Vom Mythus -er Tierseele Ende Marz erscheint Das Seelenleben -er Fische Von Or.Karl Iarmer il40 S., sTaf., s Abb. s°. In Leinen geb. etwa M. 6.—. il. Oer Knoten. 2. Oie Grundlagen. 3. Strukturbilder des menschlichen und tieri- schen Lebens. 4. Psyche und Äios (Allgemeines — Empfindungen — Affektbe- tonte Gefühle — Wahrnehmungen — Aufmerksamkeit u.Äedeutungserfassung — Gedächtnis — Gemeinsames Triebleben — Gemeinsame Ausdrucksbewegungen). 5. Oie Symbolik der Wasserwelt (Allgemeines — Tiefseefische — Haie — Platt fische — Korallenfische — Lungenfische — Nestbauer — Fang und Züchtung durch den Menschen). 6. Ausklang: Oer silberne Tod. Oie Schrift wuchs aus den Ergebnissen wissenschaftlichen Denkens und mythischer Schau. Sie sucht an dem Äeispiel der Fischwelt zu zeigen, daß nur in der gegen seitigen Ergänzung und Durchdringung dieser beiden Geisiestätigkeiten das volle Verständnis der Tierseele, wie überhaupt alles Seelischen beschlossen liegt. Für die wissenschaftliche Zuverlässigkeit des Mitgeteilten bürgt ein jahrelanges Studium der lebendigen Natur und des einschlägigen Schrifttums. Oie Art, wie der Ver fasser die Aufgabe behandelt, geht weit über die naturwissenschaftliche Seite hinaus. Er taucht im Mythischen unter, da er erkannt hat, daß hier lange verschüttete Quellen liegen, deren Freilegung ungeahnt klare Einblicke in die Lösung der ge stellten Fragen gewährt. Zweifellos ein sehr wichtiger Beitrag zur Tierpsycho logie, die sich, ganz abgesehen von ihrem Wert als eigenem Forschungsgebiet, als immer untrennbarer von der Psychologie überhaupt und damit auch von der des Menschen erweist. Käufergruppen: Tierpsychologen, Zoologen, weiterhin Psychologen überhaupt und die allgemein naturwissenschaftlich Interessierten, z. B. die Leser der Werke von Äölsche, Löns, Fleuron, Maeterlinck, Floericke, Zell, OacquS usw. Werbemittel: Lochkarte, Prospekt. k.oi-vewvouiru/nüwcnew uwo veiri.ii>!