Vurck XVelirliaktiskttt rum frieden ^«««vev VH« 6L8LLL8e»^ ri« ^VLvkvouri« vxv ^i ttir«t88LX8c«<ki^v- 1934 kartoniert Z.60. I-einen K^/. ^.80. A Mitarbeiter: Generalleutnant a. D. von Cochenhausen / Prof. vr. von Arnim / Prof. vr. Walter Elze / Generalleutnant a. D. von Mehsch / Generalmajor a. D. Pros. Dr. Laushofer / Oberstleutnant a. D. Zustrom / Admiral a. D. Prentzel. Die Weckung und Ausbreitung des Wehrgedankens in allen Schichten des Volkes hat sich die „Deutsche Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften" zum Ziel gesetzt, die mit diesem Bande ihr erstes Jahrbuch der Öffentlichkeit übergibt. Nach einem einleitenden Aufsatz des Präsidenten über die Grundlagen der wehrwissenschaftlichen Arbeit, bringt das Werk zunächst einen geschichtlichen Rückblick auf die Entwicklung des Wehrgedankens und führt über Clausewitz, den großen Lehrmeister der Kriegskunst, zu den brennenden wehrpolitischen Problemen der Gegenwart. Hervorragende Militärs und Männer der Wissenschaft haben in gemeinsamer Arbeit ein Werk geschaffen, über dem als Leitmotiv das Wort des Führers steht: „Keinen Deutschen für einen neuen Krieg, aber für die Verteidigung des Vaterlandes das ganze Volk." Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 101. Jahrgang. 570