Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1876
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1876-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1876
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18761104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187611043
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18761104
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1876
- Monat1876-11
- Tag1876-11-04
- Monat1876-11
- Jahr1876
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
linirä6l8rvi88sir8eIrLktiiebtz Lüviioi Xüusmüinijsclioll i/oiivspoiiäon/. 28ik8eXrikt kür ciie Int6r6886ii äk8 Nanä6l8 uuü c!er Inänskris. OrAS.li äss VerI>Lnäs8 äsutsciisr irLukurnnniseirsr Vereine sie. Rsä. von IvNävlK 8eimg.ni!. Luü»xs 12 — 1300. Wichtig für Verlagshandlnngen und Antiquariate. ftvois.i „Narrenschiff", illustrirte, humoristisch-satyrische Wochenschrift (München, bei A. Wcinreich) ein Litcrarischcr Anzcigcr beigegeben, und können den bücheranzeigenden p. t. Verlagshandlungen und Antiquariaten Es kostet die dreispaltige Petitzeile 30 ^ eine ganze Seite (240 Zeilen) noch überdies 50 ^ mit bedeuten eine halbe Seite 30 ^ dem Rabatt, eine Viertel-Seite 16 ^ Das „Narrenschiff" ist in einer Auflage von über 5000 in ganz Deutschland und weiter noch verbreitet, und wird hauptsächlich vom gebildeten und wohlhabenden, daher auch sich die Herren Inserenten schon nach dem er sten Versuche bestens überzeugen werden. Zu recht zahlreicher Benutzung des literarischen An zeigers des ,,Narrenschiff" wird hiermit frennd- lichst eingeladen. München, im November 1876. Verlag u. Administration des „Narrcnschiff". ! 10050 > Wilh. Hahn in Elmshorn bittet die betr. Herren Verleger von Äusführl. Lehrbüchern der nordamerikan. Landwirthsch., Landwirthsch. Bodenkarten von Nord-Ame rika um gef. schleunige Uebersendung 1 Expl. ü cond., resp. Titelangabe. s40051.^ 2ur ^Veidnnedtg-Zaison sin-> pksbls leb al8 än88srs1 nb8a.t2kü1iiA: 25 HIn8liirt6 kostXarleu ruüuiiioi'i8ti8oIi6li6orrs8pouä6r!risii uuä Lotisrrisn, us-oii OriAinal- LöioliiniriAsii Knst. kLrtsvü ovä 1. 8. Soümsirvr. krois 1 ^ mit 25<jp, 11/10 Lxxl. mit 331bA>, 50 Lxxt. mit 50^>. Für Verleger. ft0VS2.Z Zur Insertion einschlägiger Verlagswerke empfehle ich die seit 1. October 1875 monatlich zweimal erscheinende hygienische Zeitschrift: G c s n » d heit. Zeitschrift für körperliches und geistiges Wohl. Herausg. von Pros. vr. C. Reclam in Leipzig, ganz besonders. Ich berechne die 6 Centimeter breite Zeile oder deren Raum mit 40 H netto baar. 2000 Beilagen in 8. oder 4. verbreite ich für 15 Elberfeld. Eduard Loli. Bisitcnkartenanstalt Eßlingen a/N. (40053.^ liefert 100 Visitenkarten, eleganteste Ausstattung, von 70 Pf. an. Bestellungen werden stets am Tage des Eingangs effectuirt. Schriftproben und Muster gratis. Die soeben fertig gewordene Aushänge tafel, enthaltend 40 verschiedene Karten hoch feinsten und elegantesten Dessins mit den neue sten Schriften, ist zum Selbstkostenpreise von 1 — Clichss ä. 1 ^ 50 H — zu be ziehen. Wir bitten, diese Aushängetafel nicht mit Allgem. Buchh.-Gehilfenverband. itvosi.j Get-cr sind nur au Herrn H. Keßler hier, Nürnberger Straße 60, zu senden; üriese an den Unterzeichneten, Lange Straße 19/20. (nicht mehr Ritter-Straße 5), zu richten. Leipzig, den 1. November 1876. Der Vorstand: Eduard Baldamus, Vorsitzender. Dringende Bitte. ftooss.i Bitte dringend, mir Weihnachts- und Kinder schriften unverlangt durchaus nicht zu senden. Ich wähle ausnahmslos. Unverlangte Sendungen gehen mit Spesennachnahme zurück. S. Bremer in Stralsund. Zur wirksame» Insertion s40056.^ empfiehlt sich „Die Gegenwart." Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, herausgegeben ^ von I Paul Lindau. -- Auflage 6500. --- ^ Weit verbreitet und anerkannt in den gebildeten und besitzenden Kreisen bietet die „Gegenwart" noch den besonderen Bortheil, daß ihre Inserate im Hauptblatt selbst zum Abdruck gelangen, wodurch dieselben einen integrirenden Theil des Blattes bilden und daher dauernd erhalten bleiben. Die Gebühren betragen 30 netto baar für die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum. Auch Beilagen werden nach vorheriger Verabredung angenommen. Berlin N. im November 1876. Georg Stille. Leipziger Kcschästsbnchcr-Fabrik, 08viir 8pvi lin8, Xvipnix;, dluiilulüittüio» tir. 4. (40057.^ Sorgfältigste Herstellung aller Arten von Geschäftsbüchern Liniaturen sowohl in größeren Auflagen, wie auch im Ein zelnen nach jedem Schema. Großes Lager fertiger Copirbücher in bester Qualität und guten Einbänden. Die courantesten davon sind: In fein weiß Copirpapier: a.500 Bl. m. Reg. in Leinen geb. ü 100 St. 148 a. 800 Bl. m. Reg. in Leinen geb. L 100 St. 220 s. 1000 Bl. m. Reg. in Leinen geb. ä. 100 St. 260 <.6 Netto per Cassa. Im Einzelnen ein geringer Aufschlag. Weihnachts-Inserate. (40058.Z Zu erfolgreicher Insertion von Weihnachts- Artikeln empfehlen wir die Beilage der in un- Neue» tftmngelifchc» Kirchciizcitiliig, herausgegeben von Professor vr. Meßner, gr. 4. Auflage 2000 Exemplare. Die Insertions-Gebühren betragen nur 30 5. für die zweigespaltene Petit-Zeile oder deren Raum. gäegt!' Berlin, November 1876. Ariedr. Schulze » Verlag. ft»v5g.z Clichss gesucht, humoristische, nicht über 10 Cmt. hoch, 7^ Cmt. breit, möglichst mit Text. Billigst gestellte Offerten mit Abzügen umgehend er beten durch die Redaction der Jllustrirten. General-Anzeiger in Stuttgart.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder