherr nahm sich des jungen Mannes in väterlicher Weise an und sorgte für seine geistige und leibliche Entwicklung. Herr Pertz blieb in der Firma, in der er bis zum ersten Gehilfen aufrückte. Nach dem Tode von Hugo Klein übernahm er sie am 1. Juli 1893 auf eigene Rechnung. — Die Firma mar Mitte März 1867 als Sortiment unter der Firma Buchhandlung der evangelischen Gesellschaft, Ge schäftsführer Hugo Klein, gegründet. Klein erwarb sie am 26. Sep tember 1870 und verband zugleich mit dem Sortiment einen Verlag. — Durch Schicksalsschläge genötigt, übergab Herr Pertz am 1. Januar 1904 das Sortiment an Herrn Otto Hoff. Im Verlag erscheinen christliche Erzählungen und evangelische Volksschriften. Seit 1926 ist Herr Pertz auch Geschäftsführer der Deutschen Evangelischen Verlagsgesellschaft m. b. H. in Barmen. Sprecllsaal Achtung! Buchhändler Friedr. Wilh. Franke, Braunschweig, Siegfriedstr. 38, auch Kassel (Hermann Dege, Leipzig). Rheinische Reise- und Ve rf a n d b u ch h-a n d l u n g, Als- heimMheinhesscn (Bernhard Hermann L G. E. Schulze, Leipzig). Vertreter Hans Wagner, Wittenberg (Buchvertrieb Centrum, Wittenberg, Bez. Halle). Vor Aufnahme von Geschäftsverbindungen mit den Genannten empfiehlt es sich, bei den in Klammer stehenden Firmen anzufragen. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachungen: Geschäftsstelle des B.-V. betr. Buch- ausstellnng in Rio de Janeiro, Säo Paulo und Buenos Aires. S. 93; betr. Biicherpaketc nach Österreich. S. 93: betr. Fort fall des Zolles auf Leinenbändc bei der Einfuhr in die Tschecho slowakei. S. 93. Artikel: Lileraturbesprechung im Volkshochschulheim. Von Fritz Klatt. S. 93. Deutscher Unterricht und Deutschtum in den Vereinigten Staaten. Von Friedrich von der Leyen. S. 95. Besprechungen: Fünfundzwanzig Jahre Bukum. S. 96 / Adreßbuch für den Buch-, Kuillt- und Musikalienhandel und ver wandte Geschäftszweige von Österreich. S. 96. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 97. Kleine Mitteilungen S. 98—100: Vergleichsverfahren / Sondernummer für das deutsche Buch / Gotche-Ges., Dresden / Mannldruck-Ausstellung / Selbsthilfe der Lyriker / Normal-Lehr verträge / Verein jüngerer Buchhändler, Halle / Hauff, Stutt gart / Jungbnchhandel / Ausleihen verboten / Eine Ausstellung französischer Buch-Illustratoren und -Künstler / Die Bücher spekulation in Frankreich / Englische und amerikanische Ver steigerungen / Angabe des Redakteurs auch auf Vereinsmit teilungen / Schließung des Zeuschriften-Lesesaals der Staats bibliothek / Beginn der Vorlesungen an den preußischen Hoch schulen / Volksspende zum Gocthetag / Das Programm der Roswitha-Feier / Eine Volksausgabe Wilhelm Naabes. Personal Nachrichten S. 100: 70. Geburtstag Julius Pertz, Barmen. Sprechsaal S. 100: Achtung! Verantwort!. Schriftleiter: K ran z W a an e r. - Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Bu. Druck: E. HedrtchNachf. Samt!, in Leipzig. — Anschrift d. Schristlettung u. Expedition: Leipzig C l, 100 , ,-ändlcr zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Gerichtsweg 2« IBuchhändlerhauSH Postschlictzsach 274/78
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder