2802 X° 75, 29. März 1930. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. Ü.Dtschn. Buchhandel. Zur 400-Lahrfeier 4330—4930 erschien soeben in 3. Auflage: Das Augsburger Vekeuninis des Glaubens und dev Lehre »orgetragen und übergeben aus dem Neichstag zu Augsburg am 23. Juni 4530 Zwickauer Testausgabe, mii Anmerkungen versehen Anhang: Oie 3 altkirchlichen Lekenniniffe Oktav. 64 Seilen. Kartoniert 60 psg. Neu gesetzt aus Goethe-Fraktur — Titelzeichnung von Elisabeth Neuter Pariie-Verkausspreise: 23: M. 43.-, SV: M. 2».-, 460: M. 48.-, 230: M. 400- Leinenband M. 2.— Leinenband mit Schreibpapier durchschossen . . . . M. 3.— Ein ausgezeichnetes vollständiges Ouellenheft zur Augustana. Die Anmerkungen bringen die Erklärung der Fremdwörter und -Namen und sind wohltuend knapp gehalten. Als Grundlage für vereinsmäßige Durch arbeitung der Augustana oder auch als Material zur Vorbereitung des Verständnisses der in diesem Iubiläümsjahre gebotenen Vorträge usw, recht gut geeignet. Soeben erschien ferner: S>«S Luthers Arteten von dev Coburg 4ssc> Von M. Willkomm 2. Aufl. / s° / 32 Seiten / Mit 6 Abbildungen SO pfg. 2S Exemplare M. 40.— Sin wohlfeiles, gediegenes Heftchen zum Zubiläumsjahr der Augs burger Konfession mit einem feinen Geleitwort und gut gewählten Bildern. Es ist dankenswert, daß neben der gewichtigen Bekenntnisschrift auch Luthers Briefe aus jenen Tagen in geschickter Auswahl und in der Sprache der Gegenwart einem weiteren Kreise zugänglich gemacht werden. Diese Briefe sind der weitesten Verbreitung wert. Gehören sie doch zu dem Schönsten, was wir von des Reformators Hand besitzen. Sie zeigen uns das innige Gemüt des großen Kämpfers, der in sorgenvollen und ent- schelbungsschweren Tagen noch Zeit und Muße fand, die Seinen mit hei teren, unbefangenen, trostreichen Briefen zu grüßen und aufzurichten. Möchte das Heft weite Verbreitung finden. Zn meinen Verlag ging über das Htoukoir-iert- Vruh oder Nie Bekenntnisschristen der evong.-luth. Kirche 44. Aufl. Großokiav. 623 Seiten. Halbleinen M. 2.3V 2m Jahre 4380, also vor 330 Jahren, erschien das Konkordienbuch zum T ^ T Verlas von Mannes Seemann, Zwickau l. Sa. Verlag vr. Opreüit L lleldling L-6.. rüricli D^. MS-). «Sru^ Ea/Ürnl 6e8«HenItI»iüi süi- «Ile Dsme kin ^Llii-dlllti Ille 5«liünlie!l8i>klege. liöriiei'Iiiiltiii' o. 8poi1 ksick illustr. 181 Seiten Scliön in Qsnrleinen Aebd. 1K. 3.80, fr. 4.80 Rabatt: -^»e kesteliunxen bis I. iVIgi 1030 40?^, nacktier 350/0 und Partie II/IO. Xommissions- liekerun^en ausnabmsios mit 30"s, und Partie II/IO. (?) Xu n de n pros psict s gratis! (A -^usIiekerunA in beiprißs bei Larl Pr. pieiscber Jeder Buchhändler sende das erste Exemplar jedes, auch des kleinsten Druckwerkes lBuch, Kunstdruck, Zeitschrist usw.j, sosort an die Bibliographische Abteilung der Deutschen Bücherei des Börsen- vereins zur Ausnahme in die Bibliographie- Am 17. Mai erscheint die Kantate-Nummer des Börsenblattes Die Druckvorlagen für Anzeigen in dieser Nummer werden bis zum 28. April benötigt. Angabe des ge wünschten Raumes vorher erbeten Geschäftsstelle de« Börsenverein« der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Expedition des Börsenblattes