/////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// Wenn von einem Vuch die Wirkung ausgeken wir« Kunstwerkes genieken lernen, wie etwa - während de^ der sesende, aufgeschlossen und kingegeben ru gefteiget dig werden kühlt, die in ikm selbst ruhen, dann dark nu blicbts Seringeres aber wird Rbvk! Der Wes liefen als scbdp zss 8eiten. 6roK-Oktrw. ln tiefer Versenkung und mit feinster kinfüklung in das innere beben dickterisck geformil 8pracke läkt der Verfasser seine bestr runäckst am Vorgang der künstierisclien 8cköpfung tel nekmen, um dann der eigentlicken und elgentümlick-unbcstimmbaren Wirkung nackrugekis die das wirklick dickteriscke Kunstwerk im aufgescklossenen bestr ausrulöstn vermag. In den drei leilen des vuckcs: Sie 8pracke als 8inn - Die 8pracke als Klang - Die 8pracke i kewegung, und scklieklick im rusammenfsssenden vierten leil: Die 8pracke als 8inn, Klang u« vcwcgung entküllt Daur dem in gesteigerter 8pannung und Zustimmung folgenden bestr dl täekeimnis: ?iknungsvoll vermag fick dem lösenden aus eigenem krleben alles vom Dickter ul Wer aber könnte grökeres Interesse daran kaben, dak Werke der Dlcktung ssck einer möglil der öuckkandler? Deskalb darf dieses kuck nickt auf Deutstklekrer der 8ckulen und 6ermanl 2akl Ikrer Kunden bekannt wird: Keiner, der nack der bektüre nickt in gesteigertem klake un fick den Inkalt des Werkes selbst ru eigen, ks erstick« <I 8onderangebot auf vestell^ ^l.vciri i.^hl6chi - 6coir6 seine l.eser fortan den fteichwm eines dichterischen tterens - der ^lukirierende eine Komposition, dal) also !»chster 6enul)sähigkeit, alle schöpferischen Kräfte leben secht von einem epochemachenden Vuch sprechen. lr krfolg dieses Werkes sein: o^UK Dtcknins les Empfangen uert7/Vlk. seinen s^k. Iisgesprocken Lesckaute ru erscklieken. kr wird rum Vlitscköpstr, er darf teilkaben an der tglückung des 8ckaffenden, die sonst nur dem reinen Diener der Kunst in Augenblicken der Ignadung ruteil wird, nickt aber uns anderen, uns Genicken des Alltags und praktiscken Ibens. raklreicken, mit 6esckmack und Sesckick gewäklten, erläuternden und vergleickenden vel- lielen aus der Dicktung vieler ^akrkunderte tut der Verfasser dem bestr diese neue krkenntnis ind, und rwar in bekutlamer Weist und in kkrfurckt vor der Kunst, die so oft durck nückterne, »ilologisck-belekrende Deutung ikres Kesten beraubt wurde. er> 2akl von besten in ikrer vollen 6röke und 8tärke rum köcksten Lenuk erscklieken, als - Universitäten besckränkt bleiben, sorgen 8ie vielmekr dafür, dak es einer möglickst groken wukter als vorker in der Dicktung krkebung und kreude suckte. Vor allem aber macken 8ie iersckönt Iknen in alle Zukunft lkre berussicke Arbeit. I>sliestrung Vlitte Oktober! <I l.l.cir vciri.^6 - ^cihic«cbi /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// /////// ////>// /////// >////// /////// /////// /////// /////// /////// ^////// /////// /////// /////// /////// /////// ////>// /////// /////// /////// >////// /////// /////// ///////I ///////I ///////> /////// /////// ///////