ik- 250, 25. Oktober 1932. Fertige Bücher. Börsenblatt s. Ü.Dtschn.Buchhandek. 4767 vollkommenste miä verstänälielist Aeseliriedene »11 ^ ^ sagt jl. Anlauf, der Oirelrtor der Oarten-Verrvaltung Zog Fürsten von kless. läsbieben. 8aebsen „Line ganr aullerordsntUobe Fublllration. Ls bandelt sied liier rvirblieb um eine ganr bedeutende botauisebe Ver- öffeutlicbung, die jeden angelt t, den Fülden nnd Denken mir der lVatur verbinden . . . 80 bat der Verls»» mir der Herausgabe dieses Osrtenrverles niebt nnr eins bsdauer- liebe Füebs der Faebliteratur ausgefüllt, sondern aueb irn errieberiseben 8inn das kroblem des Oartens seiner Lö sung entgegeugebraebt/^ iVürr-LorZer ^«üunZ „V ir bebaupten, da6 dieses Verb für den (Gartenfreund und Xieingärtner das umfassendste nnd rnveebmälligste darstellt, das bisber ersebienen ist." Fränkische ^eikschri/r/ür FkeinKarkeniau, iVürnberZ „V enn jemand, nline eine Vbuung vom Oairtenbau rn l> alten, auf eins einsame Insel versoblagen 4vürde und dorr einen O arten anlegeu vollts, so brauebte er rum Ilnterriebt nur dieses Bueb: so genau rvird ilrru jede Ar beit, ilrre Vusfübrung und das Arbeitsgerät besebrieben." illajor ^4. D. Lernhard „Immer rvisder rvird der Reiebtum des Inbalts rur Feier stunde. Unser V issen und Verständnis vom Oarten rver- den vertieft, rvir lrünnen aus unsern Feldern lernen und immer scbönsre Lrfolgs baben, sei es im Blumen- oder 8teingarten, im Obst- oder Oemüsegarten." banä unä 6arten, lFnnnooer „leder ivird durob dieses Bueb ru Verbesserungen an geregt rverden und dadurob aueb bessere Frträge bsiraus- rvirtsobaltsn, so daü der kreis dieses Verbes demgegen über niebt ins Oerviebt fällt." LerZslack, Lrcsiai»