Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.01.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-01-16
- Erscheinungsdatum
- 16.01.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193001164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300116
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-01
- Tag1930-01-16
- Monat1930-01
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sollten richtig benannt werden. Die Einsender dursten mit ihrer Antwort sich ein 3-Dollar-Buch erbitten, das ihnen als Preis zu- gcsandt wurde; wenn ein teureres Buch gewählt wurde, hatte inan den Mehrpreis mit cinzusenden. Nach dem Grundsatz: »Es gibt keine Geschäftsgeheimnisse« berichtet nun der Verlag ganz ausführ lich über die Grundlagen und die Ergebnisse dieses Wettbewerbes. Von 8800 Einsendungen waren etwa 7000 richtig und diese Einsender erhielten die Bücher. Der Verlag widerlegt auch die Ansicht, das; das Preisausschreiben zu leicht gewesen wäre. Er druckt Briefe ab, in denen erzählt wird, wie die Leute in allen Büchereien herum gelaufen seien, um die Fragen richtig zu lösen, und wie sie sich bei Bekannten, in Buchhandlungen asm. erkundigt hätten. Wenn der Teil der Anzeigengclder abgezogen wird, der sowieso um die gleiche Zeit ausgegeben worden wäre, und wenn mail die Beträge berück sichtigt, die als Mehrpreise für die teureren Bücher eingingen, hat diese Sonderwerbung an die 4000 Dollar gekostet. Auch der Ein fluß ans den Buchhandel wird genau geschildert. In der Zeit um diese Werbung herum ist keins der Verlagsbücher in den Buchhand lungen weniger gefragt worden, eine ganze Anzahl ist sogar im Absatz gestiegen, sodas; cs gar nicht in Frage kommt, das; der Einzel buchhandel dadurch geschädigt worden sei. Dieses Preisausschreiben wird sogar nachwirken. Die Verlagsanzeigen werden genauer ge lesen, weil man vielleicht wieder ein Preisausschreiben vermutet, und dadurch wird manches Buch, mit dem man durch dies genauere Lesen bekannt wird, in den Buchhandlungen verlangt werden. Sch. Jede Schaufensterscheibe läßt sich zum Anbringcn eines kurzen, schlagwortartigen Textes verwenden, eines Hinweises ans eine be sondere Neuerscheinung, auf ein Sondcrfcnster, wie Kalender 1930, Für den Fasching, Für den Wintersport oder eines anderen Textes, wie er gerade gebraucht wird. Zn diesem Zweck werden vielfach Papierbuchstaben verwendet, deren Aufkleben bei Wind und Wetter, Hitze und Kälte viel Geduld und noch mehr Übung erfordert. Viel fach macht auch ein nachfolgender Regenschauer die ganze Mühe und Arbeit wieder illusorisch! Die »D e k o r a - F e n st e r b u ch st a b e Il des F. Krick Verlages sind eine praktische Neuheit, die diesen Ubcl- ständcn abhelfen. Diese Tuchbuchstaben bringt man von innen an der Schaufensterscheibe an. Sie saugen sich durch einen luftleeren Raum fest, genau wie die viel verwendeten Dekora-Plakatbuch- staben. Sic lassen sich jederzeit abnehmen und immer wieder ver wenden. Die Buchstaben sind in verschiedenen Größen und Farben vorhanden. Muster versendet der F. Krick Verlag in Leipzig S 3 ans direkte Anfragen. Der Bayerische Verein der Kunstfreunde sMuseumsverein) in München ernannte Herrn Hosantiquar Jacques Nosenthal zum Ehrenmitglied in Anerkennung seiner verdienstlichen Bemühun gen um die Ermöglichung des Ankaufs für die staatlichen Museen einer für Bayern wichtigen Handschrift. Es handelt sich um die Neimchronik des Münchners Heinz Sentlinger, die auf Burg Nunkel- stein bei Bozen 1394 unter Benutzung der Chronik Rudolfs von Ems geschrieben wurde. verkekrSnackrickten. Preß- und zollgescyliche Bestimmungen in Polen. Von einer Firma in Polen wurde mitgetcilt, das; in Polen eine gesetzliche Be stimmung gelte, nach welcher auch bei den außerhalb Polens hergeftellten Drucksachen der Name des Druckers angegeben sein müsse. In dem polnischen Preßgesetz vom 10. Mai 1927 ist eine ausdrückliche Bestimmung zur Angabe der Druckfirma in den im Ausland hergestellten Drucksachen nicht enthalten. Immerhin lassen die Bestimmungen aber nicht klar erkennen, wie die Rechtslage ist. Es wurde deshalb in Warschau angefragt. Die Antwort lautete, das; die Einfuhr von Büchern an keine preßgcsetzlichen Bestimmun gen geknüpft ist. Die Angabe einer Ursprungsbezeichnung oder die Angabe der Druckfirma in Büchern, die im Ausland hergestellt sind, ist nicht erforderlich. Die mit dieser Mitteilung verbundenen weiteren Angaben über die Einfuhr deutscher Bücher dürften für den deutschen Buchhandel von Interesse sein. Wie mitgeteilt wird, besteht ein Einfuhrverbot für deutsche Bücher in Polen nicht. Bücher und Broschüren mit wissenschaftlichem, literarischem und künstlerischem Inhalt sind be kanntlich zollfrei. Die durch Post- und Luftpostsendungen einge- sührten Bücher sind auch von Manipulationsgebühren befreit, wäh rend Bücher in Bahnsendungen einer Manipulationsgebühr in Höhe von 0.15 Zloty für 100 kg Rohgewicht unterliegen. ?ersonalnaclrriclrten. Sachverständiger für Kommissionsbuchhandel. — Herr Wil helm Opetz in Leipzig ist für das Amt eines Sachverständigen für Kommissionsbuchhandel für das Amtsgericht Leipzig und das Landgericht Leipzig beeidigt worden. KOjähriges Berufsjubiläum. — Am 13. Januar 1930 konnte der Lagerhalter Herr Heinrich Poctzsch in Leipzig das seltene Jubiläum seiner 60jährigen Tätigkeit in der Firma Koehlcr K Volckmar A.-G. L Co. feiern. Herr Poctzsch war als junger Bursche in die Dienste der einen der beiden Stammfirmen, der Firma F. Volckmar, eingetreten und hat sich durch treue Dienste eine Vertrauensstellung in der Firma erworben. — Möge ihm ein gesegneter Lebensabend beschicken sein. Gestorben: am 11. Januar nach kurzem Leiden Herr Theodor K r ü h n e, Prokurist der Firma Buchhandlung und Zeitungsbüro Her mann Goldschmiedt, Ges. m. b. H. in Wie n im Alter von 48 Jahren. Der Verstorbene war seit mehreren Jahren Prokurist obiger Firma. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. In Kiel starb im 78. Lebensfahre Prof. vr. Ludwig C l a i s e n, der frühere langjährige Vertreter der Chemie an der Universität; in Marburg im Alter von 46 Jahren Prof. vr. Rudolf Häpke, Ordinarius für mittlere und neuere Geschichte; in Würzburg im Alter von 73 Jahren Prof. vr. Julius Kaerst, einer. Ordinarius der alten Geschichte; in Heidelberg am 4. Januar im 42. Lebensjahre Prof. vr. Hans K n o r r, Oberarzt der Orthop. Universitätsklinik: in Kopenhagen am 6. Januar im Alter von 61 Jahren der Schrift steller und einstige Redakteur des Simplicissimus Sven Lange; in Düsseldorf im 47. Lebensjahre Kunstmaler Walter O p h e y, Mitglied der Kunstakademie und Führer der Expressionisten: am 5. Januar in Leipzig im 89. Lebensjahre Prof. vr. Paul Julius S ch r o e t e r, bedeutender Ophthalmologe; in Dresden im Alter von fast 76 Jahren Wirkl. Geheimer Rat vr. ü. e. Graf Nikolaus v. Seebach, ehemal. Generalintendant der Kgl. Hoftheater; am 10. Januar in Dresden im 72. Lebensjahre Prof. vr. IeanLouis Sponsel, früherer Direktor des Grünen Gewölbes und bedeutender Kunsthistoriker: in Berlin im 64. Lebensjahre der Schriftsteller Leo Walther Stein, bekannter Lustspieldichter: in Münster im Alter von 61 Jahren Prof. vr. Bernhard Vandenhoff, Lehrer für semitische Sprachen an der Universität. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachungen: Geschäftsstelle des B.-V. betr. Tag des Buches 1930. S. 53; betr. Zoll bei Einfuhr in die Tschechoslo wakei. S. 54. Artikel: Bildschmuck auf Umschlägen. Von Mar Kronberg. L. 54. Die Schutzfristverlängerung in Österreich. Von vr. A. Elster. S. 55. Besprechung: Bücking, Die Statistik der Buchproduktion. S. 55. Gebührentafel für Postpakete nach dem Ausland. S. 56. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 57. Kleine Mitteilungen S. 58—60: Gebührentafel für Post pakete / Literarischer Abend der Bücherstube am Museum / Eine Buchhandlung mit 1L Schaufenstern / Das fremde Buch in Jugo slawien / Aus Polen / Eine Bücherversteigerung in Lemberg / Aus Rumänien / Aus Spanien / Das spanische Buch in Süd amerika / Ans den Vereinigten Staaten / Jede Schaufenster scheibe / Der Bayerische Verein der Kunstfreunde. V e r k e h r s n a ch r i ch t e n S. 60: Preß- und zollgesetzliche Be stimmungen in Polen. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 60: Wilhelm Opetz Sachverständiger für den Kommissionsbuchhandel / 60jühr. Berufsjubiläum Hein rich Poctzsch, Leipzig / Theodor Krühne, Wien f / Todesnach richten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Verantwort. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsen verein der Deutschen. Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlcrhauS. Druck: E. H c d r i ch N a ch s. Sämtl. in Leipzig. — Anschrist d. Schttstleitung u. Expedition: Leipzig C Gerichtsweg 26 IBuchhändlerhaus», Postschliebfach 274/75 60
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder