X- SS, 27, April 1923, Fertige Bücher. BSrlmblar, s, d, Dtschn, Buchh-m-el, 3353 L. .T. 8 « L M ^ M / I. « I 1° L L C-Z selrt aus 6er Lrkökun^ 6er Leklü^elrakl äe3 Lörsen-Vereins 6ie 6run6prei3e 5eine3 6uekverl3A68 kerab um so VVei5ell Lio 693 ?ud1ilcum suk 6ie3en ?rei83dbLu kiu un6 er^äuren 8ie 8vkort Itir I^a^er. kikl.iorukK vk« Kv^sieezcnicttrk Herausgegcben von Prof. Or. Hans Tiehe ln Wien * 1. Heinrich Wölfflin, Das Erklären von Kunst- 2. Heinrich Schäfer, Das Bildnis km alten Ägypten 3. Max I. Friedländer, Die nieder!. Manieristen 4. Hans Tiehe, Michael Pacher und sein Kreis 5. Emil Waldmann, Wilhelm Leibl 6. I. Schlosser, Ober-italienische Trecentlsten 7. Camillo praschniker, Kretische Kunst 8. Erwin panofsky, Die stxttntsche Decke 9. Curl Glaser, Vincent van Gogh 10. Karl With, Japanische Baukunst 11. K. 3. v. Manteuffel, Das flämische Sittenbild des XVll. Jahrhunderts 12. A. Matejcek, Die böhmische Malerei des XIV. 13. William Cohn, AltbuddhistischeMaleretJapans 14. Wilhelm Waeholdt, Bildnisse deutscher Kunst historiker 15. August Grisebach, Deutsche Baukunst im XVII. Jahrhundert 16. Robert Schmidt, Das romanische Kunstgewerbe in Deutichland 17. Joseph Strzygowski, Die Landschaft ln der nor dischen Kunst 18. W. August Luz, Holzfiguren der deutschen Gotik 19/20. Oskar Wulff, Donatello 21. Hans Börger, Griechische Münzen 22. Max I. Friedländer, Die niederländischen Ro- 23. A. L. Mayer, Der spanische Nationalstil des Mittelalters 24. Karl With, Chinesische Stelnschnltte 25. Alfred Kuhn, Anselm Feuerbach 1 L ir n 26. Julius Schlosser, Francisco Goya 27. E. Tiehe-Conrat, Die Delfter Malerschule (Carel Fabrltlus, Pieter de Hooch, Vermeer van Delft) 28. Rudolf Kömstedt, Die Anfänge der Gotik in Deutschland 29. Wilhelm plnder. Die pietu 30. Otto Burchard, Chinesische Grab-Keramik 31. Georg Dehio, Der spätgotische Kirchenbau ln 32. Walter Friedlaender, Römische Barockbrunnen 33. Joseph Bayer, Die diluviale Kunst 34. Erwin panofsky, Handzeichnungen Michel angelos 35. Emanuel Löwy, Neuattische Kunst 36. Anny E. Popp, Nicolo und Giovanni Pisano 37. Hans Tiehe, Deutsche Graphik der Gegenwart 38. Joseph Sauer, Altchristliche Elfenbelnplastik 39. Gustav Pauli, Leonardo da Vinci 40. Alfred Stange, Lucas Moser und HanS Multscher 41. Willi Wolfradt, Die deutsche Landschastsmale- rei im XIX. Jahrhundert 42. Max I. Friedländer, Martin Schongauer 43. William Cohn, Ostasiatische porträtmalerei 44. Rudolf Kautzsch, Romanische Dome am Rhein 45. Heinrich Glück, Die Kunst der Osmanen 46. Werner Weisbach, Die italienische Stadt der 48/49. Kurt Gerstenberg, Ideen zu einer Kunstgeo graphie Europas 50. Curl Glaser, Paul Cezanne Jeder Band enthält neben dem Text 20 Abbildungstafeln und ist sehr geschmackvoll gebunden Grundzahl jedes Bandes 1.20 - Schlüsselzahl des B.-B. Einzelne Excmpl. mit ZZ von 50 Exempl. an (auch gemischt) mit 40 ,k. 8 L V? FI .4 X / Z. Z-I 8 I' L I Evl 148