Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.03.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-03-29
- Erscheinungsdatum
- 29.03.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300329
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193003296
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300329
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-03
- Tag1930-03-29
- Monat1930-03
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
75, 29, März 1930, RcdaMoncller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. schäftsfiihrer der Gesellschaft der Bibliophilen Obcrstudiendirektor Or. Höfer-Eiscnach, Prof. Georg Witkowski-Leipzig, der Vorsitzende der Prager Bibliophilen-Gesellschaft vr. Morecki, der Generaldirektor der Luftfahrzeug-Gesellschaft Major N. von Kehler, die Dichter Paul Warnte und Wolfgang Goetz, der 89jährige Senior der Berliner Jour nalisten l)r. I. Kaftan usw. Nach einer kurzen Ansprache des Ehrenvorsitzenden Fedor von Zobeltitz begriißte der seit 1914 als Vorsitzender an der Spitze des Berliner Bibliophilenabcnds stehende vr. Freiherr von Biedermann die Anwesenden und kündigte die Verteilung der ersten Bücherspende an: Die von ihm verfaßte Schrift »Fünfundzwanzig Jahre Berliner Bibliophilen-Abend«. Der von der Buchdruckcrei Gebrüder Mann musterhaft gedruckte Band enthält nach einer historischen Darstellung der Entwicklung und Tätigkeit des Berliner Bibliophilcn-Abends ein Verzeichnis der gegenwärtigen und ehemaligen Mitglieder, ein Ver zeichnis der in den 25 Jahren gehaltenen Vorträge und sonstigen Ver anstaltungen, eine mehrfach gegliederte Bibliographie der von und für die Gesellschaft herausgegebenen Drucksachen. An diese erste Gabe schlossen sich weitere in langer Reihe an. die unermüdlich von dem Festordner Buchdruckereibcsitzer Neinhold Scholem annek'mdigt und als die mit Spannung erwarteten Glanz punkte des Festes mit Jubel begrüßt wurden. Im übrigen wurde das Festmahl, abgesehen von der traditio nellen Damenrede des 0r. Wilhelm Junk, durch Reden nicht unter brochen, was die vortreffliche Stimmung nicht zu stören schien, da unter den geistig interessierten Festteilnehmern allseitig lebhafte Unterhaltung im Gange war. Zum Schluß erfreute der bekannte Humorist Willy Schössers durch eine Ansprache, in der er die Ab wesenheit von Ernst Rowohlt entschuldigte, da dieser auf einer Reise nach Italien begriffen sei, wo er sich mit Emil Ludwig ver mählen wolle. Durch solche und andere Witzraketen löste er eine Lachsalve nach der andern aus, bis man sich von der Tafel erhob, um bei Mokka usw. in aufgelösten Gruppen und ambulando sich ferner zu unterhalten, um schließlich zum Tanz überzugehen. Mit schweren Paketen beladen entfernten sich nach und nach die Gäste, deren letzte ins sonntägliche Morgengrauen hincinwanderten. Die beim 25jöhrigcn SUstunasfkst des Berliner Bibliophilen-Abcnds am 15. März 1930 verteilten Druckspcnden. Die Größen sind in Zentimetern der Papierfläche nach Höhe und Breite angegeben; die Anordnung nach sachlichen Gesichtspunkten. 1. Fünfundzwanzig Jahre Berliner Bibliophilen-Abend. Im Auf träge des Vorstandes dargestellt von Flodoard Freiherr von Biedermann. 69 S. 29,5 : 21 cm. Das Altdeutsche Bütten Nr. 9233 stiftete das Papier-Großhaus Bertbold Siegismund, die Buchbindereiarbeiten die Buchbinderei H. Sperling, beide in Berlin. (Ganzleinwand.) 2. Ernst Crous, Vergilausgaben großer Drucker. Dem Andenken Vergils zum 2060. Geburtstage des Dichters. Verlag der Neichs- druckerei. 6 Blatt Text. 16 Tafeln in Mappe. Halbleinen. 49,5 : 33,5 cm. Stiftung der Neichsdruckerei. 3. Wie wir anfingen Bibliophile Erinnerungen von F. v. Z. sFedor von Zobeltitz). 16 S. 26 : 19,5 ein. Gewidmet von M. B., P. K., F. v. Z. (Martin Breslauer, Paul Kreß mann, Fedor von Zobeltitz). Geh. in Umschlag mit Titelaufdruck. 4—9. Berliner Bibliophile Abhandlungen, Hrsg, im Aufträge der Publikations-Kommission des Berliner Bibliophilen-Abends von A. Horodisch und E. Tuchmann. (4.) Erster Band. Uber das Papier. Ein Dialog zwischen dem Papiermacher und dem Laien von Armin Renker. Berlin, im Jahre lULIUXXX. 24,5 :17 cm. Gestiftet von Liebheit L Thiessen, Berlin SW 19, Müller L Co., Berlin SW 19, Armin Renker, Zerkall. Halbpergamentband. (5.) Zweiter Band. E. W. Tiesfenbach, Uber den Satz im schönen Buch. 13 S. und 4 Blatt Anhang. 24,5 : 17 cm. Druck der Officina Serpentis. Gestiftet von E. W. Tiesfenbach und Otto Herfurth. Halbpergamentband. (6.) Dritter Band. Fritz Schröder, Tie Bilddruckverfahren. 32 S. 25 : 16,5 cm. Gewidmet von der Buchdruckerei W. Büxenstein und Fritz Schröder. Halblederband. (7.) Vierter Band. Gabriele Eckehardt, Das Deutsche Buch im Zeitalter des Barock. 53 S. 25 : 16,5 cm. überreicht vom Ver lage Ullstein, Berlin. Halbpergamentband. (8.) Fünfter Band. Verleger-Skizzen von Gerhardt Lüdtke, Ber lin 1930. 12 bedruckte Blätter. 24,5 : 17,5 cm. Den Einband stiftete die Fritzsche-Hagcr A.-G., Berlin-Leipzig. Gewidmet von Gerhard Lüdtke und Aldus Druck. Halbpergamentband. schaftliche Kinkerlitzchen, ans Licht gebracht vom Doktor Junk, Berlin zum fünfzehnten März Neunzehnhundertdreißig. 52 S. 24 S. 23 5 : 16,5 cm. 10. Walter Kemsys, Zwanzig Jahre Bücherkarren. Erinnerungen eines fliegenden Buchhändlers. Mit Bildern von Erich Büttner. 24 S. 23 5 : 16,5 cm. Erich Büttner stiftete die Zeichnungen. Halbleinenband. I. S. Preuß, Werkstätten für Buch- und Kunstdruck. Halblnbd. 12. Briefe über Berlin. Aus Briefen einer reisenden Dame an ihren Bruder in H., von Helene Friederike Unger -(1798). 48 Seiten. 21 : 13 cm. Stiftung von Heinz Jolles. 13. Adolf Heilborn, Alt-Berliner Konditorei-Allerlei. 24.5 : 16 cm. überreicht von der Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G., Ber- lin-Grunewald. Ganzleinwandband. 14. Paul Scheerbart-Bibliographie, mit einer Autobiographie des Dichters. Nach einer Privatbibliothck zusammengestcllt von Kurt Lubasch und Alfred Richard Meyer. Privatdruck. 16 S. 22 : 13,5 cm. Geheftet in Umschlag mit gleichem Titel. 15. Paul Hoffmann, Ein Brief von Heinrich von Kleist. 9 Seiten Text. 25 : 18 cm. Mit sacs. Briefkonzept 2seitig mit Ncspekt- blatt. Dargebracht von vr. Paul Hossmann und Hans Stern heim. (Briefentwurf Jfflands vom 13. August 1810.) In Mappe. 16. Tie Schöncberger Nachtigall von Hoffmann von Fallersleben, zu gleich ein Strauß zum 80. Todestage des Freiherrn K. H. G. von Meusebach 1849 — 22 Aug. — 1927 v. Herm. Brücker-Friedenau. 14 Seiten. 18 : 12,5 cm. Dazu: Die Schöneberger Nachtigall, das ist lauter schöne neue Lieder für die lieben Landsleute alt und jung, die lustigen Handwerksburschen, für die braven Sol daten und die Herren Studenten gleichermaßen. Berlin, zu haben in der Zürngieblschen Buchdruckerei, Haakschen Markt. (1822.) Mit Geleitwort von Fritz Bebrend. 51 S. 17,8 : 11 cm. Gestiftet von Prof. Fritz Behrend und F. Ullmann G. m. b. H., Zwickau. 17. Alte Berliner Volkslieder. 15 S. 17,5 : 11 cm. Entnommen aus den Löschpapierdrucken, die die Zürngieblsche Buchdruckerei in Berlin nach den Befreiungskriegen ausschickte. Auswahl Fritz Behrend und vr. Eugen Pinner. 18. Freiheitsgcsänge 1810. — ?ko8vbor6 reckckc cliem — Königsberg, gedruckt in der Hartungschen Hofbuchdruckerei. Dem Könige, den seine Mitwelt den Gerechten nennt Max von Schenken- dorf. 14 S. 18.5 : 12 cm. Faksimile nach dem Original in der Staatsbibliothek. (Stiftung der Preußischen Staatsbibliothek.) Kartoniert. 19. Eine Gallerie von Zeitgenossen. (1853.) 20 S. 28 : 20 cm. (16 Tafeln Karikaturen.) Nachwort von Paul Merbach. Auf Büttenpapier. Gewidmet von E. Heckenöorff und Gustav Neis- acher. Kartoniert. 20. Otto Stoessel, Der bedenkliche Kauf oder der verlorene Kopf. 53 Seiten. 25.5 : 20 cm. Diese Novelle wurde mit gütiger Er laubnis des Verlages Albert Langen aus dem Buche »Menschen dämmerung« abgedruckt, Alfred Kubin schuf die drei Litho graphien. 21. Heinrich Heine, Unterwelt. 5 Blatt. 24,5 : 16 cm. Gewidmet von Albert Halberstam und Alfred Niemann. Geh. in Umschlag. 22. Etta Federn-Koblbaas, Alltag. Sieben Blatt. 21 : 14 cm. über reicht von Neinhold und Erich Scholem. Pappband. 23. Zweig, Legende. Stefan Zweig. Rahel rechtet mit Gott. Legende, mit Holzschnitten von Walter Preißer. 20 Blatt. 18,5 : 13 cm. Gewidmet von der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdi schen Buches. 24. Friedrich Kuhnheim, Symmetrie durch L. Sieben Zeichngn. von Vera Joho. 18 Blatt. 18 : 11,5 cm. überreicht von Horodisch L Marx Verlag. Halblederband. 25. Fasching. Figurinen von Dorett Stacke, mit Versen von Arndt Heine. 8 Blatt in illustr. Umschlag. 24 : 18 cm. Gespendet von Albert Frisch, Berlin. 26. Das neue Galgenmännlein. Ein Rufgcdicht an die Welt. Ber lin lU(MXXX. 89 Seiten. 25 : 15 cm. Gewidmet vom Verlag Julius Bard. In Papplwd. mit illustr. Deckel. Mit Spenden aus Vorräten ihrer Veröffentlichungen hatten sich ferner beteiligt: Die Deutsche Bücherei, der Deutsche Verein für Buch wesen und Schrifttum, die Gesellschaft für Bücherfreunde zu Chem nitz, sowie die Verlage Paul Zsolnay, Berlin und Carl Meißner, Dresden. — Einzelne Bücherspenden waren von einer Anzahl anderer Verlage eingegangen. 301
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder