Im Anschluß an die dieser Tage auSgegebene erste Auflage kommt demnächst zur Ausgabe: Kurt Leese Die Geschichtsphilosophie Hegels aus Grund der neu erschlossenen Quellen untersucht und dargestellt Zweite, unveränderte Auflage I» Steifumschlag broschiert -SO Mark, ln Halbleinen gebunden 750 Mark Vorzugsausgabe auf feinstem holzfreiem Papier und in Halbleder gebunden 900 Mark Aus dem Inhalt: Natur und Geist. Das Apriori und die Empirie. Die geschichtS-philosophische Fragestellung. Das Wesen und die Aufgabe der Geschichtsphilosophie. Geist und Entwicklung. Organische Entfaltung und dialektische Bewegung. Das Wesen der Kultur. Staat und Freiheit. Die Lehre von der Rangordnung der Individuen. Das erhaltene Individuum. Die weltgeschichtliche Persönlich keit. Glück und Moral in der Geschichte. Goethe, Hegel und Spengler. Die Dialektik des weltgeschichtlichen Prozeßes. Die vier weltgeschichtlichen Stufen. Die Herausbildung des orientalischen Prinzips. Die orientalische Welt. China und Indien. Persien, Judäa und Ägypten. Die Herausbildung des griechischen Prinzips. Die griechische Welt. Die Herausbildung des römischen Prinzips. Die römische Welt. Die Herausbildung des christlichen Prinzips. Die christliche Welt. Die Dialektik des christlichen Geistes. Das Problem der abendländischen Kultur. Das Germanentum. Die Periodizität der Kultur. Die Zukunft der Geschichte. Der Endzweck der Geschichte. Auf dem restaurierten Text der Laffonschen Ausgabe fußend, stellt diese Untersuchung den Kern gebalt der Hegelsche» GeschichtSphilosophie heraus, bringt dabei wichtige neue Aufschlüsse über das Wesen des in seiner Tragweite noch gar nicht erkannten Problems der Dialektik und konfrontiert auf einem Höhenpunkt der Darstellung Hegel mit Spengler. Hegels Werk auf dem Gebiete der GeschichtSphilosophie wird, trotz aller neuen Anläufe, als die immer »och gewaltigste, unüber troffene Leistung des menschlichen Denkens gewertet. Es ist, wie auch di« Spengler-Philosophie, letzten Endes das Mntbos einer Seele, aber einer Seele, die zu den tiefgründigsten des christlich germanischen Kulturkreises gehört. Furche-Verlag : Berlin