Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.10.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-10-17
- Erscheinungsdatum
- 17.10.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19291017
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192910175
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19291017
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-10
- Tag1929-10-17
- Monat1929-10
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8180 X° 242, 17. Oktober 1929. Fertl o o o o o Den Carl Gchünl Frau Perch Mythischer Roman / Gehefte keArünäunA äer kreisruteiN Es handelt sich in dem „mythischen Roman" Frau Perchtas Auszug von Friedrich Alfred Sch dichtung individualistischer oder intellektueller Richtung, abseitig im Stofflichen wie in Sinndeutung uni gegen das vordringende Christentum, örtlich angestedelt im oberbayrischen Seegebiet zwischen Lech und Jsa weltanschaulichen Ringens von größtem Ausmaß in der Seele einer Mensch gewordenen Göttergestalt dem gewaltigen Stoff gemäßen Stilgebung vereinend; Dichtung mythischer Welt wird im überhöhter Menschenherzen verwurzelt, und das hellere Licht der Geschichte verschmelzen durch das Mittel der Dich^ weckung des altgermanischen Mythos in einer neuartigen und großen Form gewonnen haben und die Er von innen heraus neu gestaltet werden muß. Der Dichter hat aber auch durch die erstaunliche Bildhaftig^ wortungsvoller Zucht und wegweisender literarischer Kunst und Kraft — die zwingende Gabe, uns in Menschlichkeit zu machen. Der Untergang der vorzeitlichen Götterwelt, eine der gewaltigsten Wenden wird uns elementar anschaulich, weil unser Gegenwartsleben stch in einer fast ebenso ümwälzenden, vor das Schicksal der Vergangenheit zu deuten versteht, kann der Gegenwart gerecht werden. In den myl unseres Volkes beschlossen. Dieses Werk wird, wie fast jedes echte Kunstwl Zur Lagerergänzung ui Wie Sankt Antonii Altar zu Jsenheim dun Zweite Austage / Mit 9 farbigen, mehreren einfarbigen Tafeln des Altarl In diesem Buch: „Me Sankt Antonii Mar von Meister Matthis Grünewald zu Isenheim errichtet ward" deutl zwingenden Eindringlichkeit, die jene unerhörte Leuchtkraft des Gemäldes derart in sich aufgesogen zu haben schell * Das Leuchterweibchen Eine Dürernovelle / Mit r6 Bildern nach Albr. Dürer / Kart. M. 3.60 / In Ganzleinen M. 4.80 Die Novelle ist mit einer wirklich seltenen Meisterschaft erzählt. MitfeinsterBerechnung sind die Lichter und die dämmerigen Schatten verteilt; dieKomposition gleicht einer kunstvollen Schmiedearbeit. * Leee Ein dramatisches Gedic Es handelt sich hier um einen Dichter, der gleich bei seinem dramatischen ErstliI Schicksalsdrama über Goethes größte Gedankendichtung zur Gestaltung tragische Bezugsbedi'ngung O O oücher. Börsenblatt f.d.Dtschn. Buchhandel. 8181 mann-Preis erhielt >v 86UNIV NOLKK Aus^ 6.— / In Ganzleinen M. 8.50 äureU O. U. Larneirki: Id Noerr um ein Dichtwerk von außerordentlich hohem Rang, das, ganz abseitig aller Gegenwarts- kprachgeist, einen Mythos deutscher Vergangenheit belebt: den Kampf der altgermanischen Heidengötter ^s ist dem Dichter gelungen, indem er an die Urgründe deutschen Wesens rührt, den Austrag geschichtlich- lum selig-unseligen Ende in einer Götterdämmerung durchzuführen, dichterisch-vistonäre Schau mit einer sinne geschichtliche Wahrheit. Mehr noch: der geheimnisvoll dunkle Mythos der beseelten Natur, im zu einer neuen und vollkommenen Einheit. Das bedeutet, daß wir in dem Werk des Dichters die Er- kung zugleich eines neuen idealistisch-romantischen Geistes, es gibt uns ein Vorbild, wie ein alter Mythos der Sprache von eigenwillig klangvoller Fülle — sein Werk wird zum Sprachdenkmal von verant- Melt zu verzaubern und sie uns wahr und glaubhaft, die beseelte Natur zum Sinnbild ergreifender scher Geschichte, die deutsches Schicksal bestimmte, gibt zugleich liefinnere Beziehung zur Gegenwart; sie Ichütternder Tragik umwitterten Schicksalswende befindet. Nur wer die Sprache und das Urwissen und Ichen Urgründen, die hier lebendig werden, liegt ein wichtiger, wenn auch halbvergesfener Wesensteil zwar langsam in die Zeit, aber dauernd in die Tiefe der Seele wachsen. Ifür das Schaufenster: Geister Matthis Grünewald errichtet ward rd 6 Skizzm / In Ganzleinen M. 12.— / In Pappband M. io.— lins ein Philosoph, ein Kunstgelehrter und Dichter zugleich die Geheimnisse dieses Kunstwerkes, und zwar mit einer Idaß das Buch den Anspruch erheben darf, der ins Mort übertragene Jsenheimer Altar selber zu sein. ür cten „Münchner TVeusrken IVacürwüten". Straßen und Horizonte Gedichte / Geheftet M. Z — Diese Gedichte stellen Schmid Noerr nicht nur in die erste Reihe der lebenden Dichter, sondern sie erweisen ihn auch als einen Um- und Ausdeuter unserer Zeit von höchstem Belang, Lüuüeimer ör TVeus Lacktwüs I-aminre-tunA-. )MO * I Kartoniert M. 6.— oerk sich mutig in jene große Entwicklungslinie gestellt hat, die vom antiken fistiger Persönlichkeit hinläuft. im Bestellzettel o o O O
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder