Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192809228
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280922
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-09
- Tag1928-09-22
- Monat1928-09
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
222, 22. September 1928. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. ö. Dtschu. Buchhandel. Nachstehende Tabelle gibt Aufschluß über den Monatsdurchschnitt der Ladenpreise innerhalb der einzelnen Wissenschaftsgebiete: Wissenschaftsgebiete Juni Gesamt-1 Durch- I schnitts- Ladenpreise Juli Gesamt-1 Durch- sschnitts- Ladenpreise 1. Allgemeines. Sammelwerke. Buch- u. Schriftwesen. Biblio thekswesen. Hochschulen. Ge lehrte Gesellschaften. Wissen- .ll schaftskunde 2. Religionswissenschaft. Mytho- 528.60 9.12 482.80 7.10 logie. Theologie 532.97 3.19 420.— 2.80 3. Rechtswissenschaft 4. Wirtschafts- und Sozialwis- 1307.30 8.52 759.20 5.20 senschaften. Politik. Statistik 700.60 3.61 804.75 4.35 5. Heilwissenschaft. Tierheilkunde 1515.95 10.38 780.— 10.— 6. Naturwissenschaften ..... 1114 25 10.22 622.50 8.30 7. Mathematik 176.65 8.60 622.40 5.20 8. Philosophie 9. Erziehung und Unterricht. 326.85 6.17 249.12 6.92 Jugendbewegung 368.50 4.05 213.30 2.70 10. Schulbücher. Stenographie . . 592.31 1.76 195.— 1.50 11. Jugendschriften 12. Allgem. Sprach- u. Literatur wissenschaft. Außereuropäische Sprachen u. Literaturen. Orten- 95.40 1.59 39.60 —.90 talische Sprachen u. Literaturen 335.30 13.— 38.40 9.60 13. Klass. Sprachen u. Literaturen 14. Neuere Sprachen ».Literaturen: 180.95 13.92 85.50 9.50 Darstellungen u. Untersuchungen 15. Neuere Sprachen u. Literaturen: 365.56 4.81 379.12 6.77 Schöne Literatur 777.75 2.75 862.92 3.06 16. Musik. Tanz. Theater. Kino 176.40 2.52 114.— 3.80 17. Kunst und Kunstgewerbe - - . 18. Geschichte. Historische Hilfs- 670.15 10.31 274.15 7.41 Wissenschaften 756.90 8.41 533.— 8.20 19. Kriegswissenschaft 20. Kulturgeschichte. Volkskunde. Geheime Gesellschaften. Frei- ^ 19.— 3.76 281.19 7.21 maurerei 21 u. 22. Erdkunde. Völkerkunde. 540 — 5.40 127.05 3.63 Atlanten 690.— 4.60 426.40 5.20 23. Techn.Wissenschaften. Handwerk 1252.02 8.13 720.— 6.— 24. Handel u. Verkehr. Industrie . 25. Land- u. Forstwirtschaft. Jagd. 1153.70 6.95 580.— 5.80 Hauswirtschaft 26. Turnen. Sport. Spiele. Sam- 142.55 1.90 254.15 3.91 melwesen. Geselliger Verkehr . 27. Geheimwissenschaften. Allge- 69.— 1.50 62.40 1.95 meine Kalender. Verschiedenes 35.— 1.25 32.34 1.47 Die Verteilung der Bücher, dis in deutschen Übersetzungen vorliegen, ist aus folgender Aufstellung ersichtlich: Anzahl der Verlags- Veröffentlichungen Übersetzte Fremdsprachen Juni Juli 1 — Arabisch 9 6 Dänisch-Norwegisch 39 28 Englisch-Amerikanisch 30 25 Französisch 2 3 Griechisch (Alt-) 2 3 Hebräisch 3 — Holländisch 5 3 Italienisch 8 4 Lateinisch 6 3 Russisch — 1 Spanisch 6 4 Verschiedene 110 80 Deutsche Übersetzungen ins- gesamt Alle nicht abgeschlossenen Fortsetzungswerke und Zeitschriften sowie Anschauungsbilder und Landkarten blieben unberücksichtigt, sodatz nur die reine Buchproduktion des deutschen Verlagsbuchhandels, so weit sie in den Wöchentlichen Verzeichnissen des Berichtsmonats Aufnahme fand — die tatsächliche Erscheinungszeit ist zum Teil eins andere —, ausgezählt wurde. Zu beachten ist auch, daß dabei nicht nur im engeren Sinne den Buchhandel interessierende Literatur, sondern alle selb ständigen und in die Wöchentlichen Verzeichnisse aufgenom menen Druckschriften berücksichtigt sind. Neue amerikanische Literatur zum Duch und Schriftwesen. Von Ludwig Schüz (Chicago). Die Produktiou bibliographischer und bibliophiler Werke war in letzter Zeit im amerikanischen Verlagswesen ziemlich rege. Einige empfehlenswerte Publikationen mögen wiederum hier erwähnt sein. 0 8 rv a l cl, 3 o ü u 6. : 74 Ilistorz' ok krintinZ. Its cksvslopmeut ttrrougtr 500 z'Lnrs. Witb ovsr 140 Illustrations. Rsrv llorlc: 0. ^.pplston L La. 192«. 22, 404 8. 8° Iminen. K 7.50. Verglichen mit der Grundeinstellung von Mac Murtries typo graphischem Buch (The Golden Book. 1927), das mehr zu symboli sierender Form neigt, vermittelt die vorliegende Arbeit des Präsi denten des »America» Institute of Graphic Arts« John C. Oswald der amerikanischen Öffentlichkeit eine rein geschichtliche, gut geglie derte und populär dargestellte Arbeit (»romantic history«, wie sich der Verfasser ausdrückt). Mac Murtrie griff weiter aus zu den Vorläufern der Buchöruckerkunst bis zum Altertum, Oswald hält sich streng an den gegebenen Titel. Sein Werk handelt in 29 Kapi teln von der Erfindung Gutenbergs an bis zu den modernen Pressedrucken des 20. Jahtchunderts, wobei er dem geschlossenen Ring noch einige interessante Kapitel über Geschichte des neueren Buchdrucks, Kunstdruck, Privatpressen, graphische Künste, Papier, Typenguß, Binderei, Drucktechnik und neuzeitliche Drucker-Organi sationen einbezieht. Der Verfasser bewegt sich im allgemeinen in bekannten Bahnen und beschreitet kaum neues Gebiet. Sein Ver dienst ist es hauptsächlich, durch den geschickten Rahmen, den er mit der Auswahl seines Jllustrationsmaterials seinen geschichtlichen Ausführungen gibt, belehrend und anregend zu wirken. Die Ab bildungen (die kolorierten Tafeln stammen durchweg aus der Vollbehrschen Jnkunabelsammlung) sind typenhistorisch sehr anschaulich ausgewählt, wie überhaupt an ihrer Hand die Entwick lung des Satzbildes seit Gutenbergs ersten Versuchen recht eindrucks voll und übersichtlich dargestellt ist. — Im übrigen sind folgenden »Klassikern« des Buchdrucks eigene, teilweise gedrängte Kapitel ge widmet: Gutenberg — Fust und Schoeffer — Koberger — Aldus Mauritius — Froben und Erasmus — William Caxton sowie Wil liam Morris. Ferner ist Augsburg »the most interestiug 15. Century Printing Center« durch eine erschöpfende Abhandlung herausge hoben. Oswald verbreitet sich dann noch näher über die frühen Drucker und ihre Erzeugnisse in Köln, Italien, Venedig, Frank reich und Spanien in besonderen Kapiteln, greift über in weitem Bogen zu Amerikas Druckaufängen in Massachusetts tm Jahre 1639 und schließt den historischen Kreis mit der Erwähnung der ersten Druckversuche in Kanada, Alaska und Grönland (letzteres im Jahre 1865). Dem Wesen des Werkes, das inhaltlich auch in Europa beachtet zu werden verdient, entspricht auch seine äußere Form: gediegene Aufmachung, Handlichkeit, großer klarer Antiguadruck auf starkem Papier. Eine drucktechnische Musterleistung. Van Rossen, Rsnr^ R., anck Rrank X. liValtsr: Liblio- Zrapkx, praetieal, snumsrativs, Iristorical. Willi mauz? RIu- strations. Rsrv äorü: 8oridnsr's. 1928. 519 8. Or.-Z" Iminen. § 7.60. Die Autoren setzen ihrem Werk die Tatsache voraus, daß das amerikanische Studiensystem seinen Studierenden — an solche wen det sich das Buch hauptsächlich neben den Büchersammlern — viel intellektuelles Wissen beibringt, daß aber die graduierten jungen Leute bei ihrem Eintritt in Leben und Beruf im allgemeinen viel zu wenig unterrichtet sind über die Quellen des individuellen Lesens, über die Wichtigkeit der Bllcherkunde als solche. Bisher fehlte ein solches Buch, das unterwies in der allgemeinen Bedeu tung der Bibliographie, in der Fähigkeit, sich in allen Materien der Wissenschaft und Literatur zurechtzufindcn, das ein Wegweiser war durch Studium und Bibliothek, das Anleitung gab, die rechte» Bücher auszuwählen, überhaupt Bücher über Bücher kennenzu lernen und sich über Neuerscheinungen der verschiedensten Gebiete rasch zu orientieren. Somit hilft das vorliegende Werk dem längst erkannten Bedürfnis nach bibliographischem Rüstzeug in groß angelegter Weise ab. Es ist in 3 Teile gegliedert. Der erste ein führende Teil ist der sogenannten praktischen Bibliographie ge widmet und verliert sich sogar weit in die Entwicklung des Buches, in den handwerklichen Teil der Büchererzeugung, in Korrekturlesen, Jndexlehre, Kartothekwesen usw. Der zweite aufzählende Teil umfaßt alle Gebiete der Wissenschaft und Literatur, vermittelt die Kenntnis aller hauptsächlichen Bibliographien der Kulturländer und verbreitet sich ferner über Bibliothekswissenschaft. Der dritte historische Teil schließlich bringt einen gedrängten, aber vorzlig- 1049 Ludwig Schönrock.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder