4488 240, 13. Oktober 1832. Künftig 08^VI.0 8I»WIVOI. L^SEi» >vir Uder Os^valcl SxrengLers persönliedlLell ur»U geistige pd^siognoinie ln Rudolf Ikiels „Die Generation otine blsnner": „Oswald Spengler ist 6er btann, 6er den curopäiscken Demokratien dasbtenetekel an die Vand gesckriebenkat. Venn die jüngsten und die kommenden überksupt nock ru lesen verstellen, dann wird Oswald Spengler, 6er einrige ?l>iIosopl>, 6er seit blietrscke kpocke bedeutet, 6en Oeist von morgen mitbeslimmen. ... 6en mäcktigsten Oeist, 6er keute lebt: nämlick Oswald Spengler. Oswald Spengler kenn sagen in 6er grellsten blückternkeit 6cs Intellekts, was trüber nur gestammelt un6 ge6i6itct wurde, also wie es bisker nur 6ie lirstt 6er unbewukten Seele sckstfen konnte..." In den „bleuen sskrbückern kür ^Vissensckstt unä /ußendbildung" in Karl krisckers ^utsstr: „Spenglers geistige k^siognomie": „/cus 5tu6ien über Politik ist sein Hauptwerk erwacksen un6 all seine Sckrikten Kaden poliliscke 1endcnr. Seine kistoriscken Visionen tragen 6en 5tempel 6es Oenius. Der Oe6anke von .preukentum un6 Sorialismus'wurde von allen Qedanken 6er in derlatsackenwelt wirksamste un6 ist nock lange nickt am linde seiner Virksamkeit angelangt. Vieser blacktolger (loetkes kalt 6en lornister für wicktiger als 6cn Faust'6arin. Einerlei, ob ein solckes kild (wie 6as in ,ver btensck un6 6ie lecknik') wissensckaftlick ricktig ist: seine Orobsrtigkeit prägt sick ein.. ^ber Spengler will nickt nur klickten, er will later 6urck 6as Vort sein, seine Oedickle ;in6 ^utrute rur Virklickkeit 6es kebens. Vas bei blietrscke Pkilosopkie blieb, wur6e kier prakkscke korclerung. 2aratku;tra war we6er Oeneral nock Oeneraldirektor: 6ie Äele aber, für 6ie uns 5pengler ru begeistern zuckte, waren so konkret. In 6en näcksten Iakrkun6ertcn warten auf uns, besonders auf uns Oeutscke, nock ungekeure positive Aufgaben, 6ie jedes kinrelleben sinnvoll genug macken können... 5pengler wekrt sick gegen 6en Vorwurf 6es Pessimismus." c. n. LLCIL'SCUb VLiri^O e Bücher. Bort-nblot, s. d.D8chn.Buchh«„d-I. 4469 Ek i»«i,nnLLir lrn November ver6en erscheinen: vrmsciirniv i» «rr^nki ktwa ISO Seiten ßr. 8°. Oetiettet etwa 2.80 1. Einleitung. 2. vie Veltlage un6 6ie Veltmäckte. Z vie doppelte Veltrevolution: Vas weide Proletariat und die farbigen Völker, 4. Vas deutscke Volk - Subjekt oder Objekt der künftigen Oesckickte? 5. Sinn und Entwicklung der Virtsckaktskatsstropke. 6. Vesteuropäiscker volscke- vismus. 7. Staat und biation. 8. Kapitalismus, Sorialismus und Privateigentum. 9. Vor der kntsckeidung. pormscnr scolrikir» Ltwa 560 Seiten gr. 8°. Oetiettet etwa kbl 5.60, in (.einen etwa kbl 4.80 1. preukentum und Sorialismus. 2. Vas voppelantlitr kudlands und die deutscken Ostproblemc (bis jetrt unverötkentlickt). Z. politiscke pklickten der deutscken jugend. 4. vie formen der Veit politik (bis jetrt unverökkentlickt). 5. Vas Verksltnis von Virtsckakt und Steuerpolitik seit 1750 (bis jetrt unveröffentlickt). 6. bleubau des Deutscken keickes. 7. Vas keutige Verkältnis rwiscken Veltwirtsckakt und Veitpolitik (bis jetrt unveröttentlickt). Kinnen kurzem vir6 susßeßeden: 8VLI-<LI5I4V8 75. bis 78. lauseuÄ. IV, SS Seiten ßr. 8°. Gekettet K>1 2.25. gebunden kbt 2.80 VL8 vkvl8cnk^ Kkicnk8 45. UQÜ 46. Lausevü. III, 104 Seiten ßr. 8°. Oekettet kbl 2.50